Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • Partnerseiten
  • Weblinks Klimawissenschaft
  • Weblinks Klimaschutz
  • Weblinks Initiativen

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • Über KSN
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • KSN Aktive
  • Herausgeber
  • Banner
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

4. Internationaler Klimastreik

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Super User
Erstellt: 26. November 2019

Mach mit!

Infos: https://fridaysforfuture.de/

 

Mach mit beim Global Climate Strike 20. bis 27. September

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Super User
Erstellt: 27. Juli 2019
#Klima #Klimakämpfe

Weitere Infos in Englischer Sprache:

Global Climate Strike

Klimanotstand? - Ja!

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Horst Emse
Erstellt: 27. Juni 2019

Bisher erst vereinzelt, aber doch deutlich zunehmend rufen Kommunen in Deutschland und anderen Ländern den Klimanotstand als Motiv und Begründung ihres Klimaschutzhandelns aus. In England geschah es im Namen des ganzen Volks.

Aber in wahrscheinlich viel mehr Kommunen überwiegt bei der Diskussion zum Thema die irrationale Einschätzung, eine solche Ausrufung sei nichts als Panikmache. Die Suggestion, es sei gleichsam "eine Minute vor zwölf", sei völlig fehl am Platz. 

Quelle: University of Reading, UK; Autor: Ed Hawkins

Nein! Nach Jahrzehnten von für moderate Klimaschutzmaßnahmen verlorener Zeit bedeutet die Proklamation des Klimanotstands die Anerkennung der absoluten Dringlichkeit für nun endlich ambitionierte Schritte hin zu klimaneutralem Handeln. Sie ist zugleich ein sich verbreitender Alarmruf und ein Bekenntnis folgenden Inhalts:

„Wir haben verstanden, dass wegen der Höhe der schon erreichten atmosphärischen CO2-Konzentration mit deutlich erkennbar bedrohlichen Folgen umgehend konsequente Bemühungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen erforderlich sind. Diese Einsicht muss so schnell wie möglich bei Jedermann, jeder Kommune, jedem Unternehmen ... zu ökologisch vertretbarem, schon bald wenigstens netto-klimaneutralem Handeln führen.“ 

 

Die Annimation der obigen Grafik (Temperatur-Entwicklung von 1860-2100, gemessen und prognostiziert) und mehr zur inhaltlichen Begründung der Ausrufung des Klimanotstands und zu Schlussfolgerungen unter www.klimanotstand.today.

Offener Brief an die Mitglieder des Krefelder Stadtrats

 

 

Auswirkungen der globalen Erwärmung

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Bärbel Winkler
Erstellt: 23. Juni 2019
#Klima #Klimaschutz #Erderwärmung

Warum werden junge - und nicht so junge - Menschen bei ihren Protesten gegen die globale Erwärmung lauter?  Warum ist der Klimawandel bei demokratischen Wahlen zu einem politischen und parteipolitischen Thema geworden?  Warum versuchen die "Greenies", die Entwicklung neuer Kohlebergwerke zu stoppen und fordern eine schnellere Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen?  Die Antwort ist, dass die Auswirkungen der Treibhausgasemissionen, insbesondere von Kohlendioxid (CO2), immer deutlicher und gefährlicher werden - wenn sie auch derzeit noch relativ gering sind, verglichen mit dem, was sie bald werden könnten.

Es wird viel über die Kosten der Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Form von Arbeitsplatzverlusten, Einkommensverlusten und Schäden für die nationale und globale Wirtschaft gesprochen, aber wir hören relativ wenig über die katastrophalen Folgen, wenn die Emissionen nicht reduziert werden.  Die Priorisierung von kurzfristigem Profit und politischer Ideologie vor der Emissionsminderung wird unweigerlich zu einem unkontrollierbaren, unvorhersehbaren und destruktiven Klima führen, das zu einem sozioökonomischen Zusammenbruch führt.

Fig. 1. Schwankungen des CO2-Gehalts in der Atmosphäre waren relativ gleichmäßig, bis die Verbrennung fossiler Brennstoffe vor etwa 200 Jahren begann. Die "Spitze" auf der rechten Seite beim Jahr "0" ist besonders zu beachten. Quelle: Nasa.

Weiterlesen: Auswirkungen der globalen Erwärmung

waermepumpe-regional.de zeigt die besten Wärmepumpen-Beispiele in Ihrer Stadt

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Robert Doelling
Erstellt: 07. Juni 2019

Wärmepumpen erleben gerade einen Boom: Nach den neusten Zahlen des Statistischen Bundesamtes baute die Wärmepumpe ihren Vorsprung vor dem fossilen Energieträger Gas bei den genehmigten Wohngebäuden mit einem Anteil von rund 44 Prozent weiter aus. Anders als im Jahr 2017 erreicht die Wärmepumpe diesmal auch den ersten Platz bei der Betrachtung aller genehmigten Gebäude.

Diese Entwicklung könnte in den nächsten Dekaden noch dynamischer werden. Denn im Zuge des weiteren Ausbaus der erneuerbaren Stromerzeugungskapazitäten - vor Allem Wind- und Solarkraft - wird es zunehmend wichtiger werden, Erzeugungsspitzen zu glätten und sinnvoll in das Stromnetz zu integrieren. Hierzu werden neben der Stromspeicherung und Umwandlung in z. B. Wasserstoff insbesondere Power-to-Heat-Anwendungen gefragt sein.

Wärmepumpen beheizen Rhein-Kai-Speicher 7 im Mannheimer Hafen (Foto: waermepumpe-regional.de)

Weiterlesen: waermepumpe-regional.de zeigt die besten Wärmepumpen-Beispiele in Ihrer Stadt

Seite 1 von 126

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Dachgold Solarrechner

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2019 Klimaschutz-Netz