Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • Partnerseiten
  • Weblinks Klimawissenschaft
  • Weblinks Klimaschutz
  • Weblinks Initiativen

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Schmelzende Arktis, schmelzender Permafrost, auslaufende Gletscherseen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung/ Redaktion KSN
Erstellt: 05. Dezember 2020
#Erderwärmung #Klimawandel #Alaska #Permafrost

Der tiefgefrorene Permafrostboden in der Arktis taut in erschreckendem Ausmaß. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben dies jetzt durch die Auswertung von Satellitenbildern eindrücklich bestätigt: Schmelzwasserseen in Alaska laufen reihenweise aus, weil der Boden immer weicher wird. Die Dimension des Seen-Kollapses war in der Saison 2017/2018 so extrem, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler es eigentlich erst für das Ende dieses Jahrhunderts erwartet hätten.

Kotzebue Alaska
Kotzebue in Alaska (Foto: Public Domain)

Weiterlesen: Schmelzende Arktis, schmelzender Permafrost, auslaufende Gletscherseen

Fliegen und Klimaschutz

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie / Redaktion KSN
Erstellt: 04. Dezember 2020
#Erderwärmung #Klimawandel #Luftverkehr

Daten, Fakten, Wissen

Im Zuge der Coronapandemie erlebt der Luftverkehr einen beispiellosen Einbruch. Doch bis Februar 2020 kannte das weltweite Fliegen nur eine Tendenz – nach oben. Ob der neu eröffnete Flughafen Berlin-Brandenburg aber auch andere Flughäfen nach dem Ende der Pandemie wieder so hohe Passagierzahlen aufweisen werden, ist heute noch ungewiss. Eins jedoch ist sicher: Aus Klimaschutzsicht muss sich der Luftverkehr grundlegend wandeln, um langfristig klimaneutral zu werden.

Welche Lösungsansätze in Deutschland, der EU und weltweit zu mehr Klimaschutz beitragen, hat das Öko-Institut in einem über Spenden finanzierten Projekt analysiert und eine breite Informationssammlung auf der neuen Website www.fliegen-und-klima.de (https://fliegen-und-klima.de/) veröffentlicht.

A340 313
(Foto: Public Domain)

Weiterlesen: Fliegen und Klimaschutz

Von verzagten Gesetzen und verpassten Chancen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von DNR, BUND, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU und WWF / Redakion KSN
Erstellt: 03. Dezember 2020

Bilanz nach einem Jahr Klimaschutzprogramm 2030

Anlässlich der letzten Sitzung des Klimakabinetts stellen die deutschen Umweltverbände der Bundesregierung bei ihrer Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 ein schlechtes Zeugnis aus. "Selbst die wenigen guten Ansätze des insgesamt völlig unzureichenden Klimapakets werden von der Bundesregierung gar nicht oder nur wenig wirksam umgesetzt", urteilen die Umwelt- und Klimaorganisationen DNR, BUND, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU und WWF.

Solaranlage
Mit den im Entwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz vorgesehenen Regelungen kann der angestrebte Anteil am Strommix von 65 Prozent, bis 2035, nicht erreicht werden, so die Umweltverbände. (Foto: Public Domain)

Weiterlesen: Von verzagten Gesetzen und verpassten Chancen

Erste stillzulegende Steinkohlekraftwerke stehen fest

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 02. Dezember 2020
#Klimaschutz #Kohlekraft #CO2

Nachdem Anfang des Sommers der Stilllegungspfad für die deutschen Braunkohlekraftwerke beschlossen wurde, stehen nun die ersten stillzulegenden Steinkohlekraftwerke fest. Im Rahmen einer Ausschreibung, durch die Bundesnetzagentur, wurden 11 Kraftwerke ausgewählt. Diese Anlagen dürfen ab 1. Januar 2020 insgesamt 4,788 Gigawatt an Kraftwerksleistung nicht mehr neu vermarkten.

Kohlekraftwerke
(Grafik: © Bundesnetzagentur)

Weiterlesen: Erste stillzulegende Steinkohlekraftwerke stehen fest

"Für Klimaschutz brauchen wir intakte Demokratien"

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Initiative Gesichter der Demokratie / Redaktion KSN
Erstellt: 30. November 2020
#Klima #Klimaschutz #Erderwärmung

Immer wieder wird den Klimakämpfern rund um Greta Thunberg ein mangelndes Demokratieverständnis vorgeworfen. Demokratie stehe bei „Fridays for Future“ nicht hoch im Kurs, titelte die WELT zuletzt 2019. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte die Aktivisten gar vor einem Schlechtreden der Demokratie. Hat die Bewegung also ein Demokratieproblem? „Nein“, sagt die Mitorganisatorin der Klimastreiks Carla Reemtsma (22) im Interview mit der Initiative Gesichter der Demokratie und erklärt, warum Klimaschutz intakte Demokratien braucht und wieso das, was Joe Biden vorschlägt, nicht ausreicht.

Carla Reemtsma FoD

Carla Reemtsma (Foto: © Markus C. Hurek)

Weiterlesen: "Für Klimaschutz brauchen wir intakte Demokratien"

Seite 6 von 135

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2021 Klimaschutz-Netz

Diese Webseite verwendet keine Cookies! Aber in Artikeln eingebundene Videos verwenden diese. Wir wissen nicht wofür und warum, denn diese Video-Cookies werden über die Webseite der Video-Anbieter gesteuert. Die Aktivierung erfolgt mit dem Start der jeweiligen Filme. Da wir keinen Einfluss darauf haben erfolgt dieser Cookie-Warnhinweis.