Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • Partnerseiten
  • Weblinks Klimawissenschaft
  • Weblinks Klimaschutz
  • Weblinks Initiativen

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Widerlegen, aber richtig 2020: Falschinformation ist schädlich und bleibt hängen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Bärbel Winkler
Erstellt: 21. Februar 2021
#Widerlegen #Falschinformationen

Dieser Blogartikel ist Teil 1 einer Serie mit Auszügen aus "Widerlegen, aber richtig 2020!". Die Liste der Quellen gibt es hier.

Falschinformationen können Schaden anrichten

DBH-damageFalschinformationen werden entweder aus Versehen oder mit dem Ziel der Irreführung gestreut. Wenn Absicht hinter der Irreführung steckt, spricht man von Desinformation. Falschinformationen haben das Potenzial, dem Einzelnen und der Gesellschaft im Ganzen erheblichen Schaden zuzufügen. Es ist deshalb wichtig, Menschen vor Falschinformationen zu schützen. Dies ist entweder möglich, indem man ihre Abwehrkräfte stärkt, bevor sie auf Falschinformationen treffen, oder durch Widerlegungen, nachdem jemand den Falschinformationen ausgesetzt war.

Falschinformationen schaden der Gesellschaft in mehrfacher Hinsicht 4, 5. Wenn Eltern ihren Kindern Impfungen aufgrund falscher Überzeugungen vorenthalten, leidet die öffentliche Gesundheit 6. Wenn Menschen auf Verschwörungsmythen im Zusammenhang mit COVID-19 hereinfallen, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie sich an die Vorgaben der Regierung zur Bewältigung der Pandemie halten 7 und damit uns alle in Gefahr bringen.

Es ist einfach, in die Irre geführt zu werden. Unsere Empfindungen für Vertrautheit und Wahrheit hängen oft miteinander zusammen. Es ist wahrscheinlicher, dass wir Dinge glauben, die wir schon oft gehört haben, als neue Informationen.

Dieses Phänomen wird “Scheinwahrheitseffekt” genannt 8, 9. Je mehr Menschen also auf eine Falschinformation stoßen, ohne diese in Frage zu stellen, als desto zutreffender wird die Falschinformation angesehen und desto mehr setzt sie sich fest. Selbst wenn die Quelle als unzuverlässig identifiziert wird, oder eklatant falsch und mit der ideologischen Einstellung der Personen unvereinbar ist, neigen sie trotzdem dazu, den Behauptungen Glauben zu schenken, wenn sie den Informationen wiederholt ausgesetzt werden 10, 11, 12, 13.

Weiterlesen: Widerlegen, aber richtig 2020: Falschinformation ist schädlich und bleibt hängen

Widerlegen, aber richtig 2020: Das Hängenbleiben von Falschinformationen verhindern

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Bärbel Winkler
Erstellt: 21. Februar 2021
#Widerlegen #Falschinformationen

Dieser Blogartikel ist Teil 2 einer Serie mit Auszügen aus "Widerlegen, aber richtig 2020!" Die Liste der Quellen gibt es hier.

Möglichst verhindern, dass Falschinformationen hängen bleiben

dbh-stickyWeil Falschinformationen leicht hängen bleiben, sollte man ihnen idealerweise zuvorkommen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass man irreführende und manipulative Argumentationsmuster erklärt - eine Methode, die “Schutzimpfung” genannt wird und die Menschen gegen spätere Manipulationsversuche widerstandsfähig macht.Potenzielle Nachteile einer solchen Schutzimpfung sind, dass sie Vorkenntnisse über Falschinformations-Techniken erfordert und sie am besten verabreicht wird, bevor Menschen der Falschinformation ausgesetzt werden.

Da Falschinformationen nur schwer wieder loszuwerden sind, ist eine erfolgreiche Strategie, sie gar nicht erst Fuß fassen zu lassen. Es gibt mehrere Präventionsstrategien, die sich als wirksam erwiesen haben.

Schon alleine Menschen davor zu warnen, dass sie falsch informiert werden könnten, verringert die Gefahr, dass sie sich später auf die Falschinformation verlassen 27, 78. Sogar generelle Warnungen (“die Medien überprüfen vor einer Veröffentlichung nicht immer die Fakten, so dass sich Informationen als falsch herausstellen können”) können dafür sorgen, dass Menschen später empfänglicher für Richtigstellungen sind. Spezifische Warnhinweise, dass der Inhalt falsch sein könnte, haben zu einer Verringerung der Wahrscheinlichkeit geführt, dass Informationen online geteilt werden 28.

Weiterlesen: Widerlegen, aber richtig 2020: Das Hängenbleiben von Falschinformationen verhindern

Widerlegen, aber richtig 2020: Die schwer fassbaren Bumerang-Effekte

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Bärbel Winkler
Erstellt: 21. Februar 2021
#Widerlegen #Falschinformationen

Dieser Blogartikel ist Teil 3 einer Serie mit Auszügen aus "Widerlegen, aber richtig 2020!" Die Liste der Quellen gibt es hier.

Die schwer fassbaren Bumerang-Effekte

Noch vor zehn Jahren waren Wissenschaftler und Praktiker besorgt, dass Korrekturen "nach hinten losgehen" könnten, d.h. ironischerweise falsche Vorstellungen eher verstärken als reduzieren. Jüngste Forschungen haben diese Befürchtungen zerstreut: Bumerang-Effekte treten nur gelegentlich auf, und das Risiko des Auftretens ist in den meisten Situationen geringer als einst angenommen.

Verzichten Sie nicht auf den Versuch, Falschinformationen zu widerlegen oder zu korrigieren, aus Furcht, dass dies nach hinten losgehen oder den Glauben an Falschinformationen verstärken könnte 66, 67, 68.

Definition

Bumerang-Effekt: Ein Bumerang-Effekt liegt vor, wenn eine Korrektur unbeabsichtigt den Glauben an oder das Vertrauen in Falschinformationen im Vergleich zu einem Ausgangswert ohne oder vor einer Korrektur erhöht.

Weiterlesen: Widerlegen, aber richtig 2020: Die schwer fassbaren Bumerang-Effekte

Widerlegen, aber richtig 2020: Widerlege oft und gekonnt

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Bärbel Winkler
Erstellt: 21. Februar 2021
#Widerlegen #Falschinformationen

Dieser Blogartikel ist Teil 4 einer Serie mit Auszügen aus "Widerlegen, aber richtig 2020!". Die Liste der Quellen gibt es hier.

Widerlege oft und gekonnt

dbh-oftenWenn ein Zuvorkommen nicht möglich ist, bleibt nur das Widerlegen. Damit das Widerlegen erfolgreich ist, müssen Sie detaillierte Gegenargumente liefern 2, 3. Geben Sie eine eindeutige Erklärung, (1) weshalb es jetzt klar ist, dass die Information falsch ist und (2) was stattdessen zutrifft. Werden solche detaillierten Gegendarstellungen geliefert, kann die Falschinformation “entfernt” werden. Ohne detaillierte Widerlegungen kann die Falschinformation trotz der Korrekturversuche  hängen bleiben.

Einfache Korrekturen allein sind kaum geeignet, Falschinformationen vollständig loszuwerden. Etwas als fragwürdig oder aus einer nicht vertrauenswürdigen Quelle stammend zu kennzeichnen, reicht nicht aus, wenn Personen der Falschinformation wiederholt ausgesetzt waren.

Eine Widerlegung wird mit größerer Wahrscheinlichkeit erfolgreich sein, wenn Sie die folgenden 3 oder 4 Komponenten berücksichtigen.

FactMythFallacy

FAKT: Nennen Sie die Wahrheit als erstes

Wenn es sich einfach mit wenigen deutlichen Worten machen lässt, nennen Sie zuerst, was wahr ist. Dies erlaubt es Ihnen, den Rahmen für Ihre Botschaft zu setzen - Sie führen mit Ihren Gesprächspunkten und nicht mit denen eines anderen.

Weiterlesen: Widerlegen, aber richtig 2020: Widerlege oft und gekonnt

Corona-Wiederaufbaupaket: Mangelhaft beim Natur-und Klimaschutz

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Germanwatch / Redaktion KSN
Erstellt: 19. Februar 2021
#Klimaschutz #Naturschutz #EU #Europäische Union

Offener Brief zum EU-Wiederaufbaupaket: Deutschland muss nachbessern 

Die Konjunkturbelebung nach der Coronakrise unterstützen die EU-Mitgliedsstaaten durch EU-Gelder, insbesondere das 672,5 Mrd. Euro schwere EU-Programm "Aufbau- und Resilienzfazilität" (Recovery and Resilience Facility | RFF). Dies erfolgt durch Zuschüsse (~ 312 Mrd. Euro) und Darlehen (~ 360 Mrd. Euro).

Um Zuschüsse zu erhalten, soll jeder Mitgliedsstaat einen Aufbau- und Resilienzplan bei der Europäischen Kommission bis zum 30. April 2021 einreichen. Bei diesen nationalen Plänen sollen zumindest 37 % der Gelder dem Klima und der Biodiversität zugutekommen (und 20 % für digitale Maßnahmen). Zusätzlich gilt für alles das "Do-No-Harm-Prinzip", nach dem keine für den Klimaschutz schädlichen Maßnahmen finanziert werden dürfen.

Im Dezember 2020 hat die Bundesregierung ihren Entwurf für den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan vorgelegt. In einem Offenen Brief an Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und an Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) fordert Germanwatch – zusammen mit acht Umweltverbänden – den deutschen Wiederaufbauplan so nachzubessern, dass die für Deutschland vorgesehenen knapp 23 Mrd. Euro an Zuschüssen aus dem RFF-Programm tatsächlich den nächsten Generationen dienen.

Offener Brief zum EU Wiederaufbaupaket

 

Weiterlesen: Corona-Wiederaufbaupaket: Mangelhaft beim Natur-und Klimaschutz

Seite 2 von 135

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2021 Klimaschutz-Netz

Diese Webseite verwendet keine Cookies! Aber in Artikeln eingebundene Videos verwenden diese. Wir wissen nicht wofür und warum, denn diese Video-Cookies werden über die Webseite der Video-Anbieter gesteuert. Die Aktivierung erfolgt mit dem Start der jeweiligen Filme. Da wir keinen Einfluss darauf haben erfolgt dieser Cookie-Warnhinweis.