Klimawandel: Es kommt auf uns an - auf Europas Regierungen und jeden Einzelnen
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Ob die Bilder aus den Philippinen etwas ändern werden? Zumindest sind die Klimawissenschaftsleugner etwas stiller geworden, schließlich war Haiyan der stärkste Tropensturm der in den letzten etwa zweihundert Jahren über Land gezogen ist. Gegenwärtig ist es so offensichtlich, dass die Klimawissenschaftler recht hatten als sie immer wieder sagten wärmeres Wetter würde extremere Ereignisse hervorbringen, dass die Leugnung des Klimawandels unglaubwürdig wird, weil er einfach zu offensichtlich ist. Aber wir können ebenfalls sicher sein, dass die Leugner wiederkommen, wenn die aktuellen Katastrophen des November 2013 stärker in Vergessenheit geraten sind. Trotz der Ereignisse ist nicht zu erwarten, dass die Klimaverhandlungen in Warschau wesentliche Fortschritte bringen. Es sind ja erfahrungsgemäß keine moralischen Kategorien die das Weltgeschehen bestimmen.
Zum Foto: Teilnehmende des COP19-Klimagipfels in Warschau
(Foto: Mateusz Włodarczyk; Originaltitel: COP19 opening; Lizenz: CC-BY-SA-3.0)
Weiterlesen: Klimawandel: Es kommt auf uns an - auf Europas Regierungen und jeden Einzelnen
Greenpeace irrt, Atomenergie ist nicht die gefährlichste Technologie
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Greenpeace Österreich veröffentlichte diese Woche eine Presseerklärung nach der Atomenergie die teuerste und gefährlichste Technologie sei. Leider ein Irrtum. Teurer und gefährlicher ist das Verkehrsmittel Auto. Anschließend folgen, mit nur leicht verringerter Gefahr, die Waffen. Und auch danach ist die Atomenergie immer noch nicht die gefährlichste Technik, denn die fossile Energieerzeugung ist auch noch gefährlicher. Dies spricht aber nicht für Atomkraft, denn sie ist immer noch gefährlich genug. Insbesondere die Gefahr der Weiterverbreitung von Atomwaffen und die ungelöste Atommüllfrage stellen eine Bedrohung für die Menschheit dar.
Unfall eines Gefahrguttransporters - die eigentlich gefährlichste Technologie ist das Auto.
(Foto: Public Domain)
Weiterlesen: Greenpeace irrt, Atomenergie ist nicht die gefährlichste Technologie
Biomasse nachhaltig nutzen
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Letzte Woche veröffentlichte der NABU eine Meldung, in der er davor warnte, dass die Industrie sich zu viele Anteile der Biomasse Europas sichern wolle. Eine neue EU-Verordnung würde das ermöglichen. Im Zusammenhang damit ist auch noch immer die "Tank- oder Teller"-Debatte in vollem Gange - zu Recht, denn wenn Menschen hungern ist es nicht einzusehen, dass Feldfrüchte in Agrosprit umgewandelt werden. Biomasse soll aber noch mehr können. Man will daraus Agro-Kerosin für den Luftverkehr herstellen und mit Hilfe von Biogas-Anlagen soll sie in Methangas umgewandelt und energetisch genutzt werden. Nun verlangt also auch noch die Chemie-Industrie einen Anteil der Biomasse. Die Ansprüche sind somit riesig und es ist mit Recht zu bezweifeln ob die zur Verfügung stehende Menge diese Ansprüche erfüllen kann. Im Folgenden wird daher ein Szenario entwickelt, das auf nachhaltiger Biomasse-Nutzung basiert.
Biomasse soll für viele Zwecke zur Verfügung stehen, auch als Biogas im Verbund mit anderen erneuerbaren Energien. Sie ist aber begrenzt.
(Foto: Florian Gerlach; Originaltitel: Biogas, Photovoltaik, Wind; Lizenz: CC-BY-SA-3.0)
Zuwachs der globalen CO2-Emissionen flacht ab
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Ein soeben erschienener Report der "Emissions Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)" gibt eine Überblick über die aktuellen CO2-Emissionen der Länder bis zum Jahr 2012. Danach fand im letzten Jahr eine leichte Abschwächung bei der Zunahme der Emissionen statt, was nicht darüber hinwegtäuschen sollte, dass 34,5 Milliarden Tonnen menschengemachtes CO2 einen neuen Rekord darstellen. Die Zunahme der Emissionen sank von 1,4% (2011) auf 1,1% im letzten Jahr. Möglicherweise handelt es sich tatsächlich um eine Trendumkehr, denn im Durchschnitt der letzten 10 Jahre betrug die jährliche Zunahme der CO2-Emissionen 2,9%. Nach Auffassung der Autoren des Reports hat diese Veränderung ihre Ursache in der zunehmenden Anwendung Erneuerbarer Energien und größeren Energieeinsparungen.

(Grafik: PBL; Lizenz: CC-BY)
Fakten schaffen - Ökostrom beziehen
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Aller Voraussicht nach wird die zukünftige Bundesregierung, der großen Kolition aus CDU/CSU und SPD, große Abstriche bei der Förderung des Ökostroms beschließen. Zum einen scheint die Kampagne derjenigen die ein Interesse an der Verwendung fossiler Energieträger haben zu fruchten, zum anderen sind im Verhandlungsteam der SPD zu viele Unterstützer der konventionellen Energieerzeuger. Dazu gehört z.B. Hanelore Kraft die nordrheinwestfälische Ministerpräsidentin und ihr Wirtschaftsminister Garrelt Duin, der will die Betreiber fossiler Kraftwerke mit massiven Subventionen dafür belohnen, dass sie Kraftwerke als Energiereserve vorhalten. Nun müssen sich die Menschen keineswegs gefallen lassen, dass wieder verstärkt Kohle, statt Erneuerbare Energien gefördert werden. Mit der Entscheidung zu einem Ökostromanbieter zu wechseln setzen Sie selbst den Maßstab für die künftige Form der Energieversorgung. Einer dieser Ökostromversorger ist die Firma Polarstern, ein Münchner Energieversorger, der mit ungewöhnlichen Methoden den traditionellen Rahmen der Ökostromszene sprengen will.
Surfen für Ökostrom. Auch Europameister Tao Schirrmacher unterstüzt den Polarstern-Ökostrom
(Foto: © Polarstern)
Seite 115 von 131