Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • Partnerseiten
  • Weblinks Klimawissenschaft
  • Weblinks Klimaschutz
  • Weblinks Initiativen

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Skeptical Science Studie bestätigt einen 97% Konsens zur menschengemachten globalen Erwärmung in der wissenschaftlichen Literatur

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Bärbel Winkler
Erstellt: 16. Mai 2013

Das Skeptical Science "Citizen Science Team" hat eine aktuelle Beurteilung von über 12.000 begutachteten Publikationen zum Thema Klimawandel durchgeführt. In Studien, die  in der begutachteten Literatur Stellung beziehen, wurde ein 97% Konsens darüber gefunden, dass die Menschen die globale Erwärmung verursachen.

consensus pie chart

Beurteilung der Abstracts

Als ersten Schritt weiteten wir die erste derartige Bestandsaufnahme der begutachteten wissenschaftlichen Literatur von Oreskes (2004) aus. Eine nach den Begriffen "global warming" und "global climate change" durchgeführte Schlüsselwortsuche für Veröffentlichungen in begutachteten wissenschaftlichen Magazinen (im ISI Web of Science) in den Jahren von 1991 bis 2011 ergab über 12.000 Treffer. John Cook programmierte eine webbasierte Anwendung, die ein zufällig ausgewähltes Abstract einer Studie (also deren Zusammenfassung) anzeigte. Wir hatten uns vorab auf die Definitionen für die möglichen Kategorien geeinigt: explizite oder implizierte Bestätigung für die Theorie der menschengemachten globalen Erwärmung, keine Positionierung und implizierte oder explizite Ablehnung (bzw. eine Verharmlosung des menschlichen Einflusses).

Weiterlesen: Skeptical Science Studie bestätigt einen 97% Konsens zur menschengemachten globalen Erwärmung in der wissenschaftlichen Literatur

Das Energiebuch für Menschen, die sich eigentlich nicht für Energie interessieren

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Cornelia Daniel-Gruber
Erstellt: 17. Juli 2013

Die letzten Wochen hat ein neues Buch in der Energiewelt für Furore gesorgt. Matthias Willenbacher – einer der erfolgreichsten Energiewende-Unternehmer Deutschlands haut auf den Tisch. Er stellt der Kanzlerin ein unmoralisches Angebot indem er verspricht seine Unternehmensanteile an Energiegenossenschaften zu verschenken, wenn sie echte Weichen für eine Energiewende stellt.  Das ist ihm vor allem deshalb so wichtig, weil er die Energiewende derzeit in einer Schieflage sieht.

Buch "Unmoralisches Angebot"
(Foto: © Cornelia Daniel-Gruber)

Weiterlesen: Das Energiebuch für Menschen, die sich eigentlich nicht für Energie interessieren

Verzögerte Klimapolitik könnte kurzfristige Vermeidungskosten verdreifachen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von PIK / KSN
Erstellt: 17. September 2013

Weitere Verzögerungen bei den Bemühungen um einen internationalen Klimavertrag mit umfassenden Emissionsminderungen könnten die kurzfristigen Kosten der Bekämpfung des Klimawandels beträchtlich erhöhen. Wenn erst nach 2030 gehandelt wird, könnte das globale Wirtschaftswachstum sich im ersten Jahrzehnt nach der Einführung einer umfassenden Klimapolitik bis zu 7 Prozent verringern – verglichen mit 2 Prozent, falls eine Klimavereinbarung bereits 2015 getroffen wird. Dies zeigt eine Studie, die kommenden Dienstag von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) veröffentlicht wird.


Der Klimawandel verursacht häufigere Extremereignisse, mit hohen menschlichen Kosten, wie diese Dürre in Kenia (Foto: Oxfam; Originaltitel: Oxfam East Africa - A mass grave for children in Dadaab; Lizenz: CC-BY-2.0)

Weiterlesen: Verzögerte Klimapolitik könnte kurzfristige Vermeidungskosten verdreifachen

Ohne Bestandssanierung kann Klimaschutz nicht gelingen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Olof E. Matthaei
Erstellt: 17. September 2013

Bei der in den letzten Jahren geführten öffentlichen Diskussion um Strom aus erneuerbaren Quellen und Elektromobilität wird oft aus den Augen verloren, dass nach wie vor rund ein Drittel des Primärenergieverbrauchs in Deutschland auf das Konto der Gebäudeerwärmung und Warmwasserbereitung geht. Aufgeteilt nach den Nutzern der Energie entfällt ein Viertel auf (Wohn-)Haushalte (siehe Grafik und Tabelle). Dieser Anteil an der Energienutzung ist weitestgehend unabhängig von konjunkturellen Einflüssen und zeigt sich als allen Bemühungen um Effizienzsteigerung gegenüber ziemlich resistent.


Absoluter Energieverbrauch in Deutschland in Petajoule nach Bereichen. 400 PJ (ein Strich auf der Skala) sind ca. 112 Milliarden kWh (Grafik: LSDSL; Lizenz: Gemeinfrei)

Weiterlesen: Ohne Bestandssanierung kann Klimaschutz nicht gelingen

Warum ein Kohleausstiegsgesetz immer mehr Sinn macht

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Eva Bulling-Schröter, MdB
Erstellt: 16. September 2013

Der Präsident des Deutschen Naturschutzrings Hartmut Vogtmann beklagte anlässlich des Klima-Aktionstags am Samstag, niemand würde im aktuellen Wahlkampf vom notwendigen Ausstieg aus der Kohle sprechen. Das stimmt nicht ganz. Unsere LINKE Forderung nach einem nationalen Kohleausstiegsgesetz mit festgelegten Restlaufzeiten für die Meiler gehört zu fast jedem Statement, das ich in den letzten Wochen zu umweltpolitischen Themen abgegeben habe.

Eva mit Rad
(Foto: © Eva Bulling-Schröter)

Weiterlesen: Warum ein Kohleausstiegsgesetz immer mehr Sinn macht

Seite 123 von 136

  • 118
  • 119
  • ...
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • ...
  • 126
  • 127

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2021 Klimaschutz-Netz

Diese Webseite verwendet keine Cookies! Aber in Artikeln eingebundene Videos verwenden diese. Wir wissen nicht wofür und warum, denn diese Video-Cookies werden über die Webseite der Video-Anbieter gesteuert. Die Aktivierung erfolgt mit dem Start der jeweiligen Filme. Da wir keinen Einfluss darauf haben erfolgt dieser Cookie-Warnhinweis.