Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • Partnerseiten
  • Weblinks Klimawissenschaft
  • Weblinks Klimaschutz
  • Weblinks Initiativen

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Starker Kunden-Zuwachs bei Greenpeace Energy – trotz Corona

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Greenpeace Energy / Redaktion KSN
Erstellt: 23. Januar 2021
#Klimaschutz #Energiewende #Ökostrom

Mehr als 200 000 Haushalte unter Vertrag

Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy hat seit Anfang Januar erstmals bundesweit mehr als 200 000 private Haushalte und Gewerbebetriebe unter Vertrag. Im Jahr 2020 wuchs der Gesamtbestand der Kundinnen und Kunden, die mit sauberem Ökostrom und dem innovativen Gasprodukt proWindgas beliefert werden, damit um etwas mehr als zehn Prozent. „Dass gerade in Corona-Zeiten so viele Verbraucherinnen und Verbraucher von uns versorgt werden wollen, zeigt, wie wichtig das Thema Klimaschutz auch weiterhin für viele Menschen ist. Deren Vertrauen ist eine tolle Bestätigung unserer Arbeit“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy.

Greenpeace Hamburg Buero
Die Greenpeace Zentrale in Hamburg (rechts auf dem Bild), die auch die Räumlichkeiten von Greenpeace Energy beinhaltet (Foto: AltSylt, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Weiterlesen: Starker Kunden-Zuwachs bei Greenpeace Energy – trotz Corona

Solarenergie: Altanlagen dürfen weiter Strom ins Netz einspeisen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von LEE NRW / Redaktion KSN
Erstellt: 23. Januar 2021
#Klimaschutz #Solarenergie #EEG

Nun müssen die Anlagenbetreibenden den Weiterbetrieb der Solaranlagen sicherstellen

Auch Solaranlagen, die nach zwanzig Jahren Betriebszeit keine gesetzliche Vergütung mehr bekommen, dürfen weiter Strom ins Netz einspeisen. Außerdem endet am 31. Januar die Frist zur amtlichen Meldepflicht von Erneuerbare-Energien-Anlagen und Batteriespeichern im Marktstammdatenregister. In NRW fehlen beispielsweise noch 31.000 Anlagen. Die fehlenden Anlagen müssen unbedingt angemeldet werden.

Solaranlage
Dachsolaranlage auf einem ehemaligen Güterbahnhof (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Solarenergie: Altanlagen dürfen weiter Strom ins Netz einspeisen

2021 ist Europäisches Jahr der Schiene

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Germanwatch / Redaktion KSN
Erstellt: 22. Januar 2021
#Klimaschutz #Verkehr

Umweltverbände fordern neuen Aufbruch für europäischen Bahnverkehr

Eine EU-weite Initiative zeigt auf, wie viel mehr Klimaschutz mit grenzüberschreitenden Direktzügen, bequemerer Buchung und Investitionen ins europäische Schienennetz erreichbar wäre.

DB Schlafwagen

Damals - im Jahr 2012 - fuhr die DB noch mit Schlafwagen (Foto: NAC, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Weiterlesen: 2021 ist Europäisches Jahr der Schiene

BlackRock macht weiter in Kohle

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von urgewald / Redaktion KSN
Erstellt: 17. Januar 2021
#Klima #Kapitalismus #Kohlekraft

Ein Jahr nach Nachhaltigkeitsversprechen:
BlackRock hält $85 Mrd in Kohlefirmen

Paris, Berlin , 13.01.2021

  • BlackRocks Kohlerichtlinie betrifft nur 17% der Kohleindustrie
  • Vermögensverwalter hält Anteile an 199 Kohlefirmen in Höhe von 85 Mrd US-Dollar
  • Richtlinie erlaubt Investments in 333 Kohlefirmen auf der Global Coal Exit List

Vor einem Jahr kündigte der US-Investor BlackRock an, Nachhaltigkeit zum Fokus seines Geschäftsmodells machen zu wollen. Eine aktuelle NGO-Studie zeigt nun jedoch, dass diese Versprechungen das Geschäft des größten Vermögensverwalters seitdem kaum beeinflusst haben. Insgesamt verwaltet BlackRock derzeit Firmenanleihen und Aktien im Wert von 7,8 Billionen US-Dollar und ist damit der größte Vermögensverwalter der Welt.

BlackRock
(Foto: Gemeinfrei)

Weiterlesen: BlackRock macht weiter in Kohle

Fleischwende jetzt!

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von BUND und Heinrich-Böll-Stiftung / Redaktion KSN
Erstellt: 09. Januar 2021
#Klimaschutz #Treibhausgase #Ernährung

Politik muss Fleischwende jetzt einleiten – Fleischatlas 2021: Daten und Fakten zu Tieren als Lebensmittel

Berlin. Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordern von der deutschen und europäischen Politik einen grundlegenden Umbau der Fleischproduktion und gezielte Strategien für einen Verbrauchsrückgang um mindestens die Hälfte. Der kürzlich veröffentlichte "Fleischatlas 2021" zeige, dass die weltweite Fleischproduktion ohne Kurswechsel bis 2028 um 40 Millionen auf rund 360 Millionen Tonnen im Jahr steigen könnte. Eine derartige Zunahme bei einem weiterhin zu hohen Pro-Kopf-Konsum in den Industrieländern verschärfe die Auswirkungen der Klimakrise für viele Menschen und weltweit, denn schon jetzt verursache die Tierhaltung 14,5 Prozent der globalen Emissionen. Zudem befördere die Fleischproduktion den globalen Artenschwund massiv.

500px Fleischtheke supermarkt
Fleischauslage im Supermarkt (Foto: Ralf Roletschek; Lizenz: CC-BY-SA-3.0)

Weiterlesen: Fleischwende jetzt!

Seite 1 von 132

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2021 Klimaschutz-Netz

Diese Webseite verwendet keine Cookies! Aber in Artikeln eingebundene Videos verwenden diese. Wir wissen nicht wofür und warum, denn diese Video-Cookies werden über die Webseite der Video-Anbieter gesteuert. Die Aktivierung erfolgt mit dem Start der jeweiligen Filme. Da wir keinen Einfluss darauf haben erfolgt dieser Cookie-Warnhinweis.