Aufrüttelnder Artikel des "Freitag": The End
- Details
- Geschrieben von der Freitag / KSN
„Ich verspreche Ihnen, dass es schlimmer ist, als Sie denken“ - kaum ein Artikel hat die Leserinnen und Leser der Wochenzeitung „der Freitag“ - nach Angaben der Zeitung - in letzter Zeit derart aufgerüttelt wie David Wallace-Wells eindringlicher Artikel zu den Folgen des Klimawandels Screenshot aus der Titelseite des Freitag vom 20. Juli. 2017 (© der Freitag)
Klimawandel: Bäume binden auch im Alter große Mengen Kohlenstoff
- Details
- Geschrieben von Uni Hamburg / KSN
Auch alte Bäume nehmen viel Kohlenstoff auf und entziehen der Atmosphäre damit CO2 (Kohlendioxid). Dies wurde jetzt erstmals anhand von Bäumen aus dem Regenwald in Surinam nachgewiesen, wie Professor Michael Köhl vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg im Fachjournal PLOS ONE berichtet. Damit leisten diese einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Professor Michael Köhl in den Wäldern Surinams (Foto: © UHH/CEN/M. Köhl)
Weiterlesen: Klimawandel: Bäume binden auch im Alter große Mengen Kohlenstoff
Barcamp Renewables 2017: Disruptionen der Energiewirtschaft
- Details
- Geschrieben von Energieblogger / KSN
Die Energiewende steht und fällt mit ihren Disruptionen, wobei Disruption einen Prozess bezeichnet, "bei dem ein bestehendes Geschäftsmodell oder ein gesamter Markt durch eine stark wachsende Innovation abgelöst beziehungsweise „zerschlagen“ wird". Moderne Technologien nehmen in diesem Sinne Einfluss auf Wirtschaft, Struktur und auch Gesellschaft. Nur durch konstruktive Zusammenarbeit der involvierten Akteure steuert sie dem erhofften Erfolg entgegen. Seinen Teil dazu beitragen wird auch in der sechsten Auflage wieder das Barcamp Renewables, das am 26. und 27. Oktober in der Günther Cramer Solar Academy in Niestetal bei Kassel stattfindet. Ausgerichtet wird das Barcamp von der erfolgreichen Kooperation zwischen den Energiebloggern, deENet und der SMA Solar Technology AG.
Weiterlesen: Barcamp Renewables 2017: Disruptionen der Energiewirtschaft
Erneuerbare Energien decken 35 Prozent des Strombedarfs
- Details
- Geschrieben von ZSW und BDEW / KSN
Windkraft an Land (39 Mrd. kWh), Biomasse (23 Mrd. kWh) und Photovoltaik (22 Mrd. kWh) sind Haupterzeugungsarten.
Im ersten Halbjahr 2017 lag der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Strombedarfs in Deutschland erstmals bei 35 Prozent.

(Foto: Udo Schuldt)
Weiterlesen: Erneuerbare Energien decken 35 Prozent des Strombedarfs
Globale CO2-Emissionen am Wendepunkt?
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Weltweite Emissionen des Treibhausgases auf hohem Niveau aber nicht weiter ansteigend
Ein kürzlich erschienener Report der Niederländischen Umweltagentur PBL, welcher zusammen mit dem Joint Research Center der Europäischen Kommission erstellt wurde, kommt zu der bemerkenswerten Aussage, dass der Anstieg der globalen CO2-Emissionen 2015 zum Stillstand gekommen ist. China, als das Land mit dem größten Treibhausgasausstoß, spielt eine enorme Rolle dabei und dort sinkt der Kohleverbrauch deutlich. Denkbar ist, dass nun ein Wendepunkt erreicht wurde, denkbar deshalb, weil sich der Trend insbesondere in China fortsetzen und beschleunigen wird.
(Grafiklizenz: CC-BY-3.0)
Seite 10 von 132