Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Studie: Windpark-Geräusche für die meisten Anwohner keine Belästigung

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von DUH / KSN
Erstellt: 27. Juni 2014

Uni Halle-Wittenberg präsentiert DBU-geförderte Analyse – Durchschnittliche Belästigung vergleichbar mit Verkehrslärm

Osnabrück: Lärm – unerwünschter Schall – kann aggressiv machen und Stress hervorrufen: Auch Windenergieanlagen (WEA) gelten oft als geräuschbelästigend. Nach einer heute in Osnabrück vorgestellten, weltweit einzigartigen und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Studie von Umweltpsychologen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg empfanden die Anwohner eines Windparks im niedersächsischen Wilstedt ihn mehrheitlich aber als nicht geräuschbelästigend und waren ihm gegenüber positiv eingestellt.

Hafen-WEA
Die Einwohner des Hamburger Hafenstadtteils Övelgönne hören zwar den Lärm des Containerbetriebs, aber keine WEA (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Studie: Windpark-Geräusche für die meisten Anwohner keine Belästigung

Klimaschutz im Verkehr: Bitte wenden!

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von WWF, BUND, Germanwatch, NABU, VCD / KSN
Erstellt: 26. Juni 2014

Verbände präsentieren Klimaschutzkonzept 2050 für nachhaltigen Verkehrssektor

Berlin: Damit die Bundesregierung ihre Klimaschutzziele für 2050 erreichen kann, muss auch der Verkehrssektor, der nach wie vor das Sorgenkind der Klimaschutzpolitik ist, fast vollständig frei von Treibhausgasemissionen werden. Erforderlich ist dafür eine radikale Wende in der Verkehrspolitik sowie eine Reduzierung des Energiebedarfs im Personen- und Güterverkehr um mindestens 70 Prozent. Das sind die zentralen Ergebnisse eines gemeinsamen Verkehrskonzeptes, das die Verbände WWF, BUND, Germanwatch, NABU und VCD in Berlin vorgestellt  haben. Erarbeitet wurde das Konzept mit wissenschaftlicher Begleitung des Öko-Instituts und der Einbindung von Fachexperten.

Fahrräder
Die echte Alternative zum Autoverkehr - total emissionsfrei (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Klimaschutz im Verkehr: Bitte wenden!

Das neue EEG oder wie repräsentative Demokratie zur Farce wird

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 25. Juni 2014

Nachdem die Regierungskoalition gestern einen neuen Entwurf des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) beschlossen hat blieben den Volksvertretern nur wenige Stunden bis zur entscheidenden Ausschusssitzung um sich mit den hunderten von Seiten vertraut zu machen, diese zu prüfen und ihre eigenen Anträge zu formulieren. Das ist völlig unmöglich und missachtet somit die Abgeordneten in ihrer Gesamtheit und insbesondere die parlamentarische Opposition. Inhaltlich melden nämlich Umweltverbände und die Interessenvertretungen der Erneuerbare- Energien- Branche Kritik an, die eine vernünftige parlamentarische Aufarbeitung verlangt.


Auf neue Photovoltaikanlagen zum Eigenverbrauch soll zukünftig eine Sonnensteuer fällig werden (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Das neue EEG oder wie repräsentative Demokratie zur Farce wird

Das Märchen vom tausendfachen Vogelmord durch jede Windenergieanlage

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 14. Juni 2014

Millionen Vögel sterben - in Deutschland - durch Autoverkehr und Kollisionen mit Gebäuden oder Stromleitungen ohne dass darüber eine Debatte entbrennt. Diskutiert werden vor allem Windenergie-Anlagen (WEA) obwohl bei sehr vielen von ihnen überhaupt kein Vogelschlag stattfindet und der Durchschnitt pro Anlage bei maximal 5 getöteten Vögeln pro Jahr liegt. Nach Angaben des NABU ist keine einzige Vogelart durch WEA in ihrem Bestand gefährdet. Dennoch ranken sich viele Mythen um das Thema, und Windenergiegegner benutzen gerne das Argument vom Vogelmord. Das nützt der Atom- und Kohlelobby.

Hamburg Energie
Windenergie-Anlagen im Hamburger Hafen (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Das Märchen vom tausendfachen Vogelmord durch jede Windenergieanlage

15 ultimative Tipps zum Müll vermeiden

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Sarah Schneider
Erstellt: 05. Juni 2014

Zum Tag der Umwelt geben wir 15 ultimative Tipps, wie man Müll vermeidet und so die Umwelt schont. So kann wirklich jeder etwas für die Umwelt tun!

Tipp 1: Ökostrom beziehen und Atommüll vermeiden

Der wohl gefährlichste Müll der derzeit in Deutschland zu finden ist, ist der Atommüll. Endlos sind die politischen Diskussionen, die sich um die Suche eines geeigneten Endlagers drehen. Dabei zeigen sie vor allem eines: Es gibt kein geeignetes Endlager für Atommüll, denn dieser ist in jedem Fall höchst gefährlich und extrem langlebig. Wer selbst ein deutliches Zeichen gegen Atomstrom geben und diesen langfristig aus dem deutschen Strommix verbannen möchte, der sollte zu Ökostrom wechseln.

Überlaufender Müllbehälter
Überlaufender Mülleimer in Hamburg (Foto ist Public Domain)

Weiterlesen: 15 ultimative Tipps zum Müll vermeiden

Seite 147 von 173

  • 142
  • 143
  • 144
  • ...
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • ...
  • 151

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2023 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen