Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • Partnerseiten
  • Weblinks Klimawissenschaft
  • Weblinks Klimaschutz
  • Weblinks Initiativen

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

15 ultimative Tipps zum Müll vermeiden

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Sarah Schneider
Erstellt: 05. Juni 2014

Zum Tag der Umwelt geben wir 15 ultimative Tipps, wie man Müll vermeidet und so die Umwelt schont. So kann wirklich jeder etwas für die Umwelt tun!

Tipp 1: Ökostrom beziehen und Atommüll vermeiden

Der wohl gefährlichste Müll der derzeit in Deutschland zu finden ist, ist der Atommüll. Endlos sind die politischen Diskussionen, die sich um die Suche eines geeigneten Endlagers drehen. Dabei zeigen sie vor allem eines: Es gibt kein geeignetes Endlager für Atommüll, denn dieser ist in jedem Fall höchst gefährlich und extrem langlebig. Wer selbst ein deutliches Zeichen gegen Atomstrom geben und diesen langfristig aus dem deutschen Strommix verbannen möchte, der sollte zu Ökostrom wechseln.

Überlaufender Müllbehälter
Überlaufender Mülleimer in Hamburg (Foto ist Public Domain)

Weiterlesen: 15 ultimative Tipps zum Müll vermeiden

Wenn das Haus Energie gewinnt: Altes Gebäude wird Plus-Energie-Haus

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von FHWS / KSN
Erstellt: 02. Juni 2014

Professor Dr. Rainer Hirn von der FHWS zeigt auf, dass energetische Sanierung von Altbauten wirklich funktioniert

Am 1. Mai 2014 ist die Energie-Einspar-Verordnung 2014 in Kraft getreten: Neubauten sollen mit weniger Energie auskommen. Für bestehende Gebäude müssen bei Verkauf oder Vermietung künftig Angaben über die Art des Energieausweises gemacht werden. Ob Bedarfs- oder Verbrauchsausweis, über den entsprechenden Kennwert des Endenergiebedarfs und den Energieverbrauchskennwert, sowie das Baujahr. Es sind außerdem Angaben zur Befeuerungsart zu machen. Es geht aber weit besser als es das Gesetz vorschreibt!

Das fertige Plusenergiehaus
Das fertiggestellte Plus-Energiehaus (Foto: © FHWS / Hirn)

Weiterlesen: Wenn das Haus Energie gewinnt: Altes Gebäude wird Plus-Energie-Haus

Solarwirtschaft verliert jeden zweiten Job

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von BSW-Solar
Erstellt: 26. Mai 2014

Aktuelle Zahlen des Bundeswirtschaftsministeriums bestätigen Branchenschätzungen – Verband befürchtet weitere starke Jobverluste, falls EEG-Reform nicht nachgebessert wird und „Sonnensteuer“ wie geplant kommt

Das Bundeswirtschaftsministerium hat mit seiner heutigen Veröffentlichung vorläufige Schätzungen der Solarbranche bestätigt, nach denen inzwischen jeder zweite Job in der Solarbranche vernichtet wurde. Die Photovoltaikbranche zählt danach derzeit rd. 50.000 Beschäftigte in Deutschland.

Solar-Anlagen-Monteur
(Foto: © BSW-Solar)

Weiterlesen: Solarwirtschaft verliert jeden zweiten Job

Menschengemachter Klimawandel bedroht Stadtbewohner

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von RUB / KSN
Erstellt: 22. Mai 2014

Der Klimawandel direkt vor der Tür: RUB-Forscher entwickeln Anpassungskonzepte für Städte

Steigende Temperaturen in Innenstädten und Überflutungen durch Starkniederschläge im Stadtgebiet werden ein immer größeres Problem. Verantwortlich ist der Klimawandel. Um darauf zu reagieren, entwickeln Forscher am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (RUB) Anpassungskonzepte. Dr. Monika Steinrücke vom Projektteam K.RUB der Klimatologie der RUB erzählt im Wissenschaftsmagazin RUBIN, wie Kommunen den extremen Wetterbedingungen vorbeugen können.

Städtisches Grün
Städtisches Grün schützt vor Überhitzung (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Menschengemachter Klimawandel bedroht Stadtbewohner

Sind Solar-Roadways besser als Dachanlagen?

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 19. Mai 2014

Wenn nicht, sollte man dann nicht lieber das Geld in Photovoltaik auf dem Hausdach investieren?

Artikel zum Thema Solar-Roadways bekommen regelmäßig viele Likes auf unserer Facebook-Seite, auch der gestern, auf der Klimaschutz-Netz-Webseite,  erschienene Text von Julien Schröder-Gianoncelli wurde überdurchschnittlich oft gelesen. Wenn nun eine Replik auf diesen erfolgt werden viele sagen, dass dies doch nur Miesmacherei wäre. Darum geht es aber nicht. Es geht viel mehr darum eine neue Technik zu diskutieren und auf Vor-und Nachteile abzuklopfen.


Straße in Hamburg-Farmsen zur Mittagszeit, die fast vollkommen von den alten Bäumen beschattet wird (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Sind Solar-Roadways besser als Dachanlagen?

Seite 110 von 136

  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2021 Klimaschutz-Netz

Diese Webseite verwendet keine Cookies! Aber in Artikeln eingebundene Videos verwenden diese. Wir wissen nicht wofür und warum, denn diese Video-Cookies werden über die Webseite der Video-Anbieter gesteuert. Die Aktivierung erfolgt mit dem Start der jeweiligen Filme. Da wir keinen Einfluss darauf haben erfolgt dieser Cookie-Warnhinweis.