Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • Partnerseiten
  • Weblinks Klimawissenschaft
  • Weblinks Klimaschutz
  • Weblinks Initiativen

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Globale CO2-Emissionen am Wendepunkt?

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 28. Juli 2017
#Erderwärmung #Klimawandel #CO2 #Treibhausgase

Weltweite Emissionen des Treibhausgases auf hohem Niveau aber nicht weiter ansteigend

Ein kürzlich erschienener Report der Niederländischen Umweltagentur PBL, welcher zusammen mit dem Joint Research Center der Europäischen Kommission erstellt wurde, kommt zu der bemerkenswerten Aussage, dass der Anstieg der globalen CO2-Emissionen 2015 zum Stillstand gekommen ist. China, als das Land mit dem größten Treibhausgasausstoß, spielt eine enorme Rolle dabei und dort sinkt der Kohleverbrauch deutlich. Denkbar ist, dass nun ein Wendepunkt erreicht wurde, denkbar deshalb, weil sich der Trend insbesondere in China fortsetzen und beschleunigen wird.

    (Grafiklizenz: CC-BY-3.0)

Weiterlesen: Globale CO2-Emissionen am Wendepunkt?

"Hölle und Sintflut"

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 27. Juli 2017
#Erderwärmung #Extremwetter

Sintflutartige Regenfälle und höllische Wald-und Buschbrände werden häufiger

Von den Klimawissenschaftlern wurde es vorausgesagt. Die menschengemachte Erderwärmung führt zu vermehrten Extremwetterereignissen. Die Wahrnehmung, dass diese in den letzten Jahren häufiger auftreten trügt nicht. Während im Sommer 2017 in Nordeuropa extreme Regenfälle niedergehen kämpft man in Südeuropa vielerorts gegen Wald- und Buschbrände.

Geleise unterspült
Durch Starkregen unterspülte Gleise der Bahnlinie zwischen Neckarsulm und Bad Friedrichshall im Mai 2016 (Foto: Public Domain)

Weiterlesen: "Hölle und Sintflut"

Massiver sommerlicher Meereisverlust verstärkt Klimaerwärmung in der Arktis

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Geomar / KSN
Erstellt: 26. Juli 2017
#Erderwärmung #Klimawandel #Eisschmelze #Arktis

Größte Veränderungen bereits im kommenden Jahrzehnt erwartet und nicht erst in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts!

Im letzten Herbst und Winter war es in Teilen der Arktis so warm wie nie zuvor. Bis zu 16 Grad Celsius höhere Temperaturen als im langjährigen Mittel wurden an manchen Tagen registriert. Dies liegt auch an der immer geringer werdenden Meereisbedeckung, die jedes Jahr im September auf der Nordhalbkugel ihr Minimum erreicht. Dieser Rückgang ermöglicht eine immer stärkere Erwärmung des Meerwassers im Sommer und verzögert so zunehmend das Einsetzen der Eisbildung im Herbst. Letztere führt dann wieder zu dünnerem Eis zu Beginn des nächsten Sommers, das damit schneller und früher schmilzt: ein Teufelskreis.

Schmelzende Arktis
Sommerlich schmelzende Arktis im Jahr 2011 (Foto: Public Domain)

Weiterlesen: Massiver sommerlicher Meereisverlust verstärkt Klimaerwärmung in der Arktis

Menschengemachter Klimawandel führt zu Hunger

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Gemeinsam für Afrika / KSN
Erstellt: 04. Juli 2017
#Klimawandel #Hunger #Katastrophe #Afrika

Durch anhaltende Dürre in großen Teilen Afrikas bleibt die Ernte aus, Weideflächen sind zerstört. Das Bündnis GEMEINSAM FÜR AFRIKA fordert - im Vorfeld des G20-Gipfels - die internationale Gemeinschaft auf, stärker dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Hunger ist eine der Folgen des Klimawandels, wodurch derzeit 23 Millionen Menschenleben in Afrika bedroht werden. In großen Teilen der Sahelzone, im Süden und Osten Afrikas regnet es immer weniger. Klima, Energie und Wachstum stehen nun auf der Agenda des G20-Gipfels, der  am 7. und 8. Juli in Hamburg stattfinden wird. Doch die Vertreter des afrikanischen Kontinents, die diese Themen am schmerzlichsten betreffen, sind schwach vertreten. Südafrika ist Teilnehmer, als Gäste sind geladen: Die Afrikanische Union und die Neue Partnerschaft für Afrikas Entwicklung (NEPAD).

Drought

Dürre (Symbolbild; Foto ist Public Domain)

Weiterlesen: Menschengemachter Klimawandel führt zu Hunger

Gemeinsam für Afrika - gemeinsam gegen Fluchtursachen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Gemeinsam für Afrika / KSN
Erstellt: 30. Juni 2017
#Klimawandel #Hunger #Katastrophe #Afrika

Die Hungerkrise am Horn von Afrika, in Nigeria und dem Tschad eskaliert. Das Leben von mehr als 23 Millionen Menschen ist akut bedroht. Das Bündnis GEMEINSAM FÜR AFRIKA hilft.

Die Situation spitzt sich unter anderem durch den Klimawandel und anhaltende bewaffnete Konflikte weiter zu. Am Horn von Afrika, in Nigeria und dem Tschad steht das Leben von mehr als 23 Millionen Menschen auf dem Spiel. Das Ausmaß der Krise erfordert weitere Mittel. Jeder Euro, der gespendet wird, rettet Leben!

Gemeinsam fuer Afrika

Aktion des Bündnisses "GEMEINSAM FÜR AFRIKA" - im Juni 2017 - vor dem Brandenburger Tor (Foto: © GEMEINSAM FÜR AFRIKA)

Weiterlesen: Gemeinsam für Afrika - gemeinsam gegen Fluchtursachen

Seite 11 von 132

  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2021 Klimaschutz-Netz

Diese Webseite verwendet keine Cookies! Aber in Artikeln eingebundene Videos verwenden diese. Wir wissen nicht wofür und warum, denn diese Video-Cookies werden über die Webseite der Video-Anbieter gesteuert. Die Aktivierung erfolgt mit dem Start der jeweiligen Filme. Da wir keinen Einfluss darauf haben erfolgt dieser Cookie-Warnhinweis.