Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • Partnerseiten
  • Weblinks Klimawissenschaft
  • Weblinks Klimaschutz
  • Weblinks Initiativen

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Uno-Umweltprogramm stellt Abgründe zwischen klimapolitischem Handeln und Notwendigkeit fest

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 22. November 2012

Kurz nach dem Erscheinen des Weltbank-Berichtes zum Klimawandel wurde nun die Studie "Emissions Gap Report 2012"des UNO-Umweltprogramms UNEP veröffentlicht. Unmittelbar vor dem nächsten Weltklimagipfel in Doha (Katar) stellt dieser der Klimapolitik ein weiteres Armutszeugnis aus. Die Lücke zwischen dem was getan werden müsste und tatsächlich getan wird ist gewaltig. Ebenso wie auch der Weltbankbericht kommt das UN-Umweltprogramm zu der Erkenntnis, dass die Menschheit die Erderwärmung mit den gegenwärtigen Maßnahmen nicht bei einer Erwärmung um höchstens 2 Grad begrenzen kann.


Temperaturanstieg und CO2-Konzentration in der Atmosphäre seit Mitte des 19. Jahrhunderts (Grafik: Dieter Kasang)

Weiterlesen: Uno-Umweltprogramm stellt Abgründe zwischen klimapolitischem Handeln und Notwendigkeit fest

Galloppierende Erwärmung durch das Schmelzen von Permafrostböden und Methanhydraten?

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 17. November 2012

Klimaschutz-Netz Redakteure beobachten auch die englischsprachigen Seiten, denn die wissenschaftliche Diskussion um den Klimawandel findet auf Englisch statt. Ein englischsprachiges Video zum Thema - auf Youtube - hat es bisher nur auf wenige hundert Aufrufe gebracht, dabei verdient es besondere Beachtung.

Methanblasen steigen auf und reißen Sediment mit sich
Unterwasser-Aufnahme des nordpolaren Ozeans: Methanblasen steigen hoch und wirbeln Sediment  auf (Screenshot: Udo Schuldt)

In dem Film beschreiben Wissenschaftler in dürren Worten was sich gegenwärtig im arktischen Ozean abspielt:

Weiterlesen: Galloppierende Erwärmung durch das Schmelzen von Permafrostböden und Methanhydraten?

Widerlegen, aber richtig - Teil 5

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Bärbel Winkler
Erstellt: 14. Oktober 2012

Eine Lücke mit einer alternativen Erklärung füllen

Aktualisierung 21.11.2020: Es gibt eine neue und komplett überarbeitete Version des Handbuchs unter dem Titel "Widerlegen, aber richtig 2020", da es seit der ersten Auflage zahlreiche neue Forschungsergebnisse gegeben hat. Die Zeit war deshalb reif für eine vollständige Überarbeitung dieses sehr populären Handbuchs.

Unter der Annahme, dass Sie die verschiedenen Bumerang-Effekte erfolgreich vermieden haben, was ist dann der effektivste Weg, ein Gerücht auszuräumen? Die Herausforderung liegt darin, dass es sehr schwierig ist, eine bereits im Kopf festgesetzte falsche Information zu entfernen. Dies ist sogar auch dann der Fall, wenn sich die Personen die Korrektur merken und sie akzeptieren.

Dies wurde durch ein Experiment belegt, bei dem die Probanden einen erfundenen Bericht über ein Lagerhausfeuer lasen.1,2,3 Farb- und Gasdosen wurden im Zusammenhang mit Explosionen erwähnt. Später in der Geschichte wurde klargestellt, dass es weder Farbe noch Dosen bei dem Feuer gab. Selbst wenn sich die Testpersonen an die Korrektur erinnerten und diese auch akzeptierten, nannten sie trotzdem Farbe oder Dosen als ihnen Fragen zu dem Feuer gestellt wurden. Als sie gefragt wurden, “Warum, denken Sie, war die Rauchentwicklung so stark?”, brachten die Personen regelmäßig die Ölfarbe ins Spiel, obwohl sie gerade erst bestätigt hatten, dass es sie dort gar nicht gab.

Weiterlesen: Widerlegen, aber richtig - Teil 5

Widerlegen, aber richtig - Teil 4

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Bärbel Winkler
Erstellt: 14. Oktober 2012

Der Weltanschauungs-Bumerang-Effekt

Aktualisierung 21.11.2020: Es gibt eine neue und komplett überarbeitete Version des Handbuchs unter dem Titel "Widerlegen, aber richtig 2020", da es seit der ersten Auflage zahlreiche neue Forschungsergebnisse gegeben hat. Die Zeit war deshalb reif für eine vollständige Überarbeitung dieses sehr populären Handbuchs.

Der dritte und wahrscheinlich gefährlichste Bumerang-Effekt tritt auf, wenn es um Themen im Zusammenhang mit der Weltanschauung und kultureller Identität von Menschen geht. Unterschiedliche Denkprozesse können dazu führen, dass Menschen unbewusst Informationen verzerrt verarbeiten. Wenn Personen, deren Ansichten sehr fest verwurzelt sind, mit Gegenargumenten konfrontiert werden, kann dies zu einer Verstärkung von diesen Ansichten führen. Ein Denkprozess, der zu diesem Effekt beiträgt, ist unsere Tendenz, Informationen auszuwählen, die unsere bereits bestehenden Ansichten untermauern. Der Begriff dafür lautet Bestätigungstendenz.

Weiterlesen: Widerlegen, aber richtig - Teil 4

Widerlegen, aber richtig - Teil 3

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Bärbel Winkler
Erstellt: 14. Oktober 2012

Der Bumerang-Effekt der Informationsüberladung

Aktualisierung 21.11.2020: Es gibt eine neue und komplett überarbeitete Version des Handbuchs unter dem Titel "Widerlegen, aber richtig 2020", da es seit der ersten Auflage zahlreiche neue Forschungsergebnisse gegeben hat. Die Zeit war deshalb reif für eine vollständige Überarbeitung dieses sehr populären Handbuchs.

Ein Prinzip, das von wissenschaftlichen Autoren oft ignoriert wird, ist ihre Inhalte verständlich zu vermitteln. Dies bedeutet, dass sie einfach zu lesen, einfach zu verstehen und knapp gehalten sein müssen. Leicht zu verarbeitende Informationen werden eher als korrekt akzeptiert.1 Den Farbkontrast einer gedruckten Schrift zu erhöhen, damit der Text leichter zu lesen ist, kann zum Beispiel schon dazu führen, dass die Leser die Aussage eher als wahr akzeptieren.2

Allgemein wird angenommen, dass man um so erfolgreicher ist, ein Gerücht zu widerlegen, je mehr Gegenargumente man liefert. Es stellt sich aber heraus, dass das Gegenteil der Fall sein kann. Um Falschinformationen auszuräumen, kann weniger mehr sein. Um den Einfluss von Falschinformationen zu verringern, kann es z. B. erfolgversprechender sein, drei anstatt zwölf Argumente anzuführen. Letzteres kann dazu führen, die ursprüngliche Falschinformation zu verstärken.1

Weiterlesen: Widerlegen, aber richtig - Teil 3

Seite 127 von 131

  • 122
  • 123
  • 124
  • ...
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • ...
  • 131

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2021 Klimaschutz-Netz

Diese Webseite verwendet keine Cookies! Aber in Artikeln eingebundene Videos verwenden diese. Wir wissen nicht wofür und warum, denn diese Video-Cookies werden über die Webseite der Video-Anbieter gesteuert. Die Aktivierung erfolgt mit dem Start der jeweiligen Filme. Da wir keinen Einfluss darauf haben erfolgt dieser Cookie-Warnhinweis.