Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • Partnerseiten
  • Weblinks Klimawissenschaft
  • Weblinks Klimaschutz
  • Weblinks Initiativen

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Video zum heutigen Klima-Aktionstag

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 19. März 2021

Fridays for Future haben zum heutigen Klima-Aktionstag ein Video erstellt mit dem auch auf die vergangenen Aktionen zurück geschaut wird:

Mehr FFF-Videos gibt es hier

Deutschland: Treibhausgasemissionen sinken 2020 um 8,7 Prozent

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von UBA, BMU / Redaktion KSN
Erstellt: 19. März 2021
#Klimaschutz #CO2 #Treibhausgase #Deutschland

Positiver Trend der Vorjahre setzt sich fort / 40,8 Prozent Rückgang seit 1990

Der Hauptanteil der energiebedingten Emissionen stammt aus der Energiewirtschaft.

In Deutschland wurden im Jahr 2020 rund 739 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind rund 70 Millionen Tonnen oder 8,7 Prozent weniger als 2019. Das geht aus den Emissionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, die erstmals nach den Vorgaben des Bundesklimaschutzgesetzes vorgelegt wurden. Die Minderung im Jahr 2020 ist der größte jährliche Rückgang seit dem Jahr der deutschen Einheit 1990. Damit setzt sich der deutliche Emissionsrückgang der beiden Vorjahre auch im Jahr 2020 fort. Im Vergleich zu 1990 sanken die Emissionen in Deutschland um 40,8 Prozent. Fortschritte gab es dabei in allen Bereichen, besonders in der Energiewirtschaft. Die verfügbaren Daten zeigen aber auch, dass gut ein Drittel der Minderungen auf die Folgen der Bekämpfung der Corona-Pandemie zurückzuführen ist, vor allem im Verkehrs- und Energiebereich.

treibhausgasemissionen in deutschland

Weiterlesen: Deutschland: Treibhausgasemissionen sinken 2020 um 8,7 Prozent

10. Jahrestag der Fukushima Katatstrophe

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von BUND / Redaktion KSN
Erstellt: 11. März 2021
#Erneuerbare #Atomenergie #Energiewende

Breites Bündnis fordert: konsequente Energiewende statt Atomkraft

Berlin. Atomkraft ist ein tödliches Relikt ohne Zukunft! Anlässlich des zehnten Jahrestags der Reaktorkatastrophe von Fukushima in Japan an diesem Donnerstag bekräftigen über 50 Umweltverbände, Jugendorganisationen und Anti-AKW-Initiativen in einem gemeinsamen Papier ihre Forderung nach einem sofortigen Ausstieg aus der Atomkraft – in Deutschland und weltweit. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Mitinitiator des Positionspapiers, hat bereits vor drei Jahren vorgerechnet, dass der Atomausstieg längst hätte vollzogen werden können, neben einem Kohleausstieg bis 2030.

Fukushima Nuclear Power
Wächter am Fukushima-Kraftwerkseingang (Foto: Public Domain)

Weiterlesen: 10. Jahrestag der Fukushima Katatstrophe

Klimawandel - was die Wissenschaft wirklich weiß (...und was nicht)

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Mai Thi Nguyen-Kim / WDR / Weiterverbreitung KSN
Erstellt: 09. März 2021

"Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter so sehr, wie der menschengemachte Klimawandel. Die einen schlagen Alarm, andere beklagen Alarmismus. Die preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim (@maiLab​) und Reporterin Caroline Wiemann wollen wissen: Wie groß ist das Klimaproblem tatsächlich? Wie weit reicht der Konsens in der Klimawissenschaft. Aber auch: Wo endet er? Und was bedeutet das für das Leben auf unserem Planeten?" Zitiert aus dem Intro von "WDR Doku"

Weiterlesen: Klimawandel - was die Wissenschaft wirklich weiß (...und was nicht)

Risiken von Wasserknappheit begrenzen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von PIK / IIASA / Redaktion KSN
Erstellt: 09. März 2021
#Klimaschutz #Wasser #Wasserknappheit

Bewässerungsmanagement entscheidend für Bioenergie-Anbau zur Begrenzung des Klimawandels

Damit Wasser nicht noch knapper wird, als es ohnehin vielerorts ist, ist bei Biomasseplantagen nachhaltiges Wassermanagement nötig. Dies zeigt eine neue Studie. Wenn der Anbau von Pflanzen - für die Energiegewinnung in Kraftwerken - mit unterirdischer Speicherung des CO2 aus den Abgasen kombiniert wird, gilt er oft als eine der Möglichkeiten, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Pariser Klimaziele zu erreichen. Doch der Anbau von Bioenergieplantagen im großen Stil benötigt weltweit nicht nur viel Land, sondern auch erhebliche Mengen an Wasser für die Bewässerung – was im Widerspruch mit der Einhaltung der Planetaren Belastungsgrenzen stehen kann. Wissenschaftler berechneten nun in den bisher detailliertesten Computersimulationen, wie viel zusätzlicher Wasserstress für die Bevölkerung weltweit in einem Szenario mit konventioneller Bewässerung und einem mit nachhaltiger Wassernutzung entstehen könnte.

Mwamongu water source
Bereits heute ist die Wasserversorgung in vielen Gegenden der Welt schwierig (Foto: Gemeinfrei)

Weiterlesen: Risiken von Wasserknappheit begrenzen

Seite 1 von 136

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2021 Klimaschutz-Netz

Diese Webseite verwendet keine Cookies! Aber in Artikeln eingebundene Videos verwenden diese. Wir wissen nicht wofür und warum, denn diese Video-Cookies werden über die Webseite der Video-Anbieter gesteuert. Die Aktivierung erfolgt mit dem Start der jeweiligen Filme. Da wir keinen Einfluss darauf haben erfolgt dieser Cookie-Warnhinweis.