Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Erde und Mensch
  • Klimaschutz und Technik
  • USA - Besetzung des Chicagoer Kohlekraftwerks

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • Partnerseiten
  • Weblinks Klimawissenschaft
  • Weblinks Klimaschutz
  • Weblinks Initiativen

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • Über KSN
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • KSN Aktive
  • Herausgeber
  • Banner
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Geplante Kraftwerke würden Wassermangel weltweit verschärfen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Greenpeace / KSN
Erstellt: 30. März 2016
#Kohlekraft #Wasser

Greenpeace-Report: Kohlekraftwerke verbrauchen Trinkwasser für eine Milliarde Menschen

Hamburg. Mit dem Wasserverbrauch aller Kohlekraftwerke ließen sich eine Milliarde Menschen mit Trinkwasser versorgen. Dies belegt ein kürzlich veröffentlichter Greenpeace-Report. Erstmals werden darin die Auswirkungen der weltweit 8400 Kohlekraftwerke auf den aktuellen sowie künftigen Wasserbedarf analysiert. Die Studie identifiziert dabei Regionen in denen bestehende und geplante Kohlekraftwerke den Wassermangel weiter verstärken. „Kohlekraftwerke befeuern nicht nur den Klimawandel, sie rauben uns auch die wertvollste Ressource – das Wasser. In Zeiten günstiger und sauberer erneuerbarer Energien lassen sich weitere Kohlekraftwerke nicht mehr verantworten“, sagt Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid.
 
640px Kraftwerk Heil IMGP0492 wpFoto: Rainer Knäpper, Free Art License 

Weiterlesen: Geplante Kraftwerke würden Wassermangel weltweit verschärfen

Ein anderer Tourismus ist nötig

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von BfdW / KSN
Erstellt: 09. März 2016
#Klimaschutz #Umweltschutz #Tourismus

Brot für die Welt setzt sich für nachhaltiges und faires Reisen ein

Berlin. Nie zuvor reisten so viele Menschen, und der Tourismus ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige weltweit. Zum Start der weltgrößten Tourismusmesse ITB in Berlin (9.-13.03.2016) kritisierte Brot für die Welt, dass breite Teile der Bevölkerung in armen Zielländern davon nichts haben. „Der Tourismus erfüllt sein Versprechen, armen Ländern mehr Entwicklung und Wohlstand zu bringen, nicht“, sagt Antje Monshausen, Tourismusexpertin des evangelischen Hilfswerks, „die Gleichung ‚Mehr Tourismus – mehr Entwicklung‘ geht nicht auf.“

Ein Blick auf die nordafrikanischen Staaten macht das deutlich: Jahrelang haben ihre Eliten einträglich vom Tourismus gelebt und mit ihm ihre eigene Machtbasis gestärkt. Die Bevölkerung hatte nicht viel davon, wie die Hungeraufstände beispielsweise in Ägypten selbst in den Boomjahren des Tourismus zeigen. Inzwischen ist die wirtschaftliche Situation noch schwieriger geworden, die Jugendarbeitslosigkeit ist hoch, gesellschaftliche Spannungen treten offen zu Tage. Antje Monshausen: „Es wäre allerdings naiv zu glauben, dass allein der Tourismus sich wieder erholen müsste und damit alle Probleme gelöst wären.“

Passengers prepared to board an aircraft at Kismayo AirportFluggäste auf dem Kismayo Flughafen in Somalia (Foto: Gemeinfrei)

Weiterlesen: Ein anderer Tourismus ist nötig

Wo der Meeresspiegel steigt, steigen die Kosten noch schneller

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von PIK / KSN
Erstellt: 02. März 2016
#Klimaschutz #Klimawandel #Klimawissenschaft #Meeresspiegelanstieg

Schäden durch Extremereignisse wie Überflutungen spielen eine noch größere Rolle als der durchschnittliche Meeresspiegelanstieg selbst, wenn es um die Kosten des Klimawandels in Küstenregionen geht. Doch obwohl der zu erwartende zukünftige Meerespiegelanstieg mittlerweile recht gut verstanden ist, gab es bislang kaum Fortschritte bei den damit verbundenen Kostenabschätzungen für die nächsten Jahrzehnte. Ein Team von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hat nun eine Methode entwickelt, mit der sich finanzielle Schäden durch Hochwasser bei ansteigendem Meeresspiegel bestimmen lassen. Erstmals zeigen die Forscher, dass die Schadenskosten stets schneller steigen als der Meeresspiegel selbst.

640px Sturmflut in Bremerhaven 2007 11 09
Sturmflut in Bremerhaven in 2007 (Foto: Gemeinfrei)

Weiterlesen: Wo der Meeresspiegel steigt, steigen die Kosten noch schneller

Ungewissheit gekonnt vermitteln

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Bärbel Winkler
Erstellt: 28. Februar 2016
#Klima #Klimawissenschaft #Klimawissenschafts-Leugner

Hatten Sie schon irgendwann einmal Probleme damit, die Unsicherheiten beim Thema Klimawandel zu vermitteln? Sind sie frustriert über die Klima-Zweifler, die diese - in jedem komplexen wissenschaftlichen Gebiet vorkommende - Ungewissheit als Rechtfertigung ausnutzen, um politische Antworten hinauszuzögern? Dann ist “Ungewissheit gekonnt vermitteln” der richtige Ratgeber für Sie. Es ist die deutsche Übersetzung des “Uncertainty Handbook”, das im letzten Jahr als Gemeinschaftsarbeit der Universität Bristol und Climate Outreach veröffentlicht wurde. Der Ratgeber wurde von Dr. Adam Corner (Climate Outreach), Professor Stephan Lewandowsky (Universität Bristol), Dr Mary Phillips (Universität Bristol) and Olga Roberts (Climate Outreach) geschrieben. Sie sind alle Experten in ihrem Gebiet und haben Erfahrung mit der Rolle, die Unsicherheiten beim Thema Klimawandel spielen oder wie man sie am besten vermittelt.

UHB-DE-Thumb

Weiterlesen: Ungewissheit gekonnt vermitteln

Bessere Wassernutzung könnte globale Ernährungslücke halbieren

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von PIK / KSN
Erstellt: 16. Februar 2016
#Erderwärmung #Landwirtschaft #Wasser

 Verbessertes landwirtschaftliches Wassermanagement könnte helfen, die globale Ernährungslücke bis 2050 zu halbieren und einige schädliche Folgen von Klimaveränderungen auf Ernteerträge abzufedern. Zum ersten Mal haben Wissenschaftler systematisch das weltweite Potential untersucht, mehr Nahrung mit der gleichen Menge Wasser zu produzieren, indem Regennutzung und Bewässerung optimiert werden. Sie fanden heraus, dass die Möglichkeiten bislang unterschätzt wurden. Investitionen in eine kluge Bewässerung von Agrarflächen könnten den globalen Hunger erheblich verringern und gleichzeitig Bevölkerungszuwächse ausgleichen. Allerdings bedarf die Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis spezifischer lokaler Lösungen, was eine Herausforderung bleibt.

Irrigation ditch
Bei konventioneller Bewässerung geht viel Wasser verloren, z.B. durch Verdunstung (Foto: Gemeinfrei)

Weiterlesen: Bessere Wassernutzung könnte globale Ernährungslücke halbieren

Seite 13 von 126

  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 16
  • 17

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Dachgold Solarrechner

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2019 Klimaschutz-Netz