Wie stabil ist der Antarktische Eisschild?
- Details
- Geschrieben von Universität Heidelberg / Redaktion KSN
Steigen die Temperaturen im Zuge des Klimawandels, zieht dies ein immer stärkeres Abschmelzen der polaren Eisschilde nach sich. Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Heidelberg hat die Dynamik des Ostantarktischen Eisschildes anhand von rund 2,5 Millionen Jahre alten Tiefseesedimenten genauer untersucht. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Eismassen der Ostantarktis in einem sich stetig erwärmenden Klima weitaus weniger stabil sein könnten als bislang angenommen.
Die Stabilität von Eisschilden wird durch warmes Meerwasser gefährdet. (Foto: © Jörg Pross)
... und es kam schlimmer!
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Gegenwärtig wird das Interview, welches Jörg Thadeusz, in der Sendung "Talk aus Berlin", mit Professorin Maja Göpel führte, heftig diskutiert (siehe unten, das YouTube-Video). Später im Interview weist Thadeusz darauf hin, dass es unterschiedliche Auffassungen in der Klimawissenschaft, z.B. zum Meeresspiegelanstieg, gäbe. Stefan Rahmstorf hätte z.B. versucht die entsprechenden Passagen des Klimaberichtes zu verschärfen, was dann nicht geschah. Was nicht gesagt wurde, die Aussagen in früheren IPCC-Berichten waren zu optimistisch und die Realität ist viel schlimmer. Professor Rahmstorf hatte Recht.
Weltkatastrophenbericht 2020
- Details
- Geschrieben von DRK / Redaktion KSN
DRK warnt: Klimabedingte Naturkatastrophen nehmen zu

Teresa und ihr Sohn vor ihrem zerstörten Haus in Dondo, Mosambik, nachdem Zyklon Idai 2019 über das Land fegte. (Foto: © IFRC/ Corrie Butler)
CO2-Bepreisung kann soziales Gefälle verringern
- Details
- Geschrieben von MCC / Redaktion KSN
Spätestens seit den Protestaktionen der „Gelbwesten“ in Frankreich ab 2018 ist es ein Argument, auf das man gefasst sein muss: Ärmere Haushalte gäben prozentual mehr Geld für Energie aus und seien daher besonders betroffen, wenn der Staat mit seiner Klimapolitik Treibhausgas-Emissionen verteuert. Doch das entspricht nicht generell der Realität. In vielen Fällen kann eine CO₂-Bepreisung die Kluft zwischen Arm und Reich verringern, belegt eine Metastudie unter Führung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).

In Industrieländern nutzen Ärmere tendenziell eher den energieeffizienten öffentlichen Verkehr und sind daher von steigenden CO2-Preisen weniger betroffen (Foto: Udo Schuldt)
Weiterlesen: CO2-Bepreisung kann soziales Gefälle verringern
Dannenröder Wald retten!
- Details
- Geschrieben von BUND, Campact und Greenpeace / Redaktion KSN
Autobahn-Moratorium jetzt!
Wiesbaden am 4.11.20. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Campact und Greenpeace haben heute dem hessischen Verkehrsminister Tarek Al-Wazir über 225.000 Unterschriften für die Rettung des Dannenröder Waldes und ein Autobahn-Moratorium übergeben. Seit dem 1. Oktober 2020 werden in Mittelhessen Teile des angrenzenden Herrenwaldes und Maulbacher Waldes für den Weiterbau der A49 gerodet. Doch hier fallen nicht nur Bäume in einem intakten, gesunden Laubmischwald, der Herrenwald schützt gemeinsam mit dem Dannenröder Wald ein Trinkwasserschutzgebiet, das 500.000 Menschen aus dem Vogelsbergkreis und dem Rhein-Main-Gebiet versorgt.

Protest gegen die A49 (Foto: Public Domain)
Seite 8 von 136