Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • Partnerseiten
  • Weblinks Klimawissenschaft
  • Weblinks Klimaschutz
  • Weblinks Initiativen

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

„Ende Gelände“ legt Finger in Wunde der Energiewende

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Eva Bulling-Schröter, Birgit Wöllert
Erstellt: 17. Mai 2016
#Klimaschutz #Kohlekraft #CO2

„Das Aktionsbündnis von ,Ende Gelände` hat den Finger in die Wunde der Energiewende gelegt. Mit ihrem kreativen Protest und zivilen Ungehorsam haben tausende Aktivistinnen und Aktivisten ein friedliches Zeichen für eine ökologische und nicht profitgetriebene Energieversorgung gesetzt. Und mit Erfolg aufgezeigt, dass ein nationales Kohleausstiegsgesetz und geregelter Strukturwandel dringend notwendig sind, um Beschäftigten, Unternehmen und Kohlerevieren eine Perspektive zu geben statt diese weiter gegen Klimaschutz und die Gesundheit der Menschen auszuspielen", erklärt Eva Bulling-Schröter, energie- und klimapolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE zum Abschluss der Anti-Kohleproteste über Pfingsten.

Welzow Süd
Bagger im Braunkohletagebau Welzow-Süd (Foto: Gemeinfrei)

Weiterlesen: „Ende Gelände“ legt Finger in Wunde der Energiewende

3-facher Klimaschutz mit mobilen Solarcontainern für Afrika

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Torsten Schreiber
Erstellt: 10. Mai 2016
#Klimaschutz #Erneuerbare #Solarenergie #Afrika

Prototyp von Africa GreenTec im Betrieb - in Mali (Nara-Region)

Die Firma „Mobile Solarkraftwerke Afrika“ finanziert und betreibt Solarkraftwerke als Alternative zu Dieselgeneratoren, d.h. in Deutschland von Africa GreenTec gebaute Solarcontainer mit ausklappbaren Solarpanels, großzügig dimensionierten Speichern, Wechsel- und Inselwechselrichtern betriebsfertig in einen Standard-Container eingebaut.

Artikel Klimaschutznetz Titelbild
(Foto mit freundlicher Genehmigung von AFRICA-GREENTEC ©)

Weiterlesen: 3-facher Klimaschutz mit mobilen Solarcontainern für Afrika

Lausitz braucht eine sozialverträgliche und umweltgerechte Zukunftsperspektive

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Eva Bulling-Schröter, Birgit Wöllert
Erstellt: 06. Mai 2016
#Erderwärmung #Kohlekraft #CO2

Anlässlich der Veranstaltung „Fraktion vor Ort“ der Bundestagsfraktion DIE LINKE in Cottbus erklären die energiepolitische Sprecherin der Fraktion, Eva Bulling-Schröter, und die Cottbusser Bundestagsabgeordnete Birgit Wöllert:

„Für die Zukunft der Lausitz braucht es nach dem UN-Klimagipfel von Paris, und in Anbetracht der Unklarheiten über die Zukunft der Braunkohlesanierung sowie über den vereinbarten Übergang des Braunkohlegeschäfts von Vattenfall an EPH/PPF eine sozialverträgliche und umweltgerechte Zukunftsperspektive.

Tagebau Kraftwerk Jaenschwalde
Tagebau in der Lausitz bei Jänschwalde (Foto: Hanno Böck; Lizenz: CC0)

Weiterlesen: Lausitz braucht eine sozialverträgliche und umweltgerechte Zukunftsperspektive

Steigender Meeresspiegel

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Uni Bremen / KSN
Erstellt: 03. Mai 2016
#Erderwärmung #Meeresspiegelanstieg #CO2 #Treibhausgase

„Mensch spielt entscheidende Rolle“

Im 20. Jahrhundert ist der Meeresspiegel um knapp 20 Zentimeter angestiegen – schneller als jemals zuvor in den vergangenen 3.000 Jahren. Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat nun eindeutig belegt, dass der Anstieg des Meeresspiegels seit etwa 1970 hauptsächlich durch von Menschen ausgestoßene Treibhausgase verursacht wird. Zum Team mit Wissenschaftlern aus Australien, Belgien, Österreich und Deutschland gehört auch der Bremer Klimageograph Professor Ben Marzeion.

Flutschutz Hamburg

Erhöhung der Flutschutzanlage in Hamburg - nahe Baumwall, April 2016. Links die neue um knapp einen Meter höhere Mauer, rechts die alte. (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Steigender Meeresspiegel

TTIP-Leaks: Handelsabkommen könnte Umweltstandards auch rückwirkend aushebeln

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Greenpeace / KSN
Erstellt: 03. Mai 2016
#Klimaschutz #Umweltschutz #TTIP

Selbst rückwirkend könnte das umstrittene Handelsabkommen TTIP bestehende Standards und Regularien zum Schutz von Umwelt und Verbrauchern kippen.

Dies belegt die Analyse der kürzlich von der Pressestelle von Greenpeace Niederlande veröffentlichten Verhandlungstexte. Diese Gefahr hatten  Bundesregierung und EU-Kommission bisher bestritten. Die veröffentlichten TTIP-Texte belegen, dass die US-Seite Mechanismen vorschlägt, um etwa auch die Kennzeichnung von Lebensmitteln oder Regeln zu Erneuerbaren Energien als Handelshemmnis einzustufen. Im Kapitel zur regulatorischen Kooperation fordern die USA, dass Regularien, die den Handel hemmen, auch nachträglich zurück genommen werden dürfen. Es ist das erste Mal, dass große Teile der bislang geheimen US-amerikanischen TTIP-Positionen öffentlich werden.

Anti TTIP Demonstration
Anti-TTIP-Demo in Hannover (Foto: Bernd Schwabe; Lizenz: CC-BY-SA-4.0)

 

Weiterlesen: TTIP-Leaks: Handelsabkommen könnte Umweltstandards auch rückwirkend aushebeln

Seite 16 von 131

  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2021 Klimaschutz-Netz

Diese Webseite verwendet keine Cookies! Aber in Artikeln eingebundene Videos verwenden diese. Wir wissen nicht wofür und warum, denn diese Video-Cookies werden über die Webseite der Video-Anbieter gesteuert. Die Aktivierung erfolgt mit dem Start der jeweiligen Filme. Da wir keinen Einfluss darauf haben erfolgt dieser Cookie-Warnhinweis.