Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • Partnerseiten
  • Weblinks Klimawissenschaft
  • Weblinks Klimaschutz
  • Weblinks Initiativen

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Deutschlandweite Studie über Fridays-for-Future-Aktive

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Dorothee Barsch, InnoSÜD-Wissenschaftskommunikation / Redaktion KSN
Erstellt: 27. Dezember 2020
#Klimaschutz #FFF #Fridays for Future

Die Fridays-for-Future-Bewegung hat die Debatte über den Klimawandel geprägt – in Deutschland und weltweit. InnoSÜD-Wissenschaftler der Hochschulen Biberach und Neu-Ulm haben die Protestbewegung in Deutschland nun in einer Studie genauer untersucht. Wer engagiert sich in der Bewegung und was treibt die Aktivist*innen an? Was sind sie selbst bereit für den Klimaschutz aufzubringen? Und: Wie wirkt sich das auf ihr Verhältnis zur Politik aus? Dazu hat das Forscherteam von April bis Juni 2020 bundesweit über 750 Aktive in der Fridays-for-Future-Bewegung befragt. Es ist eine der ersten und die bislang größte Studie zum Thema in Deutschland.

Fridays for Future
Fridays for Future Demonstration in Hamburg (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Deutschlandweite Studie über Fridays-for-Future-Aktive

Treibhausgas-Emissionen - 2020 Report

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 25. Dezember 2020
#Klima #Klimaschutz #Klimawandel #Treibhausgase

2019: 1,1 % Wachstum bei den weltweiten Treibhausgas-Emissionen

In 2019, dem zweitwärmsten Jahr seit Beginn der weltweiten Temperaturaufzeichnungen, und einem Jahr mit einem ökonomischen Wachstum von 2,8 %, stiegen die globalen Treibhausgas-Emissionen weiter um 1,1 % an. Der Anstieg war damit um einen halben Prozentpunkt niedriger als der Durchschnitt der Jahre seit 2012. Die Emissionen erhöhten sich somit auf 52,4 Gigatonnen CO2-Äquivalente (CO2 eq), ohne Berücksichtigung der Landnutzungsänderungen (LULUCF). Ursache hierfür war hauptsächlich der CO2-Anstieg um 0,9 Prozent und der Methan-Anstieg (CH4-Anstieg) um 1,3 %. Mit einem Anteil von 73 % CO2 und 19 % CH4 bildeten diese Gase den Löwenanteil der weltweiten Treibhausgas-Emissionen.

Die anderen, in der UN Klimarahmenkonvention beschriebenen Treibhausgase, sind Distickstoffmonoxid (N2O) mit 6 % Anteil und fluorierte Gase (F-Gase) mit einem Anteil von 3 % an den Emissionen. Sie wuchsen 2019 um 0,8 % (N2O) bzw. 3,8 % (F-Gase) an. Obwohl das Emissions-Wachstum der gesamten Treibhausgas-Emissionen nur halb so stark war wie 2018, lag es mit 1,1 % Zunahme dennoch im Durchschnitt der Jahre von 2012 bis 2019 (ohne LULUCF) und um 59 % höher als 1990 und 44 % höher als 2000 (siehe Grafik).

Dies sind die Haupt-Schlussfolgerungen des 2020er Reports "Trends in global CO2 and greenhouse gas emissions" herausgegeben von der niederländischen Agentur für Umweltdaten (PBL Netherlands Environmental Assessment Agency). Dieser Report ist der umfassendste bezüglich der Treibhausgas-Emissionen bis einschließlich 2019, weil er detaillierte Informationen aller relevantenTreibhausgase bereitstellt, nicht nur für CO2.

Greenhouse gas emissions 2019

Weiterlesen: Treibhausgas-Emissionen - 2020 Report

Der Weg des geringsten Widerstands verfehlt das EU-Klimaziel

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung / Redaktion KSN
Erstellt: 09. Dezember 2020
#Klimaschutz #EU

Experteneinschätzung zu versteckten Risiken und Chancen, der EU-Szenarien, zum 55%-Ziel 2030

Wenn die Europäische Union ab Donnerstag über ein ehrgeizigeres EU-Klimaziel 2030 auf dem Weg zur Klimaneutralität 2050 entscheidet, geht es dabei um mehr als um eine bloße Willensbekundung zu größeren politischen Anstrengungen. Die Zielsetzung überformt auch die deutsche Klimapolitik. Expertinnen und Experten des Kopernikus-Projekts Ariadne zur Energiewende haben jetzt zentrale Szenarien der EU-Kommission durchleuchtet. Setzt die EU weiter auf einen bunten Mix von Instrumenten ohne klares Konzept für deren Zusammenspiel, läuft sie Gefahr, an ihren neuen Zielen zu scheitern, zeigt die Analyse.

Charles MICHEL President of the European Council
Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates. Am 10 und 11. Dezember befasst sich dieser Rat der europäischen Regierungschefs mit den Klimaschutz-Zielen der EU (Foto: © Europäische Union)

Weiterlesen: Der Weg des geringsten Widerstands verfehlt das EU-Klimaziel

Reich und exzessiv

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Oxfam / Redaktion KSN
Erstellt: 08. Dezember 2020
#Klimaschutz #CO2 #CO2-Bepreisung

Oxfam-Bericht zu ungleichen CO2-Emissionen in Europa

  • Reiche steigern CO2-Emissionen

  • Gering- und Durchschnittsverdienende  verringern diese deutlich

Die Organisation fordert daher: Der europäische Green Deal muss bei massiver Ungleichheit beim CO2-Ausstoß ansetzen und exzessive Emissionen der europäischen Gutverdiener*innen verringern.

U Bahn
Gering- und Durchschnittsverdiener verhalten sich klimafreundlicher (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Reich und exzessiv

Neuer Klimaschutz-Index

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Germanwatch / Redaktion KSN
Erstellt: 08. Dezember 2020
#Klimaschutz #CO2 #Treibhausgase

Noch kein Land gut genug - EU steht am Scheideweg

Vor EU-Klimaziel-Gipfel erscheint neue Rangliste der 58 emissionsstärksten Staaten:

  • Sieben EU-Staaten und EU selbst erhalten Note "gut" im Klimaschutz - aber auch fünf EU-Staaten in schlechtester Kategorie.

  • Deutschland leicht verbessert im oberen Mittelfeld.

Paris Agreement
Jubel über das Zustandekommen des Klimaschutz-Übereinkommens von Paris, kurz vor dem Ende der Konferenz am 12.12.2015. Heute ist noch immer kein Land auf einem Pfad zu den Pariser Klimazielen. (Foto: UNclimatechange,  Lizenz: CC BY 2.0)

Weiterlesen: Neuer Klimaschutz-Index

Seite 6 von 136

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2021 Klimaschutz-Netz

Diese Webseite verwendet keine Cookies! Aber in Artikeln eingebundene Videos verwenden diese. Wir wissen nicht wofür und warum, denn diese Video-Cookies werden über die Webseite der Video-Anbieter gesteuert. Die Aktivierung erfolgt mit dem Start der jeweiligen Filme. Da wir keinen Einfluss darauf haben erfolgt dieser Cookie-Warnhinweis.