Bisherige Erkenntnisse über Methan-Kreislauf auf den Kopf gestellt
- Details
- Geschrieben von Uni Bern / KSN
Tropische Feuchtgebiete in den letzten 160'000 Jahren waren wichtige natürliche Quellen des Treibhausgases Methan. Neue Daten eines internationalen Forscherteams mit Berner Beteiligung zeigen nun, dass bisherige Vorstellungen über den Methan-Kreislauf revidiert werden müssen.

Kleine im Eis eingeschlossenen Luftblasen speichern die Atmosphärenzusammensetzung der Vergangenheit. In einem Dünnschliff können diese Luftblasen sichtbar gemacht werden. (Foto: Sepp Kipfstuhl, © Alfred-Wegener-Institut (AWI))
Weiterlesen: Bisherige Erkenntnisse über Methan-Kreislauf auf den Kopf gestellt
Klimawandel ist Medienthema weltweit
- Details
- Geschrieben von Klimacampus / KSN
Aufmerksamkeit in vielen Ländern stärker als in Deutschland
Wie viel Platz räumen große Tageszeitungen dem Thema Klimawandel ein? Ein Team um den Soziologen Andreas Schmidt von der Universität Hamburg, KlimaCampus, hat die Berichterstattung in 27 Staaten ausgewertet. Die Studie zeigt: In allen Ländern hat die Medienaufmerksamkeit seit 1996 deutlich zugenommen. Besonders hoch ist sie, wo die Wirtschaft stark auf fossilen Energieträgern wie Öl oder Kohle basiert und sich die Länder gleichzeitig im Rahmen des Kyoto-Protokolls verpflichtet haben, CO2-Emissionen zu reduzieren.

Klimawandel - in vielen Ländern, wie in Deutschland, nur ein untergeordnetes Thema. (Foto: Juanedc from Zaragoza, España; Originaltitel: Noticias; Lizenz: CC-BY-2.0)
Deutschland: weniger als 10 Prozent Klimaskeptiker
- Details
- Geschrieben von Klimacampus / KSN
Eine neue Studie zeigt: Der Anteil von Klimaskeptikern in Deutschland beträgt nur sieben Prozent. Die Mehrzahl der in Deutschland Lebenden ist überzeugt, dass der Klimawandel ein ernstes, vom Menschen verursachtes Problem ist. Wie das Team um Anita Engels von der Universität Hamburg, KlimaCampus, jetzt im Fachjournal „Global Environmental Change“ online schreibt, ist der Skeptizismus oft verbunden mit generell geringerem Interesse an Umweltschutz, aber weitgehend unabhängig von sozialen Faktoren wie Alter oder Bildung.

97% der Klimawissenschaftler sind keine Klimaskeptiker - nun wurde untersucht wie groß der Anteil der Skeptiker an der Bevölkerung Deutschlands ist (Grafik: Sagredo; Originaltitel: 97% of Climate Scientists Confirm Anthroprogenic Global Warming; Lizenz: CC-BY-SA-3.0)
Weiterlesen: Deutschland: weniger als 10 Prozent Klimaskeptiker
So können Städte aktiv dem Klimawandel begegnen
- Details
- Geschrieben von Robert Doelling
Klimawandel und Extremereignisse sind bereits heute in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens deutlich spürbar. Nicht zuletzt die enormen Hochwasserschäden, wie sie im Juli erst entstanden sind, kosten Deutschland mehr als 8 Milliarden Euro allein in diesem Jahr. Der Arbeitskreis „Klimawandel und Raumplanung“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) fordert daher in seinem gestern veröffentlichten Forschungsbericht „Raumentwicklung im Klimawandel - Herausforderungen für die räumliche Planung“, sich auch im Rahmen der Stadtentwicklung auf ein sich veränderndes Klima einzustellen.

(Foto: © Robert Doelling)
Weiterlesen: So können Städte aktiv dem Klimawandel begegnen
Die bezahlten Kommentierer – ein Erfahrungsbericht
- Details
- Geschrieben von Tina Ternus
Bezahlte Kommentare in Blogs, Foren, News-Seiten? Kann es so etwas geben? Nein, niemals, war ich lange der Überzeugung. Das würde man doch merken und außerdem, wer macht sich die Mühe sämtliche Blogs zu einem Thema im Auge zu haben, das Internet ist demokratisch und transparent, Lobbyismus geht andere Wege. Ich konnte es mir nicht vorstellen. Ausgeschlossen. Ich wurde eines Besseren belehrt – in unserem eigenen Blog.
Weiterlesen: Die bezahlten Kommentierer – ein Erfahrungsbericht
Seite 120 von 131