Demokratie ist das wichtigste Element der Energiewende
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Auf diesen kurzen Nenner kann man das Ergebnis der linken Energiepolitischen Konferenz bringen.
Wie sieht eine Energiewende im Interesse der Bürger aus? Wie kann man die Energieversorgung demokratisieren? Wie kann man Stromtarife sozial gestalten? Diese Fragen stellten sich die Teilnehmer der Energiekonferenz der Partei "DIE LINKE.", die am vergangenen Samstag stattfand.

Plenum der Energiepolitischen Konferenz (Foto: Udo Schuldt)
Weiterlesen: Demokratie ist das wichtigste Element der Energiewende
Zwei Jahrhunderte Klimageschichte: Teil Drei - von Manabe bis heute, 1966-2012
- Details
- Geschrieben von Bärbel Winkler
Die Tatsache, dass Kohlendioxid ein "Treibhausgas" ist - also ein Gas, das verhindert, dass ein gewisser Anteil der Wärmestrahlung zurück ins Weltall entweicht und dadurch für ein relativ warmes Klima auf der Erde sorgt, geht auf eine Idee zurück, wenn auch nicht speziell auf CO2 bezogen, die fast 200 Jahre alt ist. Diese dreiteilige Geschichte über diese wichtigen physikalischen Eigenschaften, seine Rolle in der geologischen Vergangenheit und ein Verständnis, wie es unsere Zukunft beeinflussen könnte, umspannt fast zwei Jahrhunderte mit Fragen, Entdeckungen, Innovationen und Problemlösungen.
Dies ist Teil Drei der Serie, zu der auch Teil Eins und Teil Zwei gehören.
Illustration: jg - Skeptical Science (zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Weiterlesen: Zwei Jahrhunderte Klimageschichte: Teil Drei - von Manabe bis heute, 1966-2012
Zwei Jahrhunderte Klimageschichte: Teil Zwei - von Hulburt bis Keeling, 1931-1965
- Details
- Geschrieben von Bärbel Winkler
Die Tatsache, dass Kohlendioxid ein "Treibhausgas" ist - also ein Gas, das verhindert, dass ein gewisser Anteil der Wärmestrahlung zurück ins Weltall entweicht und dadurch für ein relativ warmes Klima auf der Erde sorgt, geht auf eine Idee zurück, wenn auch nicht speziell auf CO2 bezogen, die fast 200 Jahre alt ist. Diese dreiteilige Geschichte über diese wichtigen physikalischen Eigenschaften, seine Rolle in der geologischen Vergangenheit und ein Verständnis, wie es unsere Zukunft beeinflussen könnte, umspannt fast zwei Jahrhunderte mit Fragen, Entdeckungen, Innovationen und Problemlösungen.
Dies ist Teil Zwei der Serie, zu der auch Teil Eins und Teil Drei gehören. Teil Drei erscheint morgen.
oben: Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre ab Ende der 1950er Jahre. Die rote Zickzack-Linie wird durch jahreszeitlich bedingte Schwankungen in der Aufnahme durch Pflanzen verursacht
Weiterlesen: Zwei Jahrhunderte Klimageschichte: Teil Zwei - von Hulburt bis Keeling, 1931-1965
Zwei Jahrhunderte Klimageschichte: Teil Eins - von Fourier bis Arrhenius, 1820-1930
- Details
- Geschrieben von Bärbel Winkler
Die Tatsache, dass Kohlendioxid ein "Treibhausgas" ist - also ein Gas, das verhindert, dass ein gewisser Anteil der Wärmestrahlung zurück ins Weltall entweicht und dadurch für ein relativ warmes Klima auf der Erde sorgt, geht auf eine Idee zurück, wenn auch nicht speziell auf CO2 bezogen, die fast 200 Jahre alt ist. Diese dreiteilige Geschichte über diese wichtigen physikalischen Eigenschaften, seine Rolle in der geologischen Vergangenheit und ein Verständnis, wie es unsere Zukunft beeinflussen könnte, umspannt fast zwei Jahrhunderte mit Fragen, Entdeckungen, Innovationen und Problemlösungen.
Dies ist Teil Eins einer Serie, zu der auch Teil Zwei und Teil Drei gehören, die morgen und übermorgen hier erscheinen.
oben: die Großväter der Klimawissenschaft
Weiterlesen: Zwei Jahrhunderte Klimageschichte: Teil Eins - von Fourier bis Arrhenius, 1820-1930
Luftverschmutzung durch LKW kostet jährlich über 350000 Menschen in Europa das Leben
- Details
- Geschrieben von EUA / Udo Schuldt
Zusätzlich verursacht LKW-Verkehr etwa 100 Millionen Krankheitstage jährlich, nur im europäischen Teil der Erde. Mautgebühren sollten dies berücksichtigen.
Schätzungen zufolge verursacht die Luftverschmutzung insgesamt 100 Millionen Krankheitstage und 350 000 vorzeitige Todesfälle jährlich in Europa. Derartige Auswirkungen auf die Gesundheit ziehen beträchtliche Kosten und viel menschliches Leid nach sich – die Verfasser einer Studie der Europäischen Umweltagentur (EUA) schätzen, dass allein die Luftverschmutzung durch Lkw die EUA-Mitgliedsländer 43-46 Mrd. € pro Jahr kostet. Das ist nahezu die Hälfte der rund 100 Mrd. € luftverschmutzungsbedingter Kosten aus dem Straßengüterverkehr.

LKW-Abgase verursachen jährlich 350000 vorzeitige Sterbefälle (Foto: MartinPutz)
Die hohen Kosten der Luftverschmutzung stehen im Einklang mit einer EUA-Analyse aus dem Jahr 2011, laut der die Luftverschmutzung aus großen Industriebetrieben Europa im Jahr 2009 102-169 Milliarden € in Form von Todesfällen, schlechter Gesundheit, Ernteschäden und anderen wirtschaftlichen Verlusten kostete. In den kommenden Monaten wird die EUA eine aktualisierte Version dieses Berichts mit neueren Daten veröffentlichen.
Weiterlesen: Luftverschmutzung durch LKW kostet jährlich über 350000 Menschen in Europa das Leben
Seite 126 von 134