Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • Partnerseiten
  • Weblinks Klimawissenschaft
  • Weblinks Klimaschutz
  • Weblinks Initiativen

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

30-Stunden-Woche fordern!

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von siehe Unterzeichner
Erstellt: 11. Februar 2013

"Eine Wirtschaftspolitik, die blind auf weiteres Wachstum setzt, verschärft auch die Gefahren des Klimawandels und der Naturzerstörung, sie hat die Spaltung innerhalb und zwischen den Gesellschaften vertieft, die Reichen noch reicher und die Armen ärmer gemacht."

Offener Brief

an die Vorstände der Gewerkschaften, Parteien, Sozial- und Umweltverbände und Kirchenleitungen in Deutschland

30-Stunden-Woche fordern!

Ohne Arbeitszeitverkürzung nie wieder Vollbeschäftigung!

Wir, die Unterzeichnenden dieses offenen Briefes, wenden uns an die RepräsentantInnen der Gewerkschaften, an alle demokratischen Parteien, die SpitzenvertreterInnen der Sozial- und Umweltverbände sowie die Kirchenvorstände in Deutschland mit der dringenden Bitte, dem Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit höchste wirtschaftliche und politische, soziale und humanitäre Priorität einzuräumen. Deutschland und die ganze Europäische Union befinden sich in einer schweren ökonomischen und sozialen Krise. Die Arbeitslosigkeit hat in Europa unerträgliche Größenordnungen erreicht.

(Foto: jphintze)

Weiterlesen: 30-Stunden-Woche fordern!

Demokratie schaffen für mehr Umweltschutz

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 11. Februar 2013

Hin und wieder liest man, dass demokratische Staaten zu langsam handelten um auf die Problematik der Erderwärmung rechtzeitig zu reagieren. So eine Meinung vertritt z.B. Jørgen Randers, in dem Bericht "2052 - Der neue Bericht an den Club of Rome". Beim Lesen gewinnt man den Eindruck, dass Randers einem autoritären System den Vorzug gibt, weil nur so ein System, wie z.B. das chinesische, stark genug wäre die notwendigen Veränderungen rechtzeitig durchzusetzen.

Weiterlesen: Demokratie schaffen für mehr Umweltschutz

Nicholas Stern hat den Klimawandel unterschätzt

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 04. Februar 2013

Am Rande des Ende Januar zu Ende gegangenen Weltwirtschaftsforums in Davos hat sich sich der ehemalige Chef-Ökonom der Weltbank Nicholas Stern zum Klimawandel geäußert. Der Verfasser des legendären Stern-Reports, der erstmals auch die Wirtschaftswissenschaftler aufhorchen ließ, meint, dass er damals den Klimawandel unterschätzt hat: "Ich habe den Klimawandel falsch verstanden, es ist weit, weit schlimmer."1)


Links Nicholas Stern (Foto: Gemeinfrei)

Weiterlesen: Nicholas Stern hat den Klimawandel unterschätzt

Deutschland will noch ein Stück vom Tiefseekuchen – BBU protestiert dagegen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von BBU / Hochgeladen von Udo Schuldt
Erstellt: 24. Januar 2013

(Bonn, Bremen, Hannover, 24.01.2013) Die Experten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe mit Sitz in Hannover haben bei Mauritius im indischen Ozean in 3000 Meter Tiefe Vorkommen von Metallsulfiden entdeckt. Die Bundesrepublik beabsichtigt daraufhin, bei der Meeresbodenbehörde der UN hierfür eine Explorationslizenz für dieses Gebiet zu beantragen.


(© BBU)

Weiterlesen: Deutschland will noch ein Stück vom Tiefseekuchen – BBU protestiert dagegen

Finanztransaktionssteuer für den Klimaschutz verwenden

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 23. Januar 2013

Jahrelanger Kampf hat nun erste Erfolge erzielt. Dafür ist attac und anderen globalisierungskritischen Netzwerken zu danken, denn es waren vor allem die attacies, die dieses Thema vorangetrieben haben und dafür sorgten, dass es auf der Tagesordnung blieb. Nun beginnt die Diskussion um die Verwendung der Einnahmen. Sollen sie für Entschuldung, für Bildung oder für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz bereit stehen?


Arbeitsplatz an der Frankfurter Börse (Foto: Dontworry)

Weiterlesen: Finanztransaktionssteuer für den Klimaschutz verwenden

Seite 124 von 131

  • 119
  • ...
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • ...
  • 126
  • 127
  • 128

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2021 Klimaschutz-Netz

Diese Webseite verwendet keine Cookies! Aber in Artikeln eingebundene Videos verwenden diese. Wir wissen nicht wofür und warum, denn diese Video-Cookies werden über die Webseite der Video-Anbieter gesteuert. Die Aktivierung erfolgt mit dem Start der jeweiligen Filme. Da wir keinen Einfluss darauf haben erfolgt dieser Cookie-Warnhinweis.