Widerlegen, aber richtig - Teil 4
- Details
- Geschrieben von Bärbel Winkler
Der Weltanschauungs-Bumerang-Effekt
Aktualisierung 21.11.2020: Es gibt eine neue und komplett überarbeitete Version des Handbuchs unter dem Titel "Widerlegen, aber richtig 2020", da es seit der ersten Auflage zahlreiche neue Forschungsergebnisse gegeben hat. Die Zeit war deshalb reif für eine vollständige Überarbeitung dieses sehr populären Handbuchs.
Der dritte und wahrscheinlich gefährlichste Bumerang-Effekt tritt auf, wenn es um Themen im Zusammenhang mit der Weltanschauung und kultureller Identität von Menschen geht. Unterschiedliche Denkprozesse können dazu führen, dass Menschen unbewusst Informationen verzerrt verarbeiten. Wenn Personen, deren Ansichten sehr fest verwurzelt sind, mit Gegenargumenten konfrontiert werden, kann dies zu einer Verstärkung von diesen Ansichten führen. Ein Denkprozess, der zu diesem Effekt beiträgt, ist unsere Tendenz, Informationen auszuwählen, die unsere bereits bestehenden Ansichten untermauern. Der Begriff dafür lautet Bestätigungstendenz.
Widerlegen, aber richtig - Teil 3
- Details
- Geschrieben von Bärbel Winkler
Der Bumerang-Effekt der Informationsüberladung
Aktualisierung 21.11.2020: Es gibt eine neue und komplett überarbeitete Version des Handbuchs unter dem Titel "Widerlegen, aber richtig 2020", da es seit der ersten Auflage zahlreiche neue Forschungsergebnisse gegeben hat. Die Zeit war deshalb reif für eine vollständige Überarbeitung dieses sehr populären Handbuchs.
Ein Prinzip, das von wissenschaftlichen Autoren oft ignoriert wird, ist ihre Inhalte verständlich zu vermitteln. Dies bedeutet, dass sie einfach zu lesen, einfach zu verstehen und knapp gehalten sein müssen. Leicht zu verarbeitende Informationen werden eher als korrekt akzeptiert.1 Den Farbkontrast einer gedruckten Schrift zu erhöhen, damit der Text leichter zu lesen ist, kann zum Beispiel schon dazu führen, dass die Leser die Aussage eher als wahr akzeptieren.2
Allgemein wird angenommen, dass man um so erfolgreicher ist, ein Gerücht zu widerlegen, je mehr Gegenargumente man liefert. Es stellt sich aber heraus, dass das Gegenteil der Fall sein kann. Um Falschinformationen auszuräumen, kann weniger mehr sein. Um den Einfluss von Falschinformationen zu verringern, kann es z. B. erfolgversprechender sein, drei anstatt zwölf Argumente anzuführen. Letzteres kann dazu führen, die ursprüngliche Falschinformation zu verstärken.1
Widerlegen, aber richtig - Teil 2
- Details
- Geschrieben von Bärbel Winkler
Der Bumerang-Effekt des Vertrauten
Aktualisierung 21.11.2020: Es gibt eine neue und komplett überarbeitete Version des Handbuchs unter dem Titel "Widerlegen, aber richtig 2020", da es seit der ersten Auflage zahlreiche neue Forschungsergebnisse gegeben hat. Die Zeit war deshalb reif für eine vollständige Überarbeitung dieses sehr populären Handbuchs.
Um ein Gerücht auszuräumen, muss es in vielen Fällen erwähnt werden - wie sollen die Zuhörer oder Leser ansonsten wissen, um was es geht? Dies macht das Gerücht für die Menschen jedoch vertrauter und sie neigen deshalb eher dazu, es für wahr zu halten. Bedeutet dies, dass das Widerlegen eines Gerüchts dazu führen kann, dass es in den Köpfen sogar noch verstärkt wird?
Um diesen Bumerang-Effekt zu untersuchen, wurde Probanden ein Infoblatt gezeigt, das mit häufig vorgebrachten Gerüchten über Grippeimpfungen aufräumt.1 Anschließend wurden die Testpersonen gebeten, die Gerüchte von den Fakten zu trennen. Wurden die Personen direkt im Anschluss an das Durchlesen des Infoblatts befragt, identifizierten sie die Gerüchte korrekt. Wurden sie jedoch 30 Minuten nach dem Durchlesen befragt, beantworteten einige der Personen die Fragen sogar schlechter als zuvor. Das Widerlegen verstärkte die Gerüchte.
Widerlegen, aber richtig - Teil 1
- Details
- Geschrieben von Bärbel Winkler
Aktualisierung 21.11.2020: Es gibt eine neue und komplett überarbeitete Version des Handbuchs unter dem Titel "Widerlegen, aber richtig 2020", da es seit der ersten Auflage zahlreiche neue Forschungsergebnisse gegeben hat. Die Zeit war deshalb reif für eine vollständige Überarbeitung dieses sehr populären Handbuchs.
"Widerlegen, aber richtig" wurde von John Cook und Stephan Lewandowsky geschrieben. Es existieren zahlreiche psychologische Studien über Falsch-Informationen. Unglücklicherweise gibt es jedoch keine Zusammenfassung der Literatur, die praktische Regeln enthält, was die effektivsten Methoden sind, deren Einfluss zu minimieren. Dieses Handbuch fasst die Erkenntnisse kurz und leicht verständlich zusammen und wendet sich an alle Kommunikatoren in vielen Bereichen (nicht nur zum Thema Klimawandel), die auf Falschinformationen stoßen.
Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Kreislaufwirtschaft
- Details
Wir leben in einer globalen Zeitenwende. In Zeiten exponentiellen Wachstums von Informationen, Wissen und gleichzeitigem raschen Verfall von Wissensständen ist es schwer die Übersicht zu bewahren, denn der Alltag suggeriert unaufhaltsamen Wandel, dem kaum noch gefolgt werden kann. Damit einher geht für viele Unternehmen der Verlust einer wirklichen strategischen Ausrichtung. Die „Business Mission“ auf Unternehmenswebseiten ist ein beinahe schon beliebig innerhalb einer Branche austauschbarer PR-Text geworden, der meist von Kundenorientierung und Nachhaltigkeit kündet, ohne dass damit eine wirklich strategische Ausrichtung auf diese Ziele verbunden wäre. Im Folgenden geht es darum auf Basis bekannten und beständigen Wissens um ökonomische und betriebswirtschaftliche Faktoren eben eine solche verbundene strategische Ausrichtung zu skizzieren.

(Foto: Udo Schuldt)
Unternehmen haben im Wettbewerb um Kunden eine tägliche Herausforderung zu bewältigen: Die Kundenbindung. Unablässig zeigen Markt- und Kundenforschung, dass Markentreue und Loyalität gegenüber Anbietern von Produkten und Dienstleistungen abnehmen. Nun halten Produkte nicht immer ein Leben lang oder gar mehrere Generationen, wie eine über 100 Jahre alte Glühbirne in einer Feuerwache in den USA.
Weiterlesen: Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Seite 131 von 134