Alter Naturwald ist der bessere Wald
- Details
- Geschrieben von Marcel Rolf Hoffmann / Redaktion KSN
... im Sinne des Klimaschutzes
Bundesministerin Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft und Dr. Nicole Wellbrock, Leiterin Arbeitsbereich Bodenschutz und Waldzustand am beratenden Thünen-Institut, stellten gestern in der Bundespressekonferenz den Waldzustandsbericht 2020 vor. Dazu ein Kommentar unseres Redakteurs Marcel Rolf Hoffmann aus Klima- und Waldschutzsicht.

Marcel Rolf Hoffmann
Wald im Trockenstress
- Details
- Geschrieben von Thünen-Institut / Redaktion KSN
Schäden weiten sich weiter aus
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020 zeigen: Die anhaltenden Dürrejahre fordern Tribut. Der Klimawandel ist endgültig und für alle sichtbar im deutschen Wald angekommen. Die Trockenheit in den Vegetationszeiten hat verbreitet zum vorzeitigen Abfallen der Blätter geführt. Bei der Fichte begünstigte sie die weitere Massenvermehrung von Borkenkäfern. Der Kronenzustand hat sich 2020 gegenüber den Vorjahren bei allen Baumarten weiter verschlechtert. Verstärkt wurde ein Absterben von Bäumen beobachtet.

Abgestorbene Bäume im Nationalpark Harz, in der Nähe des Brocken (Nähe Heinrichshöhe). (Foto: Raycer, Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Widerlegen, aber richtig 2020
- Details
- Geschrieben von Bärbel Winkler
Im Februar 2012 wurde "Widerlegen, aber richtig!" veröffentlicht. Wie aus dem Hinweis auf dieser Seite bereits hervorgeht, gab es seither neue Forschungsergebnisse, und die Zeit war reif für eine vollständige Überarbeitung dieses sehr populären Handbuchs. Die beiden Autoren der ursprünglichen Ausgabe - Stephan Lewandowsky und John Cook - nahmen Kontakt zu anderen Forschern auf, die sich mit der Frage befassen, wie Falschinformationen am besten begegnet werden kann, und 20 von ihnen meldeten sich als Koautoren. Das Ergebnis ihrer Arbeit kann jetzt als "Widerlegen, aber richtig 2020" heruntergeladen werden.
Das Handbuch ist ein Konsensdokument, das durch einen innovativen Prozess entstanden ist, der eine Reihe von vordefinierten Schritten umfasste, die alle befolgt und dokumentiert wurden und öffentlich zugänglich sind. Die Autoren wurden auf Basis ihres wissenschaftlichen Ansehens auf dem Gebiet eingeladen, und sie alle stimmten allen Punkten des Handbuchs zu. Wir glauben daher, dass das neue Handbuch den wissenschaftlichen Konsens darüber widerspiegelt, wie Falschinformationen bekämpft werden können. Lesen Sie hier mehr über den Konsensprozess (in Englisch).
Widerlegen, aber richtig 2020: Falschinformation ist schädlich und bleibt hängen
- Details
- Geschrieben von Bärbel Winkler
Dieser Blogartikel ist Teil 1 einer Serie mit Auszügen aus "Widerlegen, aber richtig 2020!". Die Liste der Quellen gibt es hier.
Falschinformationen können Schaden anrichten
Falschinformationen werden entweder aus Versehen oder mit dem Ziel der Irreführung gestreut. Wenn Absicht hinter der Irreführung steckt, spricht man von Desinformation. Falschinformationen haben das Potenzial, dem Einzelnen und der Gesellschaft im Ganzen erheblichen Schaden zuzufügen. Es ist deshalb wichtig, Menschen vor Falschinformationen zu schützen. Dies ist entweder möglich, indem man ihre Abwehrkräfte stärkt, bevor sie auf Falschinformationen treffen, oder durch Widerlegungen, nachdem jemand den Falschinformationen ausgesetzt war.
Falschinformationen schaden der Gesellschaft in mehrfacher Hinsicht 4, 5. Wenn Eltern ihren Kindern Impfungen aufgrund falscher Überzeugungen vorenthalten, leidet die öffentliche Gesundheit 6. Wenn Menschen auf Verschwörungsmythen im Zusammenhang mit COVID-19 hereinfallen, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie sich an die Vorgaben der Regierung zur Bewältigung der Pandemie halten 7 und damit uns alle in Gefahr bringen.
Es ist einfach, in die Irre geführt zu werden. Unsere Empfindungen für Vertrautheit und Wahrheit hängen oft miteinander zusammen. Es ist wahrscheinlicher, dass wir Dinge glauben, die wir schon oft gehört haben, als neue Informationen.
Dieses Phänomen wird “Scheinwahrheitseffekt” genannt 8, 9. Je mehr Menschen also auf eine Falschinformation stoßen, ohne diese in Frage zu stellen, als desto zutreffender wird die Falschinformation angesehen und desto mehr setzt sie sich fest. Selbst wenn die Quelle als unzuverlässig identifiziert wird, oder eklatant falsch und mit der ideologischen Einstellung der Personen unvereinbar ist, neigen sie trotzdem dazu, den Behauptungen Glauben zu schenken, wenn sie den Informationen wiederholt ausgesetzt werden 10, 11, 12, 13.
Weiterlesen: Widerlegen, aber richtig 2020: Falschinformation ist schädlich und bleibt hängen
Widerlegen, aber richtig 2020: Das Hängenbleiben von Falschinformationen verhindern
- Details
- Geschrieben von Bärbel Winkler
Dieser Blogartikel ist Teil 2 einer Serie mit Auszügen aus "Widerlegen, aber richtig 2020!" Die Liste der Quellen gibt es hier.
Möglichst verhindern, dass Falschinformationen hängen bleiben
Weil Falschinformationen leicht hängen bleiben, sollte man ihnen idealerweise zuvorkommen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass man irreführende und manipulative Argumentationsmuster erklärt - eine Methode, die “Schutzimpfung” genannt wird und die Menschen gegen spätere Manipulationsversuche widerstandsfähig macht.Potenzielle Nachteile einer solchen Schutzimpfung sind, dass sie Vorkenntnisse über Falschinformations-Techniken erfordert und sie am besten verabreicht wird, bevor Menschen der Falschinformation ausgesetzt werden.
Da Falschinformationen nur schwer wieder loszuwerden sind, ist eine erfolgreiche Strategie, sie gar nicht erst Fuß fassen zu lassen. Es gibt mehrere Präventionsstrategien, die sich als wirksam erwiesen haben.
Schon alleine Menschen davor zu warnen, dass sie falsch informiert werden könnten, verringert die Gefahr, dass sie sich später auf die Falschinformation verlassen 27, 78. Sogar generelle Warnungen (“die Medien überprüfen vor einer Veröffentlichung nicht immer die Fakten, so dass sich Informationen als falsch herausstellen können”) können dafür sorgen, dass Menschen später empfänglicher für Richtigstellungen sind. Spezifische Warnhinweise, dass der Inhalt falsch sein könnte, haben zu einer Verringerung der Wahrscheinlichkeit geführt, dass Informationen online geteilt werden 28.
Weiterlesen: Widerlegen, aber richtig 2020: Das Hängenbleiben von Falschinformationen verhindern
Seite 1 von 134