EU-Bürgerinitiative: Den Klimawandel schnell, fair und wirksam stoppen
- Details
- Geschrieben von Bärbel Winkler
Am 6. Mai startete die Europäische Bürgerinitiative (EBI) “Klimawandel schnell, fair und effektiv stoppen”. Durch die Initiative wird vorgeschlagen, dass die EU Kommission eine europaweite CO2-Bepreisung einführt, die aus CO2-Abgabe und Dividende besteht (im englischen als Carbon Fee and Dividend oder CFD bekannt). Die Initiative wurde von der EU Kommission Anfang des Monats offiziell registriert.
Die Organisatoren der Initiative haben nun ein Jahr bis zum 6. Mai 2020 Zeit, um 1 Million Unterschriften zu sammeln, damit sich die EU-Kommission mit dem Vorschlag befassen muss.
Natur- und Wirtschaftswissenschaftler sind sich einig: Verschmutzer bezahlen lassen und Haushalte mit dem Gewinn unterstützen – diese Rechnung geht auf! Ein stetiger Anstieg der Preise für fossile Brennstoffe wird zur Reduzierung der Verschmutzung führen, da Unternehmen und Privathaushalte sauberere und billigere Alternativen wählen werden. Die Einnahmen werden den Bürgerinnen und Bürgern z. B. monatlich als Dividende ausgezahlt. Die meisten Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen werden dadurch besser gestellt.
Weiterlesen: EU-Bürgerinitiative: Den Klimawandel schnell, fair und wirksam stoppen
Zu behaupten, Klimaforscher seien hinter dem Geld her, ist absurd!
- Details
- Geschrieben von Bärbel Winkler
Wenn Sie die Kommentare zu praktisch jedem Artikel über den Klimawandel lesen, wird es nicht lange dauern, bis Sie einen (oder mehrere!) Kommentatoren finden, die kühn behaupten, dass "Klimawissenschaftler sich nur wegen des Geldes damit beschäftigen". Dabei erwähnen sie oft unverschämt hohe Geldbeträge, um wirklich jedermann auf die Palme zu bringen, aber ohne echte Beweise für ihre Behauptung zu liefern.
Dieser Artikel ist eine Sammlung von Links, die Sie verwenden können, um dieser unbegründeten Behauptung entgegenzuwirken, wenn sie irgendwo auftaucht. Einige sind Blog-Posts, andere sind Videos, während andere aus Social Media-Postings stammen.
Noch ein Hinweis zur deutschen Übersetzung: wir haben uns bemüht, die Zitate möglichst genau wiederzugeben. Maßgeblich sind aber die Originalzitate. Außerdem gehen die Links und Videos zu englischsprachigen Inhalten.
Video
Eine der besten Erklärungen, weshalb die Behauptung total absurd ist, ist in einem Interview mit Richard Alley enthalten:
Viele der für Denial101x befragten Wissenschaftler, erklären in den Interviews, weshalb sie machen was sie machen und dass es nichts mit Geld zu tun hat (was für eine Überraschung!). Diese Experten-Interviews stehen in dieser Wakelet-Sammlung zur Verfügung: Denial101x Expert Interviews
Weiterlesen: Zu behaupten, Klimaforscher seien hinter dem Geld her, ist absurd!
Willkommen im Pliozän
- Details
- Geschrieben von Bärbel Winkler
Die ganze Geschichte in einer Tabelle ...
Die folgende Grafik (klicken Sie darauf für eine große Version) wurde aus einer Tabelle in den ergänzenden Informationen einer neu veröffentlichten Studie in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) adaptiert. "Trajectories of the Earth System in the Anthropocene", so der Titel der Studie (übersetzt ungefähr "Mögliche zukünftige Entwicklungen des Erdsystems im Anthropozän"), betrachtet mehrere Klimazustände - das heutige Klima, das mittlere Holozän, die relativ warme Eem-Warmzeit und, etwas weiter zurück in die geologische Zeit, das mittlere Pliozän und das mittlere Miozän. Die Daten stammen aus Paläoklima-Studien. Die rechte Spalte bewertet unsere Chancen, unser Klima in diesen Zuständen in den kommenden Jahrzehnten zu stabilisieren. In einigen Fällen ist es schon zu spät - wir sind über die physikalischen Parameter, die ein solches Klima unterstützen, hinausgegangen:
Daten: atmosphärisches CO2, Temperaturanomalie relativ zur vorindustriellen Ära und Meeresspiegel relativ zu jetzt gemessenen sowie aus Paläoklimaaufzeichnungen. Die von "jg" erstellte Grafik basiert auf Tabelle S1 aus dem hier verfügbaren Abschnitt der ergänzenden Informationen zur Studie. Die Datenquellen sind dort vollständig referenziert.
Foliensammlung mit kurzen Erwiderungen zu "beliebten" Falschinformationen über den Klimawandel
- Details
- Geschrieben von Bärbel Winkler
Halten Sie Vorträge über den Klimawandel, werden Sie regelmäßig mit Falschinformationen über den von uns verursachten Klimawandel konfrontiert oder interessiert es Sie einfach, welche Behauptungen immer wieder gemacht werden, obwohl sie bereits mehrfach widerlegt wurden? In allen diesen Fällen kann Ihnen die in diesem Artikel vorgestellte Foliensammlung helfen.
Ein guter Einstieg ins Thema ist der ebenfalls im KSN erschienene Artikel "Mythen zerschlagen: Eine praktische Anleitung dem Leugnen wissenschaftlicher Erkenntnisse zu begegnen". Er erklärt die Struktur einer erfolgreichen Widerlegung bestehend aus Nennung des Fakts, Erwähnung - mit Warnung! - des Irrglaubens und abschließender Erklärung des Trugschlusses (abgekürzt "F-I-T" auf deutsch bzw "F-M-F" für "Fact-Myth-Fallacy" auf englisch). Der (englischsprachige) Artikel von John Cook "Inoculation theory: Using misinformation to fight misinformation" erklärt zusätzlich die Grundzüge der "Inokulationstheorie", die ich gerne als "Impfungs fürs Hirn" bezeichne.
Abbildung 1: Elemente einer erfolgreichen Widerlegung (Anklicken für größere Version)
Was ist zu tun?
- Details
- Geschrieben von Peter-Paul Grundke
Dieser Text verweist auf politisch bisher unzureichend angegangene Probleme, die das Potential haben, die Welt in chaotische Zustände zu versetzen: die Übervölkerung der Erde, die fortschreitende Vergiftung der Natur, die Vermögenskonzentration in den Händen weniger, der wissenschaftsferne Gottesbezug der Religionen, die Erosion der Demokratie, das Pyramidenspiel der Geldschöpfung, die unbegrenzte Waffenproduktion, die Schwäche der UNO. Dazu werden Lösungsvorschläge zur Diskussion gestellt.
Die Natur wird überleben, auch wenn die Zivilisation sich selbst zerstört (Foto: Udo Schuldt)
Seite 9 von 132