#CO2

  • In Ba-Wü entsteht Klimamodell mit nie dagewesener Präzision

    2 Mio. Euro für weltweit einmaligen Ansatz

    Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt weitere 3 Jahre Förderung für Forschergruppe der Universität Hohenheim

    Was wächst auf welchem Acker, wie unterscheidet sich das Klima in Tal- und Hanglage und wie wirken sich die neuen Klimaverhältnisse auf Arbeitsbedingungen, Produktqualität und Einkommen der Landwirte aus: In Baden-Württemberg rechnet ein Hochleistungsrechnern derzeit an einer Zukunftsprognose der Universität Hohenheim, die Fragen wie diese auf den Quadratkilometer genau beantworten soll. Möglich wird dies, weil die Forschergruppe „Regionaler Klimawandel“ (FOR 1695) Physiker, Bodenwissenschaftler, Pflanzenwissenschaftler und Agrarökonomen zu einem Team zusammenschweißt. Ein weltweit einmaliger Ansatz, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG jetzt für weitere 3 Jahre mit 2 Mio. Euro unterstützt. 2018 soll das Projekt abgeschlossen sein.

    Cray XE6
    Zur Berechnung von Klimamodellen werden Supercomputer benötigt - ähnlich diesem von der Uni Stuttgart (Foto: ThE cRaCkEr; Lizenz: CC-BY-SA-3.0)

  • „Ende Gelände“ legt Finger in Wunde der Energiewende

    „Das Aktionsbündnis von ,Ende Gelände` hat den Finger in die Wunde der Energiewende gelegt. Mit ihrem kreativen Protest und zivilen Ungehorsam haben tausende Aktivistinnen und Aktivisten ein friedliches Zeichen für eine ökologische und nicht profitgetriebene Energieversorgung gesetzt. Und mit Erfolg aufgezeigt, dass ein nationales Kohleausstiegsgesetz und geregelter Strukturwandel dringend notwendig sind, um Beschäftigten, Unternehmen und Kohlerevieren eine Perspektive zu geben statt diese weiter gegen Klimaschutz und die Gesundheit der Menschen auszuspielen", erklärt Eva Bulling-Schröter, energie- und klimapolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE zum Abschluss der Anti-Kohleproteste über Pfingsten.

    Welzow Süd
    Bagger im Braunkohletagebau Welzow-Süd (Foto: Gemeinfrei)

  • „Ewiges Eis ist nicht ewig“: West-Antarktis könnte komplett schmelzen

    Der riesige Eispanzer der westlichen Antarktis könnte vollständig verschwinden, wenn dort das vergleichsweise winzige Amundsen-Becken instabil würde, so haben Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung jetzt berechnet. Gelangt all dies Eis in den Ozean, steigt der Meeresspiegel um rund drei Meter. Einige vor wenigen Monaten veröffentlichte Studien deuten darauf hin, dass dieses Gebiet des Eiskontinents seine Stabilität bereits verloren habe – damit wäre das erste Element des Erdsystems tatsächlich gekippt. Die neue Veröffentlichung zeigt zum ersten Mal die Folgen einer solchen Entwicklung. Wenige Jahrzehnte Erwärmung des Ozeans können einen über Jahrhunderte und Jahrtausende andauernden Eisverlust auslösen, so die Computersimulationen.

    Westantarktis

    Wenige Jahrzehnte Ozean-Erwärmung könnten zu einem völligen Eisverlust in der West-Antarktis führen (mehr Informationen zur Abbildung: Fig. 1 im Artikel)

  • „Tundra-Studie“ zeigt Auswirkungen der Klimaerwärmung in der Arktis

    Wesentliche Veränderungen in der Vegetation der Arktis sind nicht nur ein Symptom des Klimawandels, sie beschleunigen sogar die Erderwärmung. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie in einem der wichtigsten Ökosysteme der Erde. Die sogenannte „Tundra-Studie“ wurde jetzt in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes werden helfen, Prognosemodelle zu verbessern, mit denen Veränderungen der Ökosysteme in der Tundra und deren Auswirkungen auf die weltweite Klimaerwärmung vorhergesagt werden können.

    Tundrastudie 1
    Weidengebüsche in der Tundra vor dem Hardangerjökulen in Norwegen. (Foto: © Allan Buras)

  • #Artenvielfalt schützt das #Klima

    Pflanzenreiche Ökosysteme sind besonders wichtig

    Pflanzen entziehen der Luft Kohlendioxid und bauen den Kohlenstoff in Biomasse ein, mit der er in den Boden gelangen und gespeichert werden kann. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena zeigt erstmals, wie die biologische Vielfalt der Pflanzen diese Speicherung begünstigt. Demnach erhöht Artenreichtum nicht nur die Bildung pflanzlicher Biomasse, sondern steigert auch die Aktivität und genetische Vielfalt von Bodenmikroorganismen. Diese wandeln den Kohlenstoff aus Pflanzen vermehrt in organische Bodensubstanz um. Kohlenstoff wird so länger im Boden gebunden und nachhaltig der Atmosphäre entzogen, wo er ansonsten als Bestandteil von Treibhausgasen klimaschädlich wirkt.

    Biodiversität
    Linke Grafik: Positiver Einfluss der Pflanzendiversität auf mikrobielle Kohlenstoffspeicherung. Foto: Versuchsfeld der Langzeitstudie "Jena Experiment" (Graphik: Markus Lange & Lisa Geesink, Bildautor: Alexandra Weigelt © MPI-BGC)

  • #Blockupy

    Ein Statement aus den Umweltbewegungen

    In den Tagen nach den Blockupy-Protesten gegen die Eröffnung der neuen EZB-Zentrale überbieten sich Politiker*innen und Medien in ihrem Entsetzen über brennende Polizeiautos in Frankfurt. Als Aktivist*innen aus den Klima- und Umweltbewegungen möchten wir dieses Bild zurecht rücken.

    Naomi Klein Bloccupy 2015

    “You don’t set fire to cars, you are setting the world on fire” - Naomi Klein auf der Blockupy Kundgebung (Foto: Fraktion DIE LINKE im Bundestag; Lizenz: CC-BY-2.0)

  • #CO2- #Steuer: #Petition an die Bundesumweltministerin

    Eine CO2-Steuer ist generell sinnvoll, nicht nur solange der Ölpreis abgesackt ist

    Petition an die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks:

    „Bitte, setzen Sie sich für eine generelle Zahlungsverpflichtung für CO2-Emissionen ein, damit die Nutzung von CO2-emissionsfreien Energieträgern, Produkten und Dienstleistungen für jeden finanziell attraktiv wird.“


    Garantiert CO2-steuerfrei (Foto: Udo Schuldt)

  • #Energielabel oft Mangelware

    Viele Onlineshops schneiden bei der Kennzeichnung des Energieverbrauchs mangelhaft ab - aber es gibt auch Vorbilder unter ihnen!

    Neue Untersuchung des gemeinsamen Projekts "MarktChecker" von vzbv und BUND

    Berlin: Seit Anfang des Jahres müssen auch Onlinehändler bei neuen Elektrogeräten das Energielabel und das Produktdatenblatt mit weiterführenden Informationen im Internet anzeigen. Doch nur wenige der Anbieter halten sich an die neuen Regeln, wie eine Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Rahmen ihres Projekts "MarktChecker" ergab. Lediglich gut ein Drittel der 20 untersuchten Onlineshops stellte den Verbraucherinnen und Verbrauchern alle Informationen zur Verfügung.

    EnergielabelEuropäische Energieverbrauchskennzeichnung Großbritannien (Foto: Gemeinfrei)

  • #Erderwärmung und #Meeresspiegelanstieg

    Klimawandel trifft niedriggelegene Küstenregionen in Asien und Afrika besonders hart

    Neue Studie der Kieler Universität zeigt die weltweit am stärksten gefährdeten Ballungsgebiete an den Küsten: In Asien und Afrika könnten bis zum Jahre 2060 bis zu 359 Millionen Menschen von den Auswirkungen des Klimawandels in Form von Meeresspiegelanstieg und damit häufiger einhergehenden extremen Überflutungsereignissen bedroht sein. Zu diesem Ergebnis kommen Küstenforscherinnen und -forscher vom Geographischen Institut an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gemeinsam mit Kollegen der Universität Southampton in Großbritannien in einer aktuellen Studie.

    global warming
    (Foto: Matt Brown; Lizenz: CC-BY-2.0)

  • #Klimawandel

    Mehr Schnee in der Antarktis

    Auch wenn es verblüffen mag: Steigende Temperaturen werden der Antarktis mehr Schnee bringen. Jedes Grad Celsius Erwärmung könnte den Schneefall auf dem Eiskontinent um etwa fünf Prozent zunehmen lassen, wie jetzt ein internationales Wissenschaftlerteam unter der Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zeigt. Ihre Abschätzung beruht auf Daten aus Eisbohrkernen und auf physikalischen Gesetzen, die in globalen und regionalen Klimasimulationen abgebildet werden; veröffentlicht wird die Studie im Fachjournal Nature Climate Change.

    Fryxellsee Opt
    Der gefrorene Myxelsee in den Transantarktischen Bergen - im Hintergrund der Kanada-Gletscher (Foto: Public Domain)

  • #Kohleausstieg einleiten - Kohlebosse entmachten

    „Kohle ist die Vergangenheit, erneuerbare Energien sind die Zukunft"

    „Der Kampf um die geplante Abgabe für alte Kohlekraftwerke ist ein Abwehrkampf der Energiekonzerne, die ihr Geschäftsmodell weiter in der Kohle sehen. Statt sich vor den Karren der Kohlemanager spannen zu lassen, sollten die Beschäftigten, Gewerkschaften und Landesregierungen die Zukunft selbst in die Hand nehmen, den anstehenden Strukturwandel durch die Energiewende einfordern und zügig einleiten", kommentiert Eva Bulling-Schröter den Streit um Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, 22 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid bis 2020 durch eine Abgabe für über 20 Jahre alte Kohlekraftwerke einzusparen.

     Eva mit Chico und Fahrrad
    Eva Bulling-Schröter mit Chico (Foto: © Eva Bulling-Schröter)

  • 130 cm Meeresspiegelanstieg bis 2100?

    Meeresspiegelanstieg in Vergangenheit und Zukunft: robuste Abschätzungen für Küstenplaner

    Der Meeresspiegel wird weltweit um wahrscheinlich 50 bis 130 Zentimeter bis Ende des Jahrhunderts ansteigen, wenn der Ausstoß von Treibhausgasen nicht entschlossen gesenkt wird. Das zeigt eine neue Studie, die erstmals die zwei wichtigsten Methoden zur Abschätzung des Meeresspiegelanstiegs kombiniert und zu einer robusteren Risikoabschätzung kommt. Eine zweite Studie, die ebenfalls in den US Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht wird, untersucht erstmals auf globaler Ebene Daten zum Meeresspiegelanstieg der letzten 3000 Jahre. Das Papier bestätigt, dass der Meeresspiegel in den vergangenen Jahrtausenden nie schneller angestiegen ist als im letzten Jahrhundert. Zusammen liefern die beiden Studien wichtige Informationen für Küstenplaner. Als Werkzeug für Experten machen die Autoren ihre Daten zum zukünftigen Anstieg des Meeresspiegels online frei verfügbar.
    Sturmflut in Bremerhaven An der Geeste
    Sturmflut in Bremerhaven (Foto: Gemeinfrei)
  • 36 Kohlekraftwerke können sofort abgeschaltet werden

    Greenpeace-Aktivisten gehen in 60 Städten für Klimaschutz auf die Straßen

    Klima- oder Kohlekanzlerin? Entscheiden Sie sich, Frau Merkel

    Hamburg. Für mehr Einsatz der Bundeskanzlerin zum Schutz des Klimas gehen heute - deutschlandweit - Greenpeace-Aktivistenai, in 60 Städten, auf die Straße. Die Umweltschützer fordern von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), ihren internationalen Versprechungen endlich national Taten folgen zu lassen und einen schrittweisen Ausstieg aus der Kohlekraft anzukündigen. Unter anderem in Berlin, Köln und Dresden fragen sie auf Bannern: „Klima- oder Kohlekanzlerin?“ und sammeln Unterschriften. Die deutschen Proteste sind Teil eines globalen Aktionstages gegen Kohle und Atom in mehr als 40 Ländern. „Die Kanzlerin findet große Worte auf der internationalen Klima-Bühne. Wenn es um Entscheidungen im eigenen Land geht, sieht sie aber stillschweigend zu, wie die Kohlelobby den Klimaschutz sabotiert“, sagt Susanne Neubronner, Energie-Expertin von Greenpeace.
     
    Greenpeace Protest
    Greenpeace-Protest gegen die Kohlepolitik der Bundesregierung gibt es schon länger - auf diesem Foto wurde gegen Wirtschaftsminister Gabriel (SPD) demonstriert (Foto: Udo Schuldt)

  • Agrotreibstoffe eher klimaschädlich als nützlich?

    Studie: EU-Kommission rechnet Klimawirkung von Agrosprit schön. Verbände fordern Senkung der Beimischungspflicht

    Berlin/Hamburg: Die EU-Kommission rechnet falsch bei der Klimawirkung von Agrartreibstoffen. Dies geht aus einer kürzlich veröffentlichten Studie von Wissenschaftlern unter anderem der Universität Princeton und der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission hervor. Untersucht wurden die drei wichtigsten Modelle zur Berechnung der Treibhausgasemissionen von Agrosprit, mit welchen u.a. die EU-Kommission das Ziel einer höheren gesetzlichen Beimischungsquote begründet. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Rettet den Regenwald e.V. und das entwicklungspolitische INKOTA-netzwerk fordern nun ein konsequentes Umsteuern in der Agrospritpolitik der EU. Die Treibhausgasemissionen durch indirekte Landnutzungsänderungen müssten vollständig in die Klimabilanz von Agrarkraftstoffen einbezogen werden. Agrosprit leiste keinen Beitrag zum Klimaschutz, sondern weise bei korrekten Berechnungen zumeist sogar eine negative Treibhausgasbilanz auf. Daher müsse das Parlament am 29. April 2015 für eine möglichst niedrige Beimischungspflicht stimmen.

    Biodiesel 3
    (Foto: Gemeinfrei)

  • Aktuell: Beispielloser Rückgang der CO2-Emissionen

    Größter CO2-Rückgang: Echtzeit-Daten zeigen die massiven Auswirkungen von Covid-19 auf die globalen Emissionen

    Während der andauernden Corona-Pandemie konnte in der ersten Jahreshälfte 2020 ein beispielloser Rückgang der CO2-Emissionen festgestellt werden – stärker als während der Finanzkrise von 2008, der Ölkrise von 1979 oder sogar während des Zweiten Weltkriegs.

    Mauna Loa CO2CO2-Emissionen bis 2020 (Grafik: Delorme, Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International)
  • Aktuelle Daten zeigen: die Sonne kühlt sich ab und die Erde erwärmt sich

    Viele Studien über den Zusammenhang zwischen der Sonne und dem Klima haben gezeigt, dass die aktuellen Veränderungen bei der Wärmeabstrahlung der Sonne schlicht und einfach zu klein sind, um die aktuelle globale Erwärmung zu erklären. Schon vor fünf Jahren war klar, dass die Temperaturen auf der Erde nicht die Sonnenaktivität widerspiegeln.

    Mit den Daten von 2015 wird das Muster sogar noch deutlicher. Für beide Datenreihen basiert das Ergebnis auf etwas unvollständigen Daten: bis Ende November für die Temperaturen und bis Mitte Oktober für die Sonnenaktivität. Es zeigt, dass sich die Temperatur an der Erdoberfläche in den 5 Jahren seit wir die erste Version der Grafik veröffentlichten weiter erwärmte obwohl die Sonnenaktivität abnahm.

    Solar vs temp 500 

    (Grafik: © ScepticalScience, Datenquellen: Temperaturen, Sonnenaktivität vor 1978, Sonnenaktivität seit 1978.)

  • Aktuelle und historische CO2-Konzentrationen der Atmosphäre

    Nach dem Starten des Videos (Dauer: ca. 3 Minuten) beginnt die Animation im Jahr 1979. Es ist dann sinnvoll, den Film häufiger zu stoppen, um sich eine Übersicht zu verschaffen. Auf der waagerechten Achse, des linken Koordinatensystems, sind die Breitengrade der Erde aufgetragen. Links, der blaue Punkt zeigt das Messergebnis am Südpol, der rote Punkt zeigt das Messergebnis auf Mauna Loa. Die grauen Punkte zeigen über die Breitengrade verteilte Messstationen an. Sie werden im Verlauf der Jahre immer zahlreicher. Die letzten Jahre enden im Januar 2021. Das rechte Koordinatensystem zeigt eine Übertragung des blauen und roten Punktes (Südpol und Mauna Loa) auf die horizontale Zeitachse. Die vertikalen Achsen geben den CO2-Gehalt der Atmosphäre in ppm an.

  • Anti-Kohle-Aktivisten blockieren Hambacher-Kohlebahn

    Kein Weg für die Kohle - Rettet den Hambacher Forst - Rettet das Klima

    Seit Dienstagmorgen, 4 Uhr, blockieren Aktivist_innen der Anti-Kohle-Bewegung die Gleise der Hambachbahn, die Braunkohle aus dem Tagebau Hambach zu den Kraftwerken transportiert. Hierfür nutzen sie einen sogenannten Tripod, eine Konstruktion aus 3 Holzbalken, auf der oben, in mehreren Metern Höhe, ein_e Aktivist_in sitzt, um so eine Räumung zu erschweren. Mit ihren eigenen Körpern sorgen die Aktivist_innen so dafür, dass das Herzstück von RWEs Braunkohleförderung im Rheinland stillsteht.

    RWE zerschlagen
    Info zum Foto: Frühere Blockade gegen Kohleabbau - Sommer 2013 (Foto: Kathrin Henneberger; Lizenz: CC-BY-NC-SA-2.0)

  • Arktischer Permafrost: Allmähliches und anhaltendes Auftauen

    Internationales Forscherteam gewinnt neue Erkenntnisse über arktischen Permafrostboden

    Bremerhaven. Der Permafrostboden in der Arktis und den subarktischen Gebieten wird vermutlich über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich beträchtliche Mengen von Treibhausgasen freisetzen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam, nachdem es aktuelle Permafrost-Studien zusammengefasst und ausgewertet hat. Die Wissenschaftler stellen damit fest, dass die immer wiederkehrende These einer schlagartigen und großflächigen Freisetzung von Milliarden Tonnen von Kohlendioxid und Methan aus dem gefrorenen Boden sehr unwahrscheinlich ist. Die Studie erschien im Fachmagazin Nature.

    Permafrost Lena2014 030 TOpel w

    Untersuchung am Thermokarst: AWI-Permafrostexperte Dr. Guido Grosse (links) und sein Kollege Matthias Fuchs untersuchen Thermokarst-Erhebungen auf der sibirischen Halbinsel Bykovsky. (Foto: © Alfred-Wegener-Institut/Thomas Opel)

  • Attacke auf die Energiewende

    "Diese EEG-Reform treibt den Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht voran, sondern schränkt ihn ein. Sie greift zudem das demokratische Wesen der Energiewende an: Sie bricht Bürgerenergiegenossenschaften das Genick und rollt großen Finanzinvestoren den roten Teppich aus", erklärt Eva Bulling-Schröter, energie- und klimapolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, zum kürzlich ergangenen Kabinettsbeschluss zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.

    Eva mit Chico und Fahrrad
    Eva Bulling-Schröter mit Chico (Foto: © Eva Bulling-Schröter)