So schaffen Städte die Wärmewende
- Alternative Wärmequellen wie Abwasserwärme konsequent erschließen
- Öffentliche Gebäude auf erneuerbare Wärme umrüsten und Quartierswärmenetze bilden
- Auch in Milieuschutzgebieten ambitioniert energetisch sanieren, damit Warmmieten bezahlbar bleiben
- BMBF-Projekt „Urbane Wärmewende“ von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Kanzlei Becker Büttner Held und Berliner Wasserbetriebe legen Empfehlungen vor
Berlin. Die voranschreitende Klimakrise, der Krieg in der Ukraine, die damit verbundenen Unsicherheiten und Preissteigerungen – es gibt viele Gründe, bei der Wärmeversorgung schnellstmöglich aus Öl und Erdgas auszusteigen.
Mit Quartierswärme unabhängiger von Erdgas werden (Grafik © IÖW, Berlin, 2022)