#IPCC

  • 3. Teil des neuen IPCC-Reports

    Band III des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts: „Minderung des Klimawandels“ wurde veröffentlicht

    Germanwatch: Report des IPCC zeigt drastisch: Emissionen müssen in diesem Jahrzehnt massiv sinken - Klimafinanzierung muss steigen.

    Potsdam Institut für Klimafolgenforschung: Weltweiter Ausstieg aus der Kohle dringend, denn allein die existierenden und geplanten Kohlekraftwerke würden in ihrer Laufzeit das unter dem Ziel von 1,5°C noch mögliche Budget von CO2-Emissionen aufbrauchen.

    BUND: Deutschland muss den Weg zu einem sauberen, erneuerbaren, sozialgerechten globalen Energiesystem antreiben, statt sich vor der Verantwortung zu drücken.

    Fridays for Future: Das politische Warten auf ein technologisches Wunder wird vergebens sein.

    WGIII AR6(Foto © IPCC)

  • Ergebnisse des Weltklimarats – kurz, verständlich, direkt aus der Wissenschaft

    Heute ist der erste Teil des neuen Berichts des Weltklimarats IPCC erschienen. Die Fakten im nun veröffentlichten Wissenschaftsteil des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts sprechen eine klare Sprache: Die Atmosphäre und der Ozean haben sich im vergangenen Jahrzehnt weiter erwärmt, die Schnee- und Eismengen sind weiter zurückgegangen, der globale Meeresspiegel ist weiter angestiegen und die Konzentrationen der Treibhausgase haben weiter zugenommen. Der neue Bericht legt wissenschaftlich fundiert dar, dass die Weltgemeinschaft sehr schnell und mit vereinten Kräften die Emissionen von Treibhausgasen in der Gesamtbilanz auf Null bringen muss, um noch die Klimaziele von Paris zu erreichen.

    Erwärmung DKK
    Der Mensch hat das Klima erwärmt (Grafik: Deutsches Klima-Konsortium, Lizenz: CC BY-NC-ND)

  • Texte von Albert Einstein sind leichter zu erfassen

    Forscher kritisieren schwer verständliche IPCC-Berichte

    Der Klimawandel ist in aller Munde - doch die Botschaften des Weltklimarats IPCC werden von politischen Entscheidungsträgern und Laien kaum verstanden und damit die Umsetzung behindert. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Bonn, das die Berichte des IPCC von 1990 bis 2014 analysierte. Die Wissenschaftler empfehlen dem Weltklimarat, die Verständlichkeit seiner Berichte zu verbessern, um im Kampf gegen die Klimaerwärmung rascher voranzukommen. Die Ergebnisse sind nun im Fachjournal „Nature Climate Change“ veröffentlicht.

    Komponenten des Strahlungsantriebs
    Schwer verständlich? Für viele Politiker offenbar schon. (Grafik: Arne Nordmann; Lizenz: CC-BY-SA-2.5und andere)