#Klimawandel

  • Folgen des Klimawandels in Deutschland deutlich spürbar

    Bundesregierung legt ersten Monitoring-Bericht zu Klimawirkungen und Anpassung vor

    Steigende Temperaturen, feuchtere Winter und häufigere Wetterextreme wirken sich zunehmend auf die deutsche Gesellschaft aus. Betroffen sind unter anderem die Energieversorgung, die Landwirtschaft und die Gesundheitsvorsorge. Das ist das Ergebnis des bislang umfassendsten Berichts der Bundesregierung zur Anpassung an den Klimawandel. Anhand von Daten aus 15 verschiedenen Gesellschaftsbereichen zeigt der Bericht auf, welche Veränderungen sich durch den Klimawandel heute schon feststellen lassen und welche Gegenmaßnahmen bereits greifen.

    Rübenfeld 2
    Rübenfeld nähe Grotenrath, in extremer Trockenheit gesäht mit unterschiedlichem Auflauf. (Foto: Blonder1984; Lizenz: CC-BY-SA-3.0)

  • Foliensammlung mit kurzen Erwiderungen zu "beliebten" Falschinformationen über den Klimawandel

    Halten Sie Vorträge über den Klimawandel, werden Sie regelmäßig mit Falschinformationen über den von uns verursachten Klimawandel konfrontiert oder interessiert es Sie einfach, welche Behauptungen immer wieder gemacht werden, obwohl sie bereits mehrfach widerlegt wurden? In allen diesen Fällen kann Ihnen die in diesem Artikel vorgestellte Foliensammlung helfen.

    Ein guter Einstieg ins Thema ist der ebenfalls im KSN erschienene Artikel "Mythen zerschlagen: Eine praktische Anleitung dem Leugnen wissenschaftlicher Erkenntnisse zu begegnen". Er erklärt die Struktur einer erfolgreichen Widerlegung bestehend aus Nennung des Fakts, Erwähnung - mit Warnung! - des Irrglaubens und abschließender Erklärung des Trugschlusses (abgekürzt "F-I-T" auf deutsch bzw "F-M-F" für "Fact-Myth-Fallacy" auf englisch). Der (englischsprachige) Artikel von John Cook "Inoculation theory: Using misinformation to fight misinformation" erklärt zusätzlich die Grundzüge der "Inokulationstheorie", die ich gerne als "Impfungs fürs Hirn" bezeichne.

    FIT-StrukturAbbildung 1: Elemente einer erfolgreichen Widerlegung (Anklicken für größere Version)

  • Friday for Future: Weltweiter Klimastreik am 24. September

    Am 24. September 2021 werden weltweit wieder hunderttausende Menschen auf den Straßen sein: Für echten Klimaschutz, eine Zukunft ohne Klimakrise und das Versprechen, die Bundestagswahl zur Klimawahl zu machen. Finde Deine Demo auf klima-streik.org/demos

  • Führt der Klimawandel zu Super-El Niños?

    Kieler Meeresforscher legen Studie zu pazifischem Klimaphänomen vor

    Kiel. Das Klimaphänomen El Niño ist eine alle zwei bis sieben Jahre wiederkehrende Erwärmung des tropischen Pazifiks mit weltweiten Auswirkungen auf das Klima. Einer Studie von Wissenschaftlern des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zufolge, verstärkt die voranschreitende Klimaerwärmung besonders heftige El Niño-Ereignisse. In diesem Zusammenhang beobachten die Forscher auch die gegenwärtige Lage, die auf das Auftreten eines sehr starken El Niño-Ereignisses in der zweiten Jahreshälfte hindeutet. Ihre Studie erschien jetzt in der internationalen Fachzeitschrift Climatic Change.

    El Nino 1
    Anomalien der Meeresoberflächentemperatur von Ende Mai bis Ende Juni 2015. (Quelle: © NOAA/PMEL)

  • Gemeinsam für Afrika - gemeinsam gegen Fluchtursachen

    Die Hungerkrise am Horn von Afrika, in Nigeria und dem Tschad eskaliert. Das Leben von mehr als 23 Millionen Menschen ist akut bedroht. Das Bündnis GEMEINSAM FÜR AFRIKA hilft.

    Die Situation spitzt sich unter anderem durch den Klimawandel und anhaltende bewaffnete Konflikte weiter zu. Am Horn von Afrika, in Nigeria und dem Tschad steht das Leben von mehr als 23 Millionen Menschen auf dem Spiel. Das Ausmaß der Krise erfordert weitere Mittel. Jeder Euro, der gespendet wird, rettet Leben!

    Gemeinsam fuer Afrika

    Aktion des Bündnisses "GEMEINSAM FÜR AFRIKA" - im Juni 2017 - vor dem Brandenburger Tor (Foto: © GEMEINSAM FÜR AFRIKA)

  • Globale CO2-Emissionen am Wendepunkt?

    Weltweite Emissionen des Treibhausgases auf hohem Niveau aber nicht weiter ansteigend

    Ein kürzlich erschienener Report der Niederländischen Umweltagentur PBL, welcher zusammen mit dem Joint Research Center der Europäischen Kommission erstellt wurde, kommt zu der bemerkenswerten Aussage, dass der Anstieg der globalen CO2-Emissionen 2015 zum Stillstand gekommen ist. China, als das Land mit dem größten Treibhausgasausstoß, spielt eine enorme Rolle dabei und dort sinkt der Kohleverbrauch deutlich. Denkbar ist, dass nun ein Wendepunkt erreicht wurde, denkbar deshalb, weil sich der Trend insbesondere in China fortsetzen und beschleunigen wird.

        (Grafiklizenz: CC-BY-3.0)

  • Globales Pflanzenwachstum leidet vermehrt durch Klimaextreme

    Pflanzen nehmen Kohlenstoffdioxid aus der Luft auf und binden dieses. Klimaextreme wie Dürren und Hitzewellen führen zu geringerem Pflanzenwachstum (Primärproduktion). Somit wird weniger CO₂ aus der Atmosphäre gebunden. Eine Studie unter der Leitung von Forschern der Universität Augsburg, die in „Nature Climate Change“ veröffentlicht wurde, zeigt, dass insbesondere in den nördlichen Breitengraden im Vergleich von 1982 bis 1998 zu 2000 bis 2016 negative Extreme des Pflanzenwachstums um 10,6 Prozent zugenommen haben. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass negative Auswirkungen auf die Aufnahme von CO₂ durch Pflanzen sowie auf die Landwirtschaft die Folgen sind.

    Nordische Dürre
    Hier wird ein Vergleich von Norddeutschland und Dänemark zwischen dem 19. Juli 2017 und dem 24. Juli 2018 gezeigt, und alle braunen Flächen (Echtfarben Image) deuten auf Dürre hin. (Foto: NASA)

  • Golfstromsystem verliert an Kraft

    Klimawandel im Verdacht

    Wie eine gewaltige Umwälzpumpe transportieren Strömungen des Atlantiks warmes Wasser in den Norden und kaltes Wasser in den Süden. Teil dieses Strömungssystems ist auch der Golfstrom, der für das meist milde Klima im Nordwesten Europas sorgt. Jetzt haben Forscher Belege dafür entdeckt, dass diese riesige Meeresströmung schwächer wird. Beobachtungen weisen darauf hin, dass die Umwälzung in den letzten Jahrzehnten langsamer war als jemals zuvor im vergangenen Jahrhundert, wahrscheinlich sogar im vergangenen Jahrtausend. Zu dieser Abschwächung hat offenbar die zunehmende Eisschmelze auf Grönland beigetragen, die durch den mensch-gemachten Klimawandel verursacht wird. Eine weitere Verlangsamung der Strömung könnte nicht nur Folgen haben für marine Ökosysteme, sondern auch für den Meeresspiegel und das Wetter in den USA und Europa.
     
    Weltkarte mit Wärmezonen
    Der kühle Fleck südlich von Grönland: NASA GISS Weltkarte der Erwärmung 1901-2013
     
  • Grundnahrungsmittel: Reisanbau leidet unter Klimaveränderung

    Forscher der Universität Hohenheim sieht Reisanbau durch Klimawandel bedroht / Treibhausgas-Ausstoß der Reisfelder nur begrenzt zu verringern

    Reisbauern, besonders in den großen asiatischen Flussdeltabereichen, spüren bereits jetzt die Folgen des Klimawandels: Der erhöhte Wasserbedarf bei Dürre und ein steigender Meeresspiegel bedrohen die Ernten. Dabei tragen Reisfelder selbst zur Klimaveränderung bei, weil sie das Treibhausgas Methan ausstoßen. Doch einschränken könne man den Anbau trotzdem nicht, gibt Prof. Dr. Folkard Asch, Reis-Experte an der Universität Hohenheim, zu bedenken. Schließlich sei Reis Grundnahrungsmittel für rund die Hälfte der Weltbevölkerung.

    Reisanbau Indonesien

    Reisanbau in Indonesien (Bildquelle: Dohduhdah, Gemeinfrei über Wikimedia Commons

  • Hochwasser könnten noch größere Schäden verursachen als gedacht

    Schäden durch Hochwasser nehmen in Deutschland mit dem Klimawandel voraussichtlich zu, wie eine neue Studie zeigt. In der Vergangenheit haben Überschwemmungen an der Elbe und ähnliche Extremereignisse bereits gezeigt, welche verheerenden Schäden entstehen können, wenn in Verbindung mit bestimmten Wetterlagen heftiger und lang anhaltender Regen nicht mehr vom Boden aufgenommen werden kann und die Pegel der Flüsse ansteigen. Ohne entsprechende Anpassungsmaßnahmen könnten sich in Deutschland die jährlichen Schadenskosten von derzeit etwa 500 Millionen Euro künftig vervielfachen, zeigt die umfassende Analyse der Fachleute im Journal Natural Hazards and Earth System Sciences.

    640px Elbe Hochwasser in Dresden Juni 2013 98

    Hochwasser in Dresden 2013 (Foto: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC-BY-SA-3.0)

  • Indischer Ozean „versteckt“ Erderwärmung

    Meeresforscher weisen erhöhte Wärmeaufnahme in den letzten Jahrzehnten nach

    Miami/Kiel. Warum stieg die Erdtemperatur in den vergangenen zwei Jahrzehnten nur wenig an? Ein Forscherteam verschiedener amerikanischer Einrichtungen und vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel konnte zeigen, dass sich der Wärmeinhalt des Indischen Ozeans seit Ende der 90iger Jahre stark erhöht hat, obwohl bei den globalen Temperaturen kaum ein Anstieg zu verzeichnen war. Grund hierfür dürfte ein erhöhter Wärmeaustausch zwischen dem Pazifischen und Indischen Ozean sein, wie die Autoren in der internationalen Fachzeitschrift Nature Geoscience berichten.

    Indischer Ozean Waermeaufnahme
    Schematische Darstellung der Wasserstandsänderungen und des indo-pazifischen Durchstroms in den vergangenen 20 Jahren. Hintergrund: Verteilung der Meeresoberflächentemperatur. (Grafik: © Geomar; Quelle: NOAA)

  • Klimacamp und gewalttätige Formen des Protests

    Klimacamp gegen Klima-schädliche Braunkohle

    Braunkohle ist die Klima-schädlichste Energieform, die wir in Deutschland haben. Aus diesem Grund treffen sich vom 20. bis zum 26. August nun schon zum wiederholten Mal Menschen aus ganz Europa im Rheinland, um im Klimacamp für den sofortigen Ausstieg aus der Braunkohleverbrennung zu demonstrieren und neue Formen des miteinander Lebens zu üben.

    Wolken am Sommerhimmel
    (Foto: Olof E. Matthaei)

  • Klimaforschung: Wo auf der Welt taut der Permafrost?

    Das erste globale Permafrost-Datenportal ist online

    Bremerhaven. Ein internationales Forscherteam stellt heute auf einer Konferenz im kanadischen Quebec das erste Online-Datenportal zur Situation der weltweiten Permafrost-Vorkommen vor. Im Global Terrestrial Network for Permafrost bündeln die Wissenschaftler erstmals alle verfügbaren Messdaten zur Temperatur und Auftautiefe des Dauerfrostbodens in der Arktis, der Antarktis und den Hochgebirgsregionen und stellen diese für jedermann frei zum Download zur Verfügung. Das neue Portal kann somit als Frühwarnsystem für Forschende und Entscheidungsträger aus aller Welt dienen. Eine detaillierte Beschreibung der Datensammlung erscheint heute als Open-Access-Artikel im Wissenschaftsportal Earth System Science Data.

    HerschelIsland2014 041 JaroslavObu
    Kanada: Sonne, Wind und Wellen nagen an der Steilküste der Herschel-Insel. Überall dort, wo das Eis im Boden taut, rutschen Grassoden, Humusschicht und Lockergestein als Schlammlawine Richtung Meer. (Foto: © Jaroslav Obu / AWI)

  • Klimalehren aus der letzten Warmzeit

    Wie Klima-Paläontologen das Erdklima der Vergangenheit erforschen um daraus Erkenntnisse für die Gegenwart zu ziehen

    Ein in verschwörungstheoretischen Kreisen verbreitetes Vorurteil ist: Klimawissenschaftler sind blöd oder Lügner. Das versuchen uns auch bezahlte Leugner klimawissenschaftlicher Erkenntnisse klar zu machen. Dass das Gegenteil der Fall ist versuchen wir hier auf  der Webseite des Klimaschutz-Netzes immer wieder zu verdeutlichen, indem wir die Methoden vorstellen mit denen Klimawissenschaftler ihre Erkenntnisse gewinnen, denn wer Bescheid weiß den kann man nicht manipulieren. Der folgende Bericht handelt von Wissenschaftlern die empirisches Wissen aus der Zusammensetzung uralter Korallen sammelten um die Rechenmodelle zu verbessern, mit denen sie zukünftige Klimaszenarien präziser beschreiben, um mögliche Folgen und Risiken des menschengemachten Klimawandels genauer abzschätzen zu können.

    DrillingFossilCoralBonaire7 MARUM 169
    MARUM-Wissenschaftler erbohren fossile Korallen, die während der letzten Warmzeit vor Bonaire in der südlichen Karibik wuchsen. (Foto: © MARUM, Universität Bremen)

  • Klimawandel

    In der Rubrik Klimawandel finden Sie Beiträge zur menschengemachten Erderwärmung. Diese können die Klimawissenschaften und deren Erkenntnisse behandeln, als auch Diskussionsbeiträge dazu sein. Die Auseinandersetzung darüber, ob ein Klimawandel stattfindet und ob dieser menschengemacht sei, ist jedoch entschieden. Der Standpunkt der Wissenschaft dazu ist sehr klar: Es gibt einen menschengemachten Klimawandel.

    Wasserkreislauf und Treibhausgase; Foto: Klimawandel-Wiki; Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0

    Was noch zu diskutieren wäre sind neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder die politischen Konsequenzen aus ihnen, sowie die unterschiedlichen Ansichten dazu. Außerdem widmen wir uns hier auch den Gegnern des Klimaschutzes und deren Methoden.

    Den Stand der Wissenschaft selbst haben andere schon sehr gut beschrieben, z.B. das "Bildungswiki-Klimawandel" auf das wir auch verlinkt haben.

    Hier geht es also, wie überhaupt auf dieser Webseite, vorrangig um Debattenbeiträge, um Strategien, Aktionen, Veranstaltungen, Vernetzungen. Klimawissenschaftsleugner bleiben allerdings draußen. Diesen ewig Gestrigen geben wir kein Forum, dafür haben sie bereits unendlich viele eigene Webseiten.

  • Klimawandel in der Antarktis

    Natürliche Temperaturschwankungen unterschätzt - Kälteperiode überlagert Einfluss des Menschen

    Zukünftig könnte sich die Region unter dem südlichen Polarkreis sehr viel schneller erwärmen

    Für die Entwicklung der globalen Umwelt unter wachsendem menschlichem Einfluss ist die Antarktis von größter Bedeutung, gilt sie doch wegen ihrer riesigen Eismassen als mögliches Kipp-Element im Weltklimasystem. Das teilweise Abschmelzen ihrer Eismassen würde den Meeresspiegel deutlich steigen lassen. Daher ist es besonders wichtig, fundierte Kenntnisse über das Ausmaß der bisherigen anthropogenen – also vom Menschen hervorgerufenen – Erwärmung der Antarktis zu gewinnen. Wie neue Berechnungen Gießener Physiker zeigen, ist die kausale Unsicherheit über Ursachen der Erwärmung der antarktischen Luft größer als bislang angenommen. In Kooperation mit Wissenschaftlern aus Hamburg und Potsdam konnte nachgewiesen werden, dass die bisherigen Annahmen zur Abschätzung der anthropogenen Erwärmung der Antarktis unzureichend sind.

    AdeliePenguins
    Die Antarktis gilt als ein Kipp-Element des Klimasystems. (Foto: Public Domain)

  • Klimawandel könnte künftig mehr Hitzetote fordern

    Hitzewellen erhöhen das Sterblichkeitsrisiko von Herzkranken um bis zu 15 Prozent

    Hohe Temperaturen, Hitzewellen und extreme Temperaturschwankungen innerhalb kurzer Zeit führen zunehmend auch in Deutschland zu gesundheitlichen Risiken, insbesondere für Menschen mit Herzkrankheiten. So stieg in den Jahren 2000 bis 2010 die Sterblichkeit aufgrund koronarer Herzkrankheiten während Hitzewellen im Mittel um 10 bis 15 Prozent, wie eine Studie des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für das Umweltbundesamt (UBA) ergab. Eine Auswertung zum Sommer 2015 liegt noch nicht vor. „In Zukunft erwarten wir bei fortschreitendem Klimawandel noch mehr, längere und intensivere Hitzewellen in Deutschland. Falls es uns nicht gelingt uns anzupassen, könnte dies bis zum Ende des Jahrhunderts zu einer Vervielfachung der hitzebedingten Sterblichkeit aufgrund koronarer Herzkrankheiten um den Faktor 3 bis 5 führen“, so Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes.

    Sun vertical
    Sonne im Zenit (Foto: Gemeinfrei)

  • Klimawandel macht AllergikerInnen das Leben schwer

    Ragweed – auch bekannt als Ambrosie – gehört zu den Pflanzen mit dem am stärksten allergieauslösenden Pollen. Diese aus Nordamerika eingeschleppte Art breitet sich seit einigen Jahrzehnten auch in Mitteleuropa aus. Ein internationales ForscherInnenteam um Franz Essl vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien hat in einer neuen Studie herausgefunden, dass die durch den Klimawandel begünstigte Verbreitung der Pflanze eine massive Zunahme der Pollenbelastung verursacht – bis zum Jahr 2050 soll sie sich gar vervierfachen. Die Ergebnisse der Studie erscheinen aktuell im renommierten Fachmagazin "Nature Climate Change".

    Ragweed
    Massenbestand von Ragweed in einem Maisfeld in der Südsteiermark. (Foto: © Franz Essl)

  • Klimawandel und Waldbrände könnten Ozonloch vergrößern

    Leipzig. Rauch aus Waldbränden könnte den Ozonabbau in den oberen Schichten der Atmosphäre verstärken und so das Ozonloch über der Arktis zusätzlich vergrößern. Das geht aus Daten der internationalen MOSAiC-Expedition hervor, die 2019/20 die Region um dem Nordpol untersucht hatte. Ein Zusammenhang zwischen ungewöhnlich hohen Temperaturen, starken Dürren und zunehmenden Waldbränden mit viel Rauch in der unteren Stratosphäre und starkem Ozonabbau über den Polarregionen sei wahrscheinlich.

    PolarsternFS Polarstern während der MOSAiC-Expedition in der Arktis (Foto © Hannes Griesche, TROPOS)

  • Klimawandel: Anbaupotenzial in Afrika sinkt dramatisch

    Der Klimawandel hat insbesondere im Afrika südlich der Sahara dramatische Folgen. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Bonn hat berechnet, dass dort bis zum Ende des Jahrhunderts das Anbaupotenzial von drei wichtigen Grundnahrungsmitteln stark sinkt: bis zu 30 Prozent der Anbaugebiete von Mais und Bananen sowie bis zu 60 Prozent der Bohnenanbaugebiete sind davon betroffen. Um weiterhin lebenswichtige Grundnahrungsmittel produzieren zu können, muss sich die Landwirtschaft auf grundlegende Veränderungen vorbereiten. Für diese Anpassungsstrategien berechneten die Forscher erstmals Zeitfenster. Die Ergebnisse sind nun in „Nature Climate Change“ veröffentlicht.

    Bohnen
    Bohnen sind im Afrika südlich der Sahara besonders vom Klimawandel betroffen: Ein Forscherteam berechnete, dass dort in bis zu 60 Prozent der Anbaugebiete die Eignung dramatisch sinken wird.  (Foto: © N. Palmer/CIAT)