WWF warnt: Größtes Artensterben seit Verschwinden der Dinosaurier
Hoffnungsschimmer: Seltene Tigerfamilie tapst in Kamerafalle
Anlässlich des Internationalen Tags des Artenschutzes (World Wildlife Day) am 03. März warnt der WWF davor, dass sich auf der Erde derzeit das größte Artensterben seit Verschwinden der Dinosaurier ereigne. Verursacher dieser Katastrophe sei der Mensch, so der WWF. Die Rote Liste, die so etwas wie die Fieberkurve der globalen Vielfalt darstellt, zeigt an, wie schlecht es um die Tier- und Pflanzenwelt steht. Demnach sind von den rund 76.000 wissenschaftlich untersuchten Arten, über 22.000 in ihrem Bestand akut bedroht. Lebensraumzerstörung, Wilderei und dazu noch der Klimawandel setzen den Arten laut WWF immer stärker zu. Viele Tiere und Pflanzen lebten in immer kleiner werdenden Gebieten und sind dadurch stark gefährdet.
Die erst vor wenigen Jahrzehnten entdeckte Goldkröte ist inzwischen ausgestorben (Foto: Public Domain)
„Es ist zwar noch viel zu früh, von einer stabilen chinesischen Tigerpopulation zu sprechen. Dennoch gibt das Video Anlass zur Hoffnung, dass sich die Tiger langsam aber beständig ihren ehemaligen Lebensraum in China zurückerobern“, sagt Markus Radday, zuständiger WWF-Referent für die Region. Mit bis zu 300 Kilogramm Gewicht und drei Meter Körperlänge ist der Amur-Tiger die größte Raubkatze der Erde. Die beiden, noch namenlosen, Stars des Zehn-Sekunden-Videos sind Tigerjungen im Teenageralter von etwa ein bis eineinhalb Jahren.
Für Shi Quanhua, Leiterin des Großkatzenprogramms des WWF China, bestätigen die atemberaubenden Aufnahmen die stetige Ausbreitung des Amur-Tigers in China. Seit 2010 betreibt der WWF im dortigen Wangqing-Hunchun-Suiyang-Dongning Gebiet ein Schutzprogramm für Tiger.
{module Werbung fuer Texte}
Hintergrund: Die UN Konvention des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES hat den 3. März als Tag des Artenschutzes ausgerufen, um auf die Bedeutung von Wildtieren für den Menschen und ihren Wert für nachhaltige Entwicklung hinzuweisen. Das Datum erinnert an die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens am 3. März 1973. Ziel des Abkommens ist es, den illegalen Handel mit Wildtieren zu unterbinden und sicherzustellen, dass der Fortbestand von Wildarten nicht durch legalen Handel bedroht wird.
WWF
Mini-Spende für KSN: {module Mini-Spende für KSN}