Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Klimawissenschaften

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
    • Geschichte der Klimawissenschaften
    • Argumentieren
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

In der Rubrik Klimawissenschaften finden Sie Beiträge zur menschengemachten Erderwärmung. Diese können die Klimawissenschaften und deren Erkenntnisse behandeln, als auch Diskussionsbeiträge dazu sein. Die Auseinandersetzung darüber, ob ein Klimawandel stattfindet und ob dieser menschengemacht sei, ist jedoch entschieden. Der Standpunkt der Wissenschaft dazu ist sehr klar: Es gibt einen menschengemachten Klimawandel.

Wasserkreislauf und Treibhausgase; Foto: Klimawandel-Wiki; Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0

Was noch zu diskutieren wäre sind neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder die politischen Konsequenzen aus ihnen, sowie die unterschiedlichen Ansichten dazu. Außerdem widmen wir uns hier auch den Gegnern des Klimaschutzes und deren Methoden.

Den Stand der Wissenschaft selbst haben andere schon sehr gut beschrieben, z.B. das "Bildungswiki-Klimawandel" auf das wir auch verlinkt haben.

Hier geht es also, wie überhaupt auf dieser Webseite, vorrangig um Debattenbeiträge, um Strategien, Aktionen, Veranstaltungen, Vernetzungen. Klimawissenschaftsleugner bleiben allerdings draußen. Diesen ewig Gestrigen geben wir kein Forum, dafür haben sie bereits unendlich viele eigene Webseiten.

Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie Klimawissenschaften
Titel Erstellungsdatum Zugriffe
Das Ende des Ewigen Eises 16.09.15 Zugriffe: 8542
Wie funktioniert der Klimawandel genau? 19.08.15 Zugriffe: 8974
Meereserwärmung führt zu stärkeren Niederschlagsextremen 16.07.15 Zugriffe: 8648
Klimawandel könnte künftig mehr Hitzetote fordern 15.07.15 Zugriffe: 8093
Nobelpreisträger rufen zum Klimaschutz auf 09.07.15 Zugriffe: 7804
Vulkanausbrüche bremsten Klimawandel - vorübergehend 08.07.15 Zugriffe: 8245
„Tundra-Studie“ zeigt Auswirkungen der Klimaerwärmung in der Arktis 07.07.15 Zugriffe: 9512
Deutschlandwetter im Juni 2015 02.07.15 Zugriffe: 5969
Führt der Klimawandel zu Super-El Niños? 29.06.15 Zugriffe: 8920
"Golfstrom" in einem Jahr stärker im anderen Jahr schwächer 10.06.15 Zugriffe: 9888

Seite 9 von 25

  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13

Unterkategorien

Geschichte der Klimawissenschaften 3

Argumentieren 19

KLIMA vor acht 6

Das Ziel von KLIMA° vor acht ist es, Fernsehsender zu überzeugen, wissenschaftlich fundierte Klimaberichterstattung zu produzieren, die täglich zur besten Sendezeit ausgestrahlt wird und so viele Zuschauer wie möglich erreicht. 

Um unser Ziel zu erreichen, werden wir die ersten sechs Folgen von KLIMA° vor acht selbst produzieren. Dazu gehört das Sendungskonzept, die Themenauswahl, die redaktionelle Arbeit und die komplette Produktion.Bisherige Versuche, die Entscheidungsträger über Briefe und eine öffentliche Petition zu überzeugen, hatten nicht den gewünschten Effekt. KLIMA° vor acht wird praktisch zeigen, dass es geht.

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2023 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen