Grundwasser in Deutschland immer weniger als Trinkwasser geeignet
- Details
- Geschrieben von BUND u.a. / KSN
Umweltverbände fordern strenge Düngeverordnung
Berlin: Drei Viertel des Trinkwassers in Deutschland werden aus Grundwasser gewonnen. Doch dessen Qualität sinkt wegen steigender Nitratbelastung aus der intensiven Agrarwirtschaft rapide. Umweltverbände in Deutschland dringen daher in einem Eckpunktepapier auf eine Trendumkehr im Wasserschutz. Mit zehn Forderungen zur aktuellen Novelle der Düngeverordnung appellieren der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Greenpeace, Grüne Liga, Naturschutzbund Deutschland (NABU), WWF Deutschland und der Deutsche Naturschutzring (DNR) an die Bundesregierung, die Nitrat- und Phosphatbelastung zu minimieren.

Herbstdüngung einer Wiese in Leogang-Grießen mit Gülle (Foto: Wald1siedel; Lizenz: CC-BY-SA-4.0)
Weiterlesen: Grundwasser in Deutschland immer weniger als Trinkwasser geeignet
Deutsche Klimapolitik in Brüssel zu lasch
- Details
- Geschrieben von Eva Bulling-Schröter
„Nur mit verbindlichen und ambitionierten CO2-Zielen kann Europa mehr Klimaschutz schaffen. Vernünftige Ordnungspolitik statt mehr Markt und Deregulierung sind das Gebot der Stunde. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel aber schauen in Brüssel zu, wie Klimaschutzpolitik auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zurechtgestutzt wird“, erklärt Eva Bulling-Schröter, energie- und klimapolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, zur aktuellen Klimaschutzdebatte und der Forderung von Umweltministerin Hendricks, die Klimaschutzziele zu verschärfen. Eva Bulling-Schröter weiter:

Eva Bulling-Schröter mit Chico (Foto: © Eva Bulling-Schröter)
Was war noch mal COP 12 der Artenschutzkonferenz?
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Als wenn es keine Probleme mit dem Arten- und Biotopschutz gäbe schrieb die Presse kaum über die zu Ende gegangene Artenschutzkonferenz - COP 12 - in Südkorea. Dabei ist das Problem gewaltig. Wie der WWF kurz vor Beginn der Zusammenkunft berichtete hat die Menschheit mit ihren Aktivitäten die Zahl der Wirbeltiere bereits halbiert. Im Verhältnis dazu ist das Konferenzergebnis völlig unzureichend.

Logo der 12. UN-Biodiversitätskonferenz in Pyeongchang
Weiterlesen: Was war noch mal COP 12 der Artenschutzkonferenz?
Kasseler Studie: Nachhaltige Geldanlagen lohnen sich
- Details
- Geschrieben von Uni Kassel / KSN
Wer nachhaltig investiert, braucht auf hohe Renditen nicht zu verzichten. Das ist das Ergebnis einer Kasseler Meta-Studie zur Performance nachhaltiger und konventioneller Fonds von Prof. Dr. Christian Klein, Leiter des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung.

Prof. Dr. Christian Klein (Foto: © Uni Kassel)
Weiterlesen: Kasseler Studie: Nachhaltige Geldanlagen lohnen sich
Große Mehrheit der Deutschen fordert von Merkel ehrgeizigere EU-Klimaschutzziele
- Details
- Geschrieben von Brot für die Welt, BUND, Germanwatch, Greenpeace, Misereor, WWF / KSN
Umwelt- und Entwicklungsverbände warnen vor inakzeptablem Kompromiss beim bevorstehenden EU-Gipfel
Berlin: Kurz vor der Entscheidung der EU über neue Klima- und Energieziele für die Zeit nach 2020 fordern vier von fünf Deutschen (81 Prozent), dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel gegenüber den anderen Mitgliedsstaaten für einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien und für verpflichtende Ziele zur Energieeinsparung einsetzt. Eine noch größere Mehrheit der Bundesbürger (87 Prozent) ist dafür, dass zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise in der EU verstärkt Investitionen in umweltfreundliches Wirtschaften gelenkt werden sollen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von "Transform", einer Initiative der Umwelt- und Entwicklungsverbände Brot für die Welt, BUND, Germanwatch, Greenpeace, Misereor und WWF.
(Grafik: Robert A. Rohde; Lizenz: CC-BY-SA-3.0)
Weiterlesen: Große Mehrheit der Deutschen fordert von Merkel ehrgeizigere EU-Klimaschutzziele
Seite 137 von 173