Erstes weltweit vollständiges Gletscherinventar erstellt
- Details
- Geschrieben von TU Dresden / KSN
Was bisher nur für wenige Gebiete galt, ist jetzt für alle Gletscherregionen der Erde bekannt: endlich wissen wir, wie viele Gletscher es auf der Erde gibt, wo sie sich befinden, wie groß sie sind und wie viel Eis in ihnen gespeichert ist. Das jetzt verfügbare globale Gletscherinventar ermöglicht erstmals zuverlässige Berechnungen des zukünftigen Beitrags der Gletscher zum regionalen Wasserhaushalt sowie zum globalen Meeresspiegelanstieg.

„Zhadang-Gletscher südlich des Nam-Tso-Sees am Nordrand des Nyainqentanglha-Massivs inTibet, China (Foto: © Tino Pieczonka, TU Dresden)
Weiterlesen: Erstes weltweit vollständiges Gletscherinventar erstellt
Abholzung europäischer Urwälder ist bedrohlich für die Tier- und Pflanzenvielfalt
- Details
- Geschrieben von Uni Marburg / KSN
Die Abholzung eines der letzten europäischen Urwälder hat weitreichende Konsequenzen für die darin lebenden Pflanzen und die mit ihnen vergemeinschafteten Tierarten – das belegen Marburger Biologinnen und Biologen sowie ihre polnischen Kooperationspartner anhand einer großangelegten Studie, die in der Onlineausgabe von „Nature Communications“ erscheint. Das Autorenteam berücksichtigt dabei unterschiedliche Wechselwirkungen der Pflanzen: mit Bestäubern einerseits, mit Samenausbreitern andererseits. Die Auswirkungen auf diese Interaktionspartner sind miteinander gekoppelt: Kennt man die Folgen für die Bestäuber, so lassen sich auch die Konsequenzen für die Samenausbreiter vorhersagen.

Buntspechte (Dendrocopos major) ernähren sich im Sommer nicht allein von Insekten, sondern auch von Früchten einiger Baum- und Staucharten. Im Bild frisst ein Buntspecht die Früchte der Roten Johannisbeere (Ribes spicatum). Er scheidet die Pflanzensamen an anderer Stelle wieder aus und trägt so zu deren Ausbreitung bei. (Foto: © Philipps-Universität / Jörg Albrecht)
Weiterlesen: Abholzung europäischer Urwälder ist bedrohlich für die Tier- und Pflanzenvielfalt
Interaktive Infografik zum Netzausbau
- Details
Im WissensWerte Projekt des Vereins /e-politik.de/ ist eine neue Interaktive Infografik erschienen. Sie dreht sich um den Ausbau der Stromnetze, der im Zuge der Energiewende notwendig geworden ist.

(© Verein e-politik)
#Palmöl und Torfböden: Unterschätzte Bedrohungen für das globale #Klima
- Details
- Geschrieben von RdR und andere / KSN
Anlässlich der kürzlich veröffentlichten Kernbotschaften des 5. Sachstandsberichts des Weltklimarates (IPCC) fordern Menschenrechts- und Umweltschutzorganisationen die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft zu einem grundlegenden Umdenken in der Verwendung klimaschädigenden Palmöls auf.

Palmölmühle in Sawah, Malaysia (Foto: Uwe Aranas; Lizenz: CC-BY-SA-3.0)
Weiterlesen: #Palmöl und Torfböden: Unterschätzte Bedrohungen für das globale #Klima
Klimaschutz bekämpft Kriegsursachen
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Das beherrschende Thema der Ostermärsche ist die Ukraine-Krise. Verständlich, denn die Konfrontation der NATO mit Russland birgt die Gefahr eines Welt- und Atomkrieges. Eine ständig vorhandene Gefahr, die aber in den letzten Jahren geringer wurde und nun wieder zunimmt. Hier muss erneut Entspannung einkehren. Die Friedensbewegung fordert daher in einer gemeinsamen Erklärung die Rücknahme der Sanktionen gegen Russland, den Stopp des Aufbaus des sogenannten NATO-Raketenschirms in Europa, den Stopp sämtlicher Rüstungsexporte, besonders in die Ukraine und nach Russland und die Distanzierung von der mit rechtsradikalen Kräften durchsetzten ukrainischen Übergangsregierung. Das wären notwendige Maßnahmen. Die Medien sollten ebenfalls überlegen, welchen Beitrag sie zur Deeskalation beitragen können. Kriegsursachen müssen jedoch langfristiger bekämpft werden und nicht erst dann, wenn die bewaffneten Konflikte schon stattfinden oder unmittelbar bevor stehen.

(Foto: Udo Schuldt)
Seite 149 von 173