Verzögerte Klimapolitik könnte kurzfristige Vermeidungskosten verdreifachen
- Details
- Geschrieben von PIK / KSN
Weitere Verzögerungen bei den Bemühungen um einen internationalen Klimavertrag mit umfassenden Emissionsminderungen könnten die kurzfristigen Kosten der Bekämpfung des Klimawandels beträchtlich erhöhen. Wenn erst nach 2030 gehandelt wird, könnte das globale Wirtschaftswachstum sich im ersten Jahrzehnt nach der Einführung einer umfassenden Klimapolitik bis zu 7 Prozent verringern – verglichen mit 2 Prozent, falls eine Klimavereinbarung bereits 2015 getroffen wird. Dies zeigt eine Studie, die kommenden Dienstag von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) veröffentlicht wird.

Der Klimawandel verursacht häufigere Extremereignisse, mit hohen menschlichen Kosten, wie diese Dürre in Kenia (Foto: Oxfam; Originaltitel: Oxfam East Africa - A mass grave for children in Dadaab; Lizenz: CC-BY-2.0)
Weiterlesen: Verzögerte Klimapolitik könnte kurzfristige Vermeidungskosten verdreifachen
Ohne Bestandssanierung kann Klimaschutz nicht gelingen
- Details
- Geschrieben von Olof E. Matthaei
Bei der in den letzten Jahren geführten öffentlichen Diskussion um Strom aus erneuerbaren Quellen und Elektromobilität wird oft aus den Augen verloren, dass nach wie vor rund ein Drittel des Primärenergieverbrauchs in Deutschland auf das Konto der Gebäudeerwärmung und Warmwasserbereitung geht. Aufgeteilt nach den Nutzern der Energie entfällt ein Viertel auf (Wohn-)Haushalte (siehe Grafik und Tabelle). Dieser Anteil an der Energienutzung ist weitestgehend unabhängig von konjunkturellen Einflüssen und zeigt sich als allen Bemühungen um Effizienzsteigerung gegenüber ziemlich resistent.

Absoluter Energieverbrauch in Deutschland in Petajoule nach Bereichen. 400 PJ (ein Strich auf der Skala) sind ca. 112 Milliarden kWh (Grafik: LSDSL; Lizenz: Gemeinfrei)
Weiterlesen: Ohne Bestandssanierung kann Klimaschutz nicht gelingen
Warum ein Kohleausstiegsgesetz immer mehr Sinn macht
- Details
- Geschrieben von Eva Bulling-Schröter, MdB
Der Präsident des Deutschen Naturschutzrings Hartmut Vogtmann beklagte anlässlich des Klima-Aktionstags am Samstag, niemand würde im aktuellen Wahlkampf vom notwendigen Ausstieg aus der Kohle sprechen. Das stimmt nicht ganz. Unsere LINKE Forderung nach einem nationalen Kohleausstiegsgesetz mit festgelegten Restlaufzeiten für die Meiler gehört zu fast jedem Statement, das ich in den letzten Wochen zu umweltpolitischen Themen abgegeben habe.

(Foto: © Eva Bulling-Schröter)
Weiterlesen: Warum ein Kohleausstiegsgesetz immer mehr Sinn macht
Globale Umweltprobleme und internationales Umweltrecht
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Juristen und Umwelt, dass dies kein Widerspruch sein muss, machte die gestern zu Ende gegangene internationale Konferenz zum Umweltrecht (Hamburg International Environmental Law Conference 2013 - "HIELC 2013") deutlich. Zwei Themen standen auf dieser Konferenz im Vordergrund, der Klimawandel und die Situation der Ozeane.

Prof. Mojib Latif bei seinem Vortrag auf der "HIELC 2013" (Foto: Udo Schuldt)
Weiterlesen: Globale Umweltprobleme und internationales Umweltrecht
Das Treibhausgas Wasserdampf bleibt weiter Forschungsgegenstand
- Details
- Geschrieben von KIT / KSN
Präzise Fernerkundung für bessere Klimamodelle
Der Wasserhaushalt der Troposphäre, der untersten Schicht der Erdatmosphäre, bestimmt das Wetter und spielt eine zentrale Rolle bei Klimaveränderungen. Einblick in die zugrundeliegenden Mechanismen bietet die Isotopenzusammensetzung des Wasserdampfes, also das Verhältnis leichter und schwerer Wassermoleküle. Klimaforscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sammeln die erforderlichen Daten sowohl mit Messungen vor Ort (in-situ) als auch mit Fernerkundungsinstrumenten, etwa per Satellit. In einer aktuellen Kampagne kombinierten sie beide Methoden: Dabei konnten sie erstmals die Genauigkeit der Fernerkundungsmessungen nachweisen.

Das vom IMK entwickelte Spektrometer ISOWAT war an Bord einer CASA C-212 des spanischen Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik (INTA) im Einsatz (Foto: © Christoph Dyroff, IMK)
Weiterlesen: Das Treibhausgas Wasserdampf bleibt weiter Forschungsgegenstand
Seite 161 von 173