Rewilding gegen Biodiversitätsverlust
- Details
- Geschrieben von Susanne Hufe, UFZ / Redaktion KSN
Kann "Rewilding" die Erhaltung der Biodiversität mit nachhaltiger Regionalentwicklung verbinden?
Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen befassen sich im Rahmen eines dreijährigen Projekts mit den Potenzialen von „Rewilding“ für die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und die Förderung einer naturbasierten ökonomischen Entwicklung. Darüber hinaus werden sie untersuchen, inwieweit die gewonnenen Erfahrungen vom Modellgebiet Oderdelta auf den überregionalen Biodiversitätsschutz übertragbar sind.
Modellgebiet Oderdelta (Foto © Solvin Zankl / Rewilding Europ)
Deutschland: 2020 wurden 14 % weniger fluorierte Treibhausgase emittiert
- Details
- Geschrieben von DESTATIS / Redaktion KSN
WIESBADEN. Die Emissionen der im Jahr 2020 in Deutschland eingesetzten fluorierten Treibhausgase (FKW, HFKW und fluorierte Gemische) sind gegenüber 2019 um 14 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden 2020 rund 6 262 Tonnen dieser Treibhausgase verwendet. Das waren 1 051 Tonnen weniger als 2019. Gegenüber 2015 lag der Rückgang bei 33 %.
Zunahme der Atmosphärenkonzentration des hochwirksamen fluorierten Treibhausgases HFC-134a (auch R 134a genannt) aufgrund der weltweiten Emissionen (Grafik: NOAA, Lizenz: Public Domain)
Weiterlesen: Deutschland: 2020 wurden 14 % weniger fluorierte Treibhausgase emittiert
Lobau – ein Begriff für den Kampf um nachhaltige Stadtentwicklung
- Details
- Geschrieben von Helena Wieländner
Teilerfolg für die Klimaaktivist*innen, aber noch droht der Bau einer Stadtautobahn in Wien
Das Naturschutzgebiet Lobau ist Teil des Nationalparks Donau-Auen (Bezirk Donaustadt) und sollte Teil eines großen Verkehrsprojekts werden. Ein Tunnel war geplant als Ergänzung zu einer Autobahn, doch Klimaaktivist*innen haben jahrelang gekämpft, weshalb das Projekt nach monatelangen Besetzungen abgesagt wurde. So weit, so gut, aber der Kampf ist noch nicht vorbei. Die Camps stehen noch, denn die Stadtautobahn soll trotz wissenschaftlich nachgewiesener Ineffizienz kommen. Die andauernden Proteste haben zu einem Streit mit der Stadt Wien geführt, bei dem es schon lang nicht mehr nur um eine Straße geht.
Foto © Lina Rummler
Weiterlesen: Lobau – ein Begriff für den Kampf um nachhaltige Stadtentwicklung
Windenergie schneller ausbauen – mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz
- Details
- Geschrieben von Susann Reichert, IPH /Redaktion KSN
„Den Ausbau der Erneuerbaren Energien drastisch zu beschleunigen“ – das haben SPD, Grüne und FDP im Koalitionsvertrag vereinbart. Viele Windenergie-Ausbauprojekte werden allerdings durch Klagen aus der Bevölkerung verzögert oder gar gestoppt. Damit in Zukunft weniger Projekte scheitern, soll im Forschungsprojekt „WindGISKI“ ein Geoinformationssystem entwickelt werden, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Erfolgsaussichten vorhersagt. In das System sollen auch demografische und soziologische Daten einfließen. Ein Konsortium aus Wirtschaft und Wissenschaft arbeitet im Projekt „WindGISKI“ eng zusammen, beteiligt sind diverse Disziplinen von der Informatik bis zur Sozialwissenschaft.
Windenergie: Die Bundesregierung will den Ausbau beschleunigen, das Forschungsprojekt „WindGISKI“ soll dabei helfen. (Foto: Markus Distelrath auf Pixabay)
Weiterlesen: Windenergie schneller ausbauen – mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz
Mehr elektrischer Strom aus effizienteren Solarzellen
- Details
- Geschrieben von Claudia Kallmeier, TU Dresden / Redaktion KSN
Photonen-Recycling – der Schlüssel zu hochwirksamen Perowskit-Solarzellen
Forschende der TU Dresden haben in Kooperation mit Teams der Seoul National University (SNU) und der Korea University (KU) die wichtige Rolle der Wiederverwendung von Photonen (bekannt als "Photonenrecycling") und von Lichtstreuungseffekten in Perowskit-Solarzellen und damit einen Weg zu einer hocheffizienten Solarenergieumwandlung gezeigt. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift "Science Advances" veröffentlicht.
Zusätzliche Lichtemission wird durch wiederholtes Recycling eingefangener Photonen in Perowskiten erreicht (Foto © Dr. Changsoon Cho)
Weiterlesen: Mehr elektrischer Strom aus effizienteren Solarzellen
Seite 8 von 173