Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Strategien überprüfen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 27. Dezember 2014

Die bisherigen Klimaschutz-Strategien gehören auf den Prüfstand

Die Geschwindigkeit der Entwicklung der Erneuerbaren wird die Geschwindigkeit der Veränderung durch Klimaabkommen weit übertreffen - eine Änderung der Prioritäten im Kampf um Umwelt- und Klimaschutz ist daher notwendig, weg von der Hoffnung auf Klimakonferenzen.

Viele Umweltverbände zeigten sich mehr oder weniger enttäuscht vom Klimagipfel. Verständlich, denn ihr Fokus ist stark auf die Klima-Problematik der Energieerzeugung gerichtet. Die Erneuerbaren Energien werden sich jedoch unaufhaltsam entwickeln und dies ganz besonders in den südlichen Ländern. Das liegt einfach an ihrem bereits unschlagbar niedrigem Preis und dem viel schnelleren Kapazitätsaufbau im Vergleich zu anderen Energieträgern wie Atom- oder Kohleenergie. Angesichts dessen - wäre es nicht folgerichtig innezuhalten und über einen Strategiewechsel nachzudenken?

Zivilgesellschftlicher Protest
Protest der BUND-Dachorganistation "Friends of the Earth" auf dem COP20-KLimagipfel (Foto: Luca Tomac / Friends of the Earth International; Lizenz: CC-BY-NC-ND-2.0)

Weiterlesen: Strategien überprüfen

Klimawandel trifft Wälder weltweit

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von PIK / KSN
Erstellt: 20. Dezember 2014

Erdeerwärmung gefährdet Wälder wahrscheinlich stärker als angenommen

Bereits heute verändert der menschliche Einfluss Wälder auf der ganzen Welt. Für die Zukunft kann auch ein Rückgang von Wäldern durch den von Menschen verursachten Klimawandel nicht ausgeschlossen werden - das zeigt eine kommende Woche erscheinende Sonderausgabe des Journal of Ecology, koordiniert von einem Team des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Um die Widerstandsfähigkeit der Wälder besser zu verstehen und zu erhöhen, ist eine Kombination von Ansätzen von örtlichen Feldversuchen bis hin zu globalen Computersimulationen nötig, erklären die Wissenschaftler. Mit Blick auf die Risiken warnen sie, dass die globale Erwärmung zusätzlichen Druck auf einige der wertvollsten Ökosysteme der Erde ausübt.

abgestorbener Baum
(Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Klimawandel trifft Wälder weltweit

Lieber Klartext als Schönrednerei

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Eva Bulling-Schröter
Erstellt: 19. Dezember 2014

Meine Bundestagsrede anlässlich der heutigen Debatte über die Regierungserklärung zum KLimagipfel

Lima brachte keinen Durchbruch, erklärt Eva Bulling-Schröter in ihrer Rede zur Bilanz der Klimakonferenz, denn solange Klimapolitik auch Standortpolitik ist, wird die vereinbarte Freiwilligkeit von CO2-Reduktionszielen zu wenig führen. Die geplanten 100 Milliarden Dollar jährlich – sofern sie überhaupt zusammen kommen – würden nicht ausreichen, um das Mammut-Projekt zu stemmen.

Eva mit Chico und Fahrrad
Eva Bulling-Schröter mit Chico (Foto: © Eva Bulling-Schröter)

Weiterlesen: Lieber Klartext als Schönrednerei

Ozeanversauerung durch technische CO2-Emissionen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Geomar / KSN
Erstellt: 19. Dezember 2014

Neue Forschungsschwerpunkte für das andere Kohlendioxid-Problem - die Ozeanversauerung

Kiel. Damit die Erforschung der Ozeanversauerung weiterhin große Fortschritte machen kann, müssen auseinanderstrebende Bereiche zu einer ganzheitlichen Betrachtung zusammenfinden, fordern Prof. Ulf Riebesell vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Dr. Jean-Pierre Gattuso vom französischen Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS). Die beiden international anerkannten Experten ziehen im Fachmagazin „Nature Climate Change“ Bilanz und zeigen neue Herausforderungen auf.

Koralle 
Kalkbildenden Organismen wie den Kaltwasserkorallen fällt es im saureren Ozean schwerer, ihre Skelette und Schalen aufzubauen. (Foto: © JAGO-Team, GEOMAR)

Weiterlesen: Ozeanversauerung durch technische CO2-Emissionen

Demo gegen Massentierhaltung

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von BUND / KSN
Erstellt: 18. Dezember 2014
#Klimaschutz

Der BUND ruft zur Demo am 17.1.2015 in Berlin auf

Deutsche essen weniger Fleisch, zugleich nimmt Massentierhaltung stark zu

Berlin: Der Fleischkonsum geht in Deutschland nach Recherchen des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) immer weiter zurück, aktuell um 1,3 Prozent im Zeitraum von Januar bis Oktober 2014. Das entspricht rund einem Kilogramm weniger Fleischverbrauch pro Kopf gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Zugleich ist das Ausmaß der industriellen Tierhaltung gegenüber 2013 stark gestiegen, insbesondere in der Hühnerhaltung. Noch nie wurde in Deutschland so viel Geflügelfleisch produziert wie heute: Im Jahr 2014 werden nach Hochrechnungen insgesamt fast 980.000 Tonnen Hähnchenfleisch verarbeitet. Damit werden 2014 sieben Prozent mehr Masthühner zu Fleisch verarbeitet als im Vorjahr, oft nach leidvollen Transporten aus anderen Ländern. Gleichzeitig werden Mastanlagen hierzulande immer größer. In Massentierhaltungen wurden dieses Jahr rund fünf Prozent mehr Hühner gemästet als 2013.

Wir haben es satt 2014 Bundestag
"Wir haben es Satt"-Demo 2014 (Foto: Dtuk; Lizenz: CC-BY-SA-3.0)

Weiterlesen: Demo gegen Massentierhaltung

Seite 124 von 173

  • 119
  • ...
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • ...
  • 126
  • 127
  • 128

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

The Planet vs Bolsonaro

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern zur Antarktis im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2022 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen