Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Reduzierung von Nahrungsmittel-Verlusten als Weg zur Ernährungssicherheit

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Uni Kassel / KSN
Erstellt: 28. November 2014

Ein Drittel der weltweit geernteten Nahrungsmittel geht verloren, bevor sie die Teller erreichen: Während das in den Industrieländern hauptsächlich durch Vergammeln in den Kühlschränken geschieht, liegt es in den Entwicklungsländern eher an Unzulänglichkeiten auf dem Weg zum Verbraucher. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Kassel entwickeln in einem Verbundprojekt mit afrikanischen Partnern Strategien, diese sogenannten „Nachernteverluste“ in Ostafrika zu reduzieren. Erste Ergebnisse liegen inzwischen vor – manchmal sind es nur einfache Verbesserungen bei der Joghurtherstellung.

Süßkartoffel
Joseph Korese arbeitet in Witzenhausen an Methoden, die weit verbreitete Süßkartoffel besser zu lagern. (Foto: © Uni Kassel)

Weiterlesen: Reduzierung von Nahrungsmittel-Verlusten als Weg zur Ernährungssicherheit

Schäden durch Kohleindustrie begrenzen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Eva Bulling-Schröter
Erstellt: 27. November 2014

"Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel darf sich von der Kohleindustrie nicht am Nasenring durch die Manege führen lassen. Er muss den Kohlekraftwerksbetreibern klare Vorgaben machen. Die Energiekonzerne haben noch nie freiwillig auf irgendetwas verzichtet. Man muss sie in die Pflicht nehmen", erklärt Eva Bulling-Schröter, energie- und klimapolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, zum Scheitern des Deals zur Reduktion der CO2-Emissionen mit der Kohleindustrie.

Eva mit Chico und Fahrrad
Eva Bulling-Schröter mit Chico (Foto: © Eva Bulling-Schröter)

Weiterlesen: Schäden durch Kohleindustrie begrenzen

Industrielle Luftverschmutzung verursacht hohe wirtschaftliche Kosten

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von EUA / KSN
Erstellt: 27. November 2014

Die Luftverschmutzung durch Europas größte Industrieanlagen kosten die Gesellschaft mindestens 59 Milliarden Euro, für das Jahr 2012 beliefen sich die Kosten womöglich auf bis zu 189 Milliarden Euro. Dies zeigt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA), der kürzlich veröffentlicht wurde. Die Hälfte dieser Schadenskosten wurde von nur 1% der Industrieanlagen verursacht.

1 Prozent der Anlagen
(Grafik: © EUA; zum Vergrößern hier klicken)

Weiterlesen: Industrielle Luftverschmutzung verursacht hohe wirtschaftliche Kosten

Weltklimagipfel muss Weichen für die Ärmsten stellen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Brot für die Welt / KSN
Erstellt: 26. November 2014

Brot für die Welt setzt große Erwartungen in Lima-Verhandlungen

Berlin. Der 20. Weltklimagipfel (COP 20) vom 1. bis 12. Dezember in Lima könnte Geschichte schreiben: In der peruanischen Hauptstadt sollen die entscheidenden Weichen für das globale Klimaabkommen gestellt werden, das dann im Dezember 2015 in Paris verabschiedet werden soll. Brot für die Welt misst dem Gipfel in Peru große Bedeutung bei, denn der im November veröffentlichte Bericht des Weltklimarates (IPCC) hat noch einmal bestätigt, dass die ärmsten Menschen am schlimmsten vom Klimawandel betroffen sind, da sie sich am wenigsten schützen können.

COP20
(Grafik: © UNFCCC)

Weiterlesen: Weltklimagipfel muss Weichen für die Ärmsten stellen

Konsumenten sehen Stallhaltung kritisch

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Uni Göttingen / KSN
Erstellt: 25. November 2014

Mehrzahl der Verbraucher befürwortet laut Göttinger Agrarökonomen Weidehaltung

Deutsche Verbraucher wünschen sich die Milchkuh auf der Weide. Dies hat eine Verbraucheranalyse von Agrarökonomen der Universität Göttingen nachgewiesen. Während Konsumenten die Weidehaltung durchweg mit positiven Attributen wie natürlich, tierlieb und gesund in Verbindung bringen, sehen sie die Stallhaltung weitaus kritischer. Vor allem die Gruppe der qualitätsbewussten Konsumenten ist auch bereit, mehr für Produkte aus Weidehaltung zu bezahlen.Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift International Food and Agribusiness Management Review erschienen.

Schwarzbunte Kuh
(Foto: Public Domain)

Weiterlesen: Konsumenten sehen Stallhaltung kritisch

Seite 131 von 173

  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • ...
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • ...

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2023 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen