Ist Windkraft zu riskant für Anleger?
- Details
Viele Anleger, die in Windkraft investierten, haben in den vergangenen Jahren Geld verloren. Wer Genussrechte oder Anleihen von Firmen wie Prokon, Windreich oder Windwärts kaufte, leidet nun unter den unglücklichen unternehmerischen Entscheidungen oder nicht tragfähigen Finanzierungsstrukturen der Firmen, die in den vergangenen Monaten Insolvenz anmeldeten.

(Foto: © Privat)
Fahrrad und öffentlicher Verkehr – ein perfektes Team im Nah- und Fernverkehr
- Details
Wer sich fürs Jahr 2015 für einen Fahrradurlaub entschieden hat, steht nun vor der nächsten Frage: Lieber das eigene Fahrrad mitnehmen oder vor Ort eines leihen? Die Verträglich Reisen-Servicebroschüre „Rad fährt Bus und Bahn“ hilft bei der Entscheidung und gibt Tipps für die Radmitnahme im öffentlichen Verkehr.

Radreisen sind wieder sehr beliebt (Foto: Udo Schuldt)
Weiterlesen: Fahrrad und öffentlicher Verkehr – ein perfektes Team im Nah- und Fernverkehr
Deutsche Umwelthilfe begrüßt Grundsatzentscheidung des Europäischen Gerichtshofes zur Luftreinhaltung
- Details
- Geschrieben von DUH / KSN
Urteil setzt klare Zeichen für eine Verbesserung der Luftqualität in Europa – Deutsche Umwelthilfe fordert schnelle Umsetzung in allen Mitgliedstaaten – EuGH: Gerichte müssen jede erforderliche Maßnahme erlassen, um Luftgrenzwerte so schnell wie möglich einzuhalten
Berlin: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat gestern in einer Klage gegen das Vereinigte Königreich über die anhaltende Überschreitung von Luftschadstoffgrenzwerten entschieden. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) begrüßt die grundsätzliche Entscheidung des EuGH: Das Urteil setzt ein klares Signal zum Vollzug der seit 2008 gültigen EU-Luftreinhalterichtlinie und konkretisiert die Einhaltung der Luftqualitätsstandards für die Mitgliedsstaaten der EU. Der Gerichtshof hat geurteilt, dass die nationalen Gerichte jede erforderliche Maßnahme erlassen müssen, um die Luftgrenzwerte so schnell wie möglich einzuhalten.

Größter Umweltverschmutzer in Städten ist das Auto (Foto: Udo Schuldt)
juwi-Gruppe plant und baut 50 Megawatt-Solarpark in Utah für US-Energieversorger
- Details
- Geschrieben von juwi / KSN
Projekt nördlich von Las Vegas Ende 2015 am Netz / juwi übernimmt auch technische Betriebsführung / Stromabnahme über 20jährigen Liefervertrag gesichert
Die USA bleiben für die juwi-Gruppe ein Platz an der Sonne. Im Bundesstaat Utah entsteht bis Ende nächsten Jahres das größte Solarkraftwerk, das der Wörrstädter Energiespezialist im Laufe seiner 18jährigen Firmengeschichte außerhalb Deutschlands errichtet hat. Die 50 Megawatt-Solaranlage in der Wüste nördlich von Las Vegas wird von der amerikanischen Tochtergesellschaft juwi Solar Inc. (JSI) im Rahmen eines Engineering, Procurement und Construction-Vertrages errichtet. Noch vor dem eigentlichen Baubeginn in diesem Jahr wurde die Anlage jetzt an den US-Energieversorger Dominion verkauft. Der künftig produzierte Strom geht über ein sogenanntes „Power Purchase Agreement“ (PPA) für 20 Jahre an PacifiCorp, die damit 12.000 Haushalte in der Region Millard County versorgen kann.

Saltlake Valley in Utah/USA (Foto: Scott Catron; Lizenz: CC-BY-SA-3.0)
Weiterlesen: juwi-Gruppe plant und baut 50 Megawatt-Solarpark in Utah für US-Energieversorger
Klimaskeptiker Vahrenholt ist nun Fledermausschützer
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Der Ausbau der Windenergie in Waldgegenden stellt möglicherweise ein echtes Problem für Fledermäuse dar - anders als bei den Vögeln. Abgesehen von einigen speziellen Arten, sieht selbst der NABU kein großes Problem im Vogelschlag durch WEA. Man muss bei der Standortwahl also sowohl auf bestimmte Vogelarten, als auch auf Fledermäuse, als auch auf die Nähe menschlicher Siedlungen achten. Das schränkt die die möglichen Standorte ein, weil man selbstverständlich mit Erneuerbaren Energien die Natur nicht bekämpfen, sondern sie schützen will. Bedenklich wird es wenn auch Klimaskeptiker wie Prof. Fritz Vahrenholt - ehemaliger RWE-Vorstand - zu Fledermausschützern werden.

Windenergie-Anlagen im Hamburg Hafen (Foto: Udo Schuldt)
Weiterlesen: Klimaskeptiker Vahrenholt ist nun Fledermausschützer
Seite 133 von 173