Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Richard Harnisch IÖW / Redaktion KSN
Erstellt: 26. April 2022
#Klimaschutz #Energiewende #Friedenspolitik

So schaffen Städte die Wärmewende

  • Alternative Wärmequellen wie Abwasserwärme konsequent erschließen
  • Öffentliche Gebäude auf erneuerbare Wärme umrüsten und Quartierswärmenetze bilden
  • Auch in Milieuschutzgebieten ambitioniert energetisch sanieren, damit Warmmieten bezahlbar bleiben
  • BMBF-Projekt „Urbane Wärmewende“ von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Kanzlei Becker Büttner Held und Berliner Wasserbetriebe legen Empfehlungen vor

Berlin. Die voranschreitende Klimakrise, der Krieg in der Ukraine, die damit verbundenen Unsicherheiten und Preissteigerungen – es gibt viele Gründe, bei der Wärmeversorgung schnellstmöglich aus Öl und Erdgas auszusteigen.

QuatierswaermeMit Quartierswärme unabhängiger von Erdgas werden (Grafik © IÖW, Berlin, 2022)

Weiterlesen: Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen

Volle Kraft für erneuerbare Energien

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von MISEREOR / Redaktion KSN
Erstellt: 14. April 2022
#Erneuerbare #Entwicklungsländer #Friedenspolitik

Berlin/Aachen. Angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine richten das Werk für Entwicklungszusammenarbeit MISEREOR e.V. und der Bundesverband Erneuerbare Energie BEE e.V. einen gemeinsamen Appell an die Politik, die Bemühungen zur Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Deutschland und Europa zu intensivieren. Auch die Länder des Globalen Südens müssen dabei unterstützt werden, ihre Erneuerbaren-Potenziale auszuschöpfen.

Erneuerbare Energien
(Foto © Misereor)

Weiterlesen: Volle Kraft für erneuerbare Energien

Rede des UNO-Generalsekretärs zum 3. Teil des aktuellen IPCC-Berichts

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Andreas Wagner / Redaktion KSN
Erstellt: 12. April 2022

Ansprache von Antonio Guterres zur Veröffentlichung des 3. Teils des IPCC Reports.

(Zum Starten des Videos auf das Bild klicken.)


Im Folgenden die deutsche Übersetzung (von Andreas Wagner):

Weiterlesen: Rede des UNO-Generalsekretärs zum 3. Teil des aktuellen IPCC-Berichts

Globale Erwärmung macht Waldschädlinge agressiver

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Beate Kittl WSL / Redaktion KSN
Erstellt: 12. April 2022
#Erderwärmung #Waldsterben

Eine Studie unter der Leitung von CREAF, der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL und der Autonomen Universität Barcelona zeigt, dass Trockenheit darüber mitbestimmt, ob ein Baum einem Schädlingsbefall widerstehen kann. Je mehr Dürreperioden ein Baum erlebt hat, desto wahrscheinlicher ist es, dass er stirbt, wenn er von bestimmten Schädlingen befallen wird.

  • Die Forscher haben in den letzten 10 Jahren Nadelwälder in ganz Europa untersucht und festgestellt, dass ca. 30 Prozent der Bäume von einem Forstschädling befallen und sechs Prozent getötet wurden.
  • Nadelwälder in der Mitte, im Norden und im Südosten des Kontinents sind am stärksten betroffen und könnten es auch in Zukunft sein.

Borkenkaefer
Vom Borkenkäfer (Tomicus minor) befallene Kiefer (Pinus sylvestris) (Foto © Luciana Jaime González)

Weiterlesen: Globale Erwärmung macht Waldschädlinge agressiver

3. Teil des neuen IPCC-Reports

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Germanwatch, PIK, BUND, FFF / Redaktion KSN
Erstellt: 08. April 2022
#IPCC

Band III des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts: „Minderung des Klimawandels“ wurde veröffentlicht

Germanwatch: Report des IPCC zeigt drastisch: Emissionen müssen in diesem Jahrzehnt massiv sinken - Klimafinanzierung muss steigen.

Potsdam Institut für Klimafolgenforschung: Weltweiter Ausstieg aus der Kohle dringend, denn allein die existierenden und geplanten Kohlekraftwerke würden in ihrer Laufzeit das unter dem Ziel von 1,5°C noch mögliche Budget von CO2-Emissionen aufbrauchen.

BUND: Deutschland muss den Weg zu einem sauberen, erneuerbaren, sozialgerechten globalen Energiesystem antreiben, statt sich vor der Verantwortung zu drücken.

Fridays for Future: Das politische Warten auf ein technologisches Wunder wird vergebens sein.

WGIII AR6(Foto © IPCC)

Weiterlesen: 3. Teil des neuen IPCC-Reports

Seite 2 von 173

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

The Planet vs Bolsonaro

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern zur Antarktis im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2022 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen