Den Kohleausstieg-Deal mit Südafrika zum Leben erwecken
- Details
- Geschrieben von Sabine Letz, IASS / Redaktion KSN
Deutschland hat in Glasgow angekündigt, Südafrika mit 700 Millionen Euro beim Ausstieg aus der Kohleverstromung zu unterstützen. Um jedoch den südafrikanischen Kohleausstieg ohne wirtschaftliche und sozioökonomische Verluste zu gewährleisten, muss ein regionaler und nationaler Plan für einen gerechten Übergang sorgen. Das Team COBENEFITS am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) legt eine Analyse zur Dekarbonisierung vor, in der es datenbasierte Empfehlungen ausspricht für Maßnahmen in Südafrikas Kohleabbauzentrum Mpumalanga.
Protest gegen Kohleverbrennung in Südafrika (Foto: Kgara Kevin Rack, Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Weiterlesen: Den Kohleausstieg-Deal mit Südafrika zum Leben erwecken
Feinstaub: Verkehr emittiert viele kleinste Partikel
- Details
- Geschrieben von Helmholtz-Zentrum Hereon / Redaktion KSN
Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben im vergangenen Jahr Luftmessungen an verschiedenen verkehrsrelevanten Orten in Hamburg vorgenommen und dazu Modellierungen für die ganze Stadt erstellt. Das Ergebnis: Die Belastung durch ultrafeine Partikel (UFP), die generell als gesundheitsgefährdend eingestuft werden, ist lokal sehr hoch und weist in der Nähe von Fähren ähnlich hohe Werte wie an viel befahrenen Straßen auf. Die Ergebnisse der Studie sind im Fachjournal Toxics erschienen und lassen sich auf andere Hafenstädte übertragen.
Auch die Hamburger Fähren sorgen für erhöhte Werte von ultrafeinen Partikeln in der Luft (Foto: Udo Schuldt)
Weiterlesen: Feinstaub: Verkehr emittiert viele kleinste Partikel
Der Energiewende fehlen die Fachkräfte
- Details
- Geschrieben von Beatrice Liebeheim-Wotruba, Hochschule Ruhr West / Redaktion KSN
Netzwerk #StudyGreenEnergy wirbt für Energie-Studiengänge
Die technischen Hintergründe von regenerativen Energien wie Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie kennenlernen und im Beruf einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten – das macht z. B. ein Studium der Energie- und Umwelttechnik möglich. Um Interessierte für die verschiedenen Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien zu begeistern, hat sich aus verschiedenen Hochschulen – darunter auch die Hochschule Ruhr West – das Netzwerk #StudyGreenEnergy gebildet.
Von der Planung bis zur Installation bedarf es vieler von Fachkräften ausgeführter Tätigkeiten (Foto: Udo Schuldt)
Klima-Notlage im Gebäudesektor
- Details
- Geschrieben von DUH / Redaktion KSN
Deutsche Umwelthilfe fordert Klima-Booster für Gebäude und legt Eckpunkte für ein Sofortprogramm vor
Klima-Notlage im Gebäudebereich immer dramatischer: Allein im Jahr 2021 hat der Sektor laut Prognosen seine Zielvorgaben um 12 Millionen Tonnen CO2 verfehlt +++ Eröffnungsbilanz Klimaschutz der Bundesregierung enthält keine ausreichenden Maßnahmen, um die Ziele zu erreichen +++ DUH fordert Anpassung der Bau- und Sanierungsstandards auf klimazielkompatibles Niveau und weitere Sofortmaßnahmen von Klimaminister Habeck und Bauministerin Geywitz
Berlin. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat heute Eckpunkte für ein Klimaschutz-Sofortprogramm im Gebäudebereich vorgelegt. Darin listet sie die wichtigsten Maßnahmen auf, die nun schnellstmöglich umgesetzt werden müssen. Eine Woche nach der Eröffnungsbilanz der neuen Bundesregierung fordert die DUH Klimaminister Robert Habeck und Bauministerin Klara Geywitz auf, mit diesen Maßnahmen auf die verheerende Klimabilanz des Gebäudesektors zu reagieren. Nach Prognosen der Bundesregierung wird der Gebäudebereich sein Klimaziel zum zweiten Mal in Folge verfehlen. Demnach wurden 2021 etwa 12 Millionen Tonnen CO2 zu viel ausgestoßen. Bis 2030 kumuliert sich die Klimalücke nach heutigem Stand somit auf mehr als 150 Millionen Tonnen CO2. In der Eröffnungsbilanz von vergangener Woche ist die Bundesregierung bisher sehr vage zu Maßnahmen im Gebäudesektor geblieben und hat keine Instrumente vorgestellt, die sofort wirksam werden.
Wärmebild eines gut wärmegedämmten Hauses (Passivhaus), im Hintergrund ein schlecht gedämmtes Gebäude (Foto: Passivhaus Institut, Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Ausschreibung zum Deutschen Preis für Nature Writing 2022
- Details
- Geschrieben von UBA / Redaktion KSN
Zum sechsten Mal vergibt der Verlag Matthes & Seitz Berlin, in diesem Jahr erneut in Kooperation mit dem Umweltbundesamt sowie der Stiftung Kunst und Natur, den Deutschen Preis für Nature Writing. Die Preisausschreibung steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Umweltbundesamtes Dirk Messner. Einreichungen von Autorinnen und Autoren werden bis zum 6. März 2022 angenommen.
Weiterlesen: Ausschreibung zum Deutschen Preis für Nature Writing 2022
Seite 7 von 173