Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

COP26: Mehr Geld für den Anpassungsfonds

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Germanwatch / Redaktion KSN
Erstellt: 09. November 2021
#COP26 #Klimafinanzierung

Zusage von über 230 Millionen Dollar wirkt wie ein Tropfen auf den heißen Stein, ist jedoch ein erster wichtiger Schritt

Glasgow. Zehn Staaten und Regionen haben gestern insgesamt über 232 Millionen US-Dollar für den UN-Anpassungsfonds zugesagt, darunter Deutschland knapp 58 Millionen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt, dass die Geber damit die Finanzierung für den Anpassungsfonds in diesem Jahr mehr als verdoppelt haben. Laut Adaptation Gap Report der UNEP benötigen Entwicklungsländer jedoch ab 2030 jedes Jahr rund 300 Milliarden (!) US-Dollar, um sich an die verheerenden Konsequenzen der Klimakrise so weit wie möglich anpassen zu können.

Euro coins and banknotes
Symbolfoto (Public Domain)

Weiterlesen: COP26: Mehr Geld für den Anpassungsfonds

Verkehrswende, aber warum?

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 07. November 2021
#Autoverkehr #Verkehrswende

Kürzlich führte ich auf Twitter eine Debatte zur Verkehrswende. Etwas provokativ hatte ich angemerkt, dass der Autoverkehr zurückgedrängt werden könnte, wenn man ihn richtig unbequem und teuer machen würde, dafür aber das Fahrradfahren richtig bequem. Außerdem sollte die Anschaffung eines Fahrrades mit 2000 Euro aus öffentlichen Mitteln subventioniert, sowie weitere 7000 Euro pro gekauftem Fahrrad in die Fahrradinfrastruktur gesteckt werden. Angesicht von 9000 Euro Subventionen für den Kauf von E-Autos wäre das nur gerecht. Wie nicht anders zu erwarten gab es zu dieser Forderung neben einigen Likes auch Widerspruch.

Mein Fahrrad
Mein Fahrrad (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Verkehrswende, aber warum?

Rücksichtslose Expansionspläne der Öl-und Gasindustrie

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von urgewald / Redaktion KSN
Erstellt: 05. November 2021
#Klimaschutz #CO2 #Ölförderung #Gasförderung

NGOs veröffentlichen die „Global Oil & Gas Exit List“ auf der COP 26 in Glasgow +++ Datenbank deckt Expansionspläne der Öl- und Gasindustrie auf +++ geplante Öl- und Gaspipelines würden für die halbe Strecke bis zum Mond reichen +++ die Finanzindustrie verspricht „Net Zero“, unterstützt aber weiterhin uneingeschränkt die Expansion der Öl- und Gasindustrie

Glasgow/Schottland. Die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation urgewald und mehr als 20 internationale Partner-NGOs stellten im Rahmen des UN-Klimagipfels in Glasgow die "Global Oil & Gas Exit List" (GOGEL) vor. Sie ist weltweit die erste öffentliche, umfangreiche Datenbank zu Unternehmen aus der Öl- und Gasindustrie. GOGEL umfasst derzeit 887 Unternehmen und bildet damit knapp 95% der weltweiten Öl- und Gasproduktion ab. Nutzer*innen der Datenbank, insbesondere aus der Finanzindustrie, können mit GOGEL die Öl- und Gasfirmen mit den größten Expansionsplänen sowie mit den umstrittensten Formen der Öl- und Gasförderung leicht identifizieren.

Vung Tao Oil Field
Symbolbild (Public Domain)

Weiterlesen: Rücksichtslose Expansionspläne der Öl-und Gasindustrie

Um die Emissionslücke bis 2030 zu schließen, müssen die Regierungen ihre Maßnahmen besonders auf die extrem Reichen ausrichten

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Oxfam / Redaktion KSN
Erstellt: 05. November 2021
#Kapitalismus #CO2 #Reichtum

Der Klima-Fußabdruck der Superreichen wird 2030 dreißigmal höher sein als es mit Pariser Abkommen verträglich ist

Dagegen wird der ökologische Fußabdruck der ärmsten 50 Prozent der Menschheit deutlich unter diesem Grenzwert bleiben

Berlin. Die pro-Kopf-Emissionen der zum reichsten ein Prozent der Weltbevölkerung gehörenden Personen wird im Jahr 2030 30-mal größer sein, als es mit einer Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius verträglich wäre. Das zeigt eine heute veröffentlichte Studie der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam1) anlässlich der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow.

Tatoosh paul allen malta
Motoryachten sind Statussymbole der Superreichen (Foto: Public Domain)

Weiterlesen: Um die Emissionslücke bis 2030 zu schließen, müssen die Regierungen ihre Maßnahmen besonders auf die extrem Reichen ausrichten

Nach Rückgang in 2020: Globale CO2-Emissionen im steilen Anstieg

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von AWI / Redaktion KSN
Erstellt: 04. November 2021
#Klimawandel #CO2

Neuer Bericht des Global Carbon Projects:

CO2-Emissionen erreichen 2021 beinahe wieder das hohe Niveau von 2019

Nachdem 2020 die fossilen Kohlendioxid-Emissionen im globalen Schnitt deutlich gesunken waren, nähern sie sich in diesem Jahr wieder dem Niveau von vor der Corona-Pandemie an. Zu diesem Ergebnis kommt das Global Carbon Project. Jedes Jahr ziehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Bilanz darüber, wie viel CO2 weltweit in die Atmosphäre gelangt und von natürlichen Senken wieder aufgenommen wird. Zum Team gehört auch Dr. Judith Hauck, Klimawissenschaftlerin am Alfred-Wegener-Institut1). In der Zeitschrift Earth System Science Data veröffentlicht das Projekt nun seinen vorläufigen Bericht.


Zum Vergrößern auf die Grafik klicken (Grafik: GCP, Lizenz: CC BY 4.0)

Weiterlesen: Nach Rückgang in 2020: Globale CO2-Emissionen im steilen Anstieg

Seite 20 von 173

  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

The Planet vs Bolsonaro

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern zur Antarktis im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2022 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen