Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Neue Allianzen für Klimaschutz

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von IÖW / Redaktion KSN
Erstellt: 13. Dezember 2021
#Klimaschutz #Menschenrechte #Sozial #Verkehrswende

Gewerkschaften, Umwelt- und Sozialverbände fordern den sozial-ökologischen Wandel

Berlin. Kohleausstieg, Verbrennerverbote, CO2-Preis und energetische Sanierung: Klimapolitik kostet zunächst Geld. Sie braucht daher ein solides sozialpolitisches Fundament, sonst würde sie ganze Berufsgruppen und sozial benachteiligte Menschen empfindlich treffen. Gewerkschaften und Sozialverbände nehmen die Herausforderung an und suchen den Schulterschluss zu Umwelt- und Naturschutzverbänden, um vereint an einer „Just Transition“ zu arbeiten – einem sozial gerechten ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft.

Euro coins and banknotesBeim sozial gerechten ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft geht es auch darum, sozial benachteiligte Menschen finanziell zu entlasten (Foto: Public Domain)

Weiterlesen: Neue Allianzen für Klimaschutz

Tropische Wälder wieder wachsen lassen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von iDiv / Redaktion KSN
Erstellt: 12. Dezember 2021
#Klimaschutz #Waldschutz #Regenwald

Tropenwälder verschwinden in alarmierendem Tempo durch Abholzung. Aber sie haben auch das Potenzial, auf verlassenen Flächen natürlich nachzuwachsen. Eine Studie, die diese Woche in Science veröffentlicht wurde, zeigt, dass sich nachwachsende Tropenwälder erstaunlich schnell erholen. Nach 20 Jahren haben sie im Durchschnitt fast 80 % der für Primärwälder charakteristischen Merkmale wiedererlangt. Die von der Universität Wageningen mit Unterstützung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) durchgeführte Studie kommt zu dem Schluss, dass natürliche Regeneration eine kostengünstige Lösung für den Klimaschutz und die Erhaltung der biologischen Vielfalt darstellt.

Sekundaerwald Costa Rica
Relativ junger Sekundärwald in Costa Rica mit ähnlich großen, schlanken Stämmen und entsprechend geringer Strukturvielfalt (Foto © Robin Chazdon)

Weiterlesen: Tropische Wälder wieder wachsen lassen

Überraschend schnelle Erholung tropischer Wälder möglich

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Uni Innsbruck / Redaktion KSN
Erstellt: 10. Dezember 2021
#Klimaschutz #Waldschutz #Regenwald

Schnelle Erholung tropischer Wälder bietet viele kurzfristige Vorteile

Nachwachsende tropische Wälder erreichen nach 20 Jahren fast 80% der Fruchtbarkeit, Kohlenstoffspeicherung und Baumvielfalt von Urwäldern. Das zeigt eine internationale Studie, an der Florian Oberleitner vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck beteiligt war.

Abgebrannter Urwald
Tropische Wälder werden meist für die landwirtschaftliche Nutzung oder Weidehaltung gerodet (Foto © Uni Innsbruck)

Weiterlesen: Überraschend schnelle Erholung tropischer Wälder möglich

10. Dezember - Tag der Menschenrechte

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Hoffnungszeichen e.V. / Redaktion KSN
Erstellt: 10. Dezember 2021
#Menschenrechte #Afrika #Klimakrise

"Immer mehr Menschen sind aufgrund von klimatischen Veränderungen in ihren Rechten bedroht"

Die Folgen des Klimawandels bedrohen das Recht auf Nahrung, das Recht auf Wasser, das Recht auf Wohnen, das Recht auf Gesundheit und letztlich das Recht auf Leben eines immer größeren Teils der Weltbevölkerung. Darauf macht Hoffnungszeichen - Sign of Hope e.V. anlässlich des Tags der Menschenrechte am 10. Dezember aufmerksam.

Menschenrechte Wien
Text des Artikels 1 der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte an der Außenwand des österreichischen Parlamentsgebäudes in Wien (Foto: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Weiterlesen: 10. Dezember - Tag der Menschenrechte

Europäische Militäreinsätze befeuern die Klimakrise

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Greenpeace / Redaktion KSN
Erstellt: 10. Dezember 2021
#Militär #Klimakrise #Rohstoffe

Greenpeace-Recherche: Europäische Länder befeuern mit teuren Militäreinsätzen die Klimakrise

Zwei Drittel aller EU-Militärmissionen sichern Öl- und Gasimporte nach Europa

Hamburg. Fast zwei Drittel aller Militärmissionen der Europäischen Union (fünf von acht EU-Missionen) sollen die Produktion und den Transport fossiler Energien wie Öl und Gas nach Europa überwachen und sicherstellen. Italien, Spanien und Deutschland investierten seit 2018 mehr als vier Milliarden Euro in den militärischen Schutz klimaschädlicher fossiler Brennstoffe, wie eine aktuelle Greenpeace-Recherche belegt. Der Bericht untersucht erstmals – am Beispiel drei der größten EU-Länder - alle Militärmissionen der EU und der Nato aus den Jahren 2018-2021 anhand öffentlicher Dokumente und Aussagen von Politiker:innen und listet ihre Kosten für diese Länder auf.
Mecklenburg Vorpommern Hormuz
Kriegsschiff der Bundesmarine in der Straße von Hormus (Foto: Public Domain)

Weiterlesen: Europäische Militäreinsätze befeuern die Klimakrise

Seite 13 von 173

  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 16
  • 17

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

The Planet vs Bolsonaro

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern zur Antarktis im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2022 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen