Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

#Agrosprit: EU-Kommission sollte im Interesse der Hungernden entscheiden, nicht im Interesse der Autolobby

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 16. Dezember 2013

Nachdem in der letzten Woche keine Einigung über die Reform der Agrosprit-Politik im EU-Ministerrat erzielt wurde, sehen Entwicklungs- und Umweltverbände dies als Chance zu einer besseren Regelung zu kommen. Hintergrund der Debatte ist das Ziel der EU die CO2-Emissionen des Kfz-Verkehrs zu senken und den Anteil Erneuerbarer Energien zu erhöhen: Demnach sollen bis 2020 erneuerbare Energien einen Anteil von zehn Prozent im Transportsektor ausmachen. Wie hoch der Biosprit-Anteil an diesen zehn Prozent sein soll – darüber wird heftig gerungen. In der letzten Sitzung des Ministerrates hatte die Litauische Präsidentschaft eine Deckelung von nahrungsmittelbasierten Kraftstoffen auf sieben Prozent vorgeschlagen. Damit wäre die Vorlage der EU-Kommission von fünf Prozent deutlich aufgeweicht worden. Dieser Schritt wurde nun durch Italien, Niederlande, Belgien, Dänemark und Luxemburg durch eine Sperrminorität verhindert.


Info zum Foto: Palmöl-Plantagen dienen auch der Agrospriterzeugung; (Foto: energie-experten.org; Lizenz: CC-BY-1.0)

Weiterlesen: #Agrosprit: EU-Kommission sollte im Interesse der Hungernden entscheiden, nicht im Interesse der Autolobby

Klimawandel setzt 40 Prozent mehr Menschen dem Risiko absoluter Wasserknappheit aus

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von PIK / KSN
Erstellt: 16. Dezember 2013

Wasserknappheit trifft schon heute Menschen in vielen Ländern, und durch das Bevölkerungswachstum wird der Bedarf an Süßwasser noch weiter steigen. Zusätzlich aber ist in Zukunft vielerorts weniger Wasser verfügbar, weil sich etwa Regenfall und Verdunstung verändern. Der Klimawandel aufgrund unverminderter Treibhausgasemissionen wird wahrscheinlich noch in diesem Jahrhundert rund 40 Prozent mehr Menschen einem Risiko absoluter Wasserknappheit aussetzen, als es ohne Klimaänderungen der Fall wäre. Das zeigt eine neue Studie, für die eine noch nie dagewesene Zahl von Klimafolgenmodellen verwendet wurde. Die Analyse wird in einem Sonderteil der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences erscheinen, die erste Ergebnisse des Inter-Sectoral Impact Model Intercomparison Project (ISI-MIP) versammelt. Dieses ist ein einzigartiger und von Wissenschaftlern weltweit getragener Versuch, die Forschung zu den Folgen des Klimawandels auf eine neue Ebene zu bringen.

Ausgetrockneter Aralsee
Info zum Foto: Schon heute wird in vielen Teilen der Erde mehr Wasser verwendet als zur Verfügung steht, wie hier beim Aralsee, der größtenteils austrocknete weil sein Wasser für die Landwirtschaft verwendet wird; (Foto: Gemeinfrei)

Weiterlesen: Klimawandel setzt 40 Prozent mehr Menschen dem Risiko absoluter Wasserknappheit aus

Wie groß ist das Energie-Ungleichgewicht im Klimasystem?

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Bärbel Winkler
Erstellt: 08. Dezember 2013

Skeptical Science hat ein "Widget" erstellt, das in Blogs und auf Webseiten eingebunden werden kann. Die Anwendung verdeutlicht, wieviel zusätzliche Energie/Wärme sich in unserem Klimasystem durch unsere Emissionen von Treibhausgasen seit einem definierbaren Jahr in etwa angesammelt hat. Da kaum jemand mit den eigentlich relevanten Zahlen und Maßeinheiten (kJoule oder W/m2) etwas anfangen kann, wurden die Daten in andere "Einheiten" umgerechnet. Der im Widget aktive Zähler zählt diese Einheiten kontinuierlich hoch.



Das offizielle Logo der Kampagne zur Verbreitung des Widgets

(© Skeptical Science)

Weiterlesen: Wie groß ist das Energie-Ungleichgewicht im Klimasystem?

Brachflächen in Russland, der Ukraine und Weißrussland nachhaltig landwirtschaftlich nutzen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Leibnitz-Institut / KSN
Erstellt: 07. Dezember 2013

Als Begründung für den Anbau von Agrosprit wird häufig gesagt, dass der Raps oder der Mais dafür vor allem auf Brachflächen angepflanzt wurde. Brachflächen sind aber keine wüstenähnlichen Flächen sondern sie werden in unseren Breiten schnell von Pflanzen besiedelt. Nach kurzer Zeit wachsen dann dort Bäume und bieten Säugetieren, Vögeln und Insekten neuen Lebensraum. Rodet man diese Flächen um sie wieder unter den Pflug zu nehmen, entsteht aus dem zuvor in den Bäumen gebunden Kohlenstoff das Treibhausgas CO2, z.B. weil man die Vegetation auf den Flächen einfach abbrennt oder weil das Holz vermodert oder es im Ofen verbrannt wird. Forscher des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Mittel-und Osteuropa (IAMO), der Humboldt-Universität zu Berlin und des Potsdam-Instituts für Klimafolgen-forschung (PIK) haben dieses Thema nun genauer untersucht. Es wurde dafür ein Modell entwickelt, welches es ermöglicht, die räumliche Verteilung der Brachflächen und damit die landwirtschaftlichen Potenziale der Region besser abzuschätzen und das Ausmaß der Kohlenstoffemissionen bei einer Wiederbewirtschaftung brachliegender Ackerflächen zu bestimmen.

Brachliegender Acker in Russland
Info zum Foto: Bäume auf einer ehemaligen Ackerfläche in Russland

(Foto: © Alexander V. Prishchepov)

Weiterlesen: Brachflächen in Russland, der Ukraine und Weißrussland nachhaltig landwirtschaftlich nutzen

Das Milliarden-Geschäft mit dem Wasser

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Anna W.
Erstellt: 07. Dezember 2013

Wasser ist die Quelle allen Lebens auf Erden und wurde 2010 von der UNO zum Grundrecht des Menschen erklärt. Täglich verbrauchen die Deutschen etwa 120 Liter, wohingegen die Amerikaner mit 300 und die Mexikaner mit 201 Litern die Spitzenreiter sind. Im Vergleich dazu haben die Menschen in den Entwicklungsländern kaum Zugang zu sauberem Wasser, sodass sich der Verbrauch auf insgesamt 20 Liter pro Kopf beläuft. Eine öffentliche Wasserversorgung ist durch verunreinigte und rostende Rohre nur in verschmutzter Form vorzufinden. Dabei steigt der Wasserverbrauch mit dem drastischen Wachstum der Weltbevölkerung bis zum Jahr 2030 nochmals um 30%. Bereits heute gilt Trinkwasser als knappes Gut und ist hinsichtlich Vorrat und Nachfrage ein wertvollerer Rohstoff als Öl. Nach den neuesten UNO Angaben haben weltweit 1,1 Milliarden Menschen kein sauberes Wasser, was jährlich zu 3 Millionen Todesfällen führt und eine höhere Sterberate als HIV-Erkrankungen, Kriege und Malaria aufweist. 

Graben nach Trinkwasser
Info zum Foto: Eine Frau gräbt in einem ausgetrockneten Flussbett nach Trinkwasser

(Foto: DFID; Originaltitel: Digging for drinking water in a dry riverbed; Lizenz: CC-BY-2.0)

 

Weiterlesen: Das Milliarden-Geschäft mit dem Wasser

Seite 155 von 173

  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

The Planet vs Bolsonaro

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern zur Antarktis im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2022 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen