Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Kraftwerk Deuben geht vom Netz

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Elke Hagenau für MIBRAG / Redaktion KSN
Erstellt: 07. Dezember 2021
#Klimaschutz #Kohlekraft #Kohleausstieg

Zeitz/Deuben. Mit der Außerbetriebnahme des MIBRAG-Kraftwerks Deuben (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) geht heute, am 7. Dezember 2021, eine 85jährige Ära am Veredlungsstandort Deuben zu Ende. Gestern, am 6. Dezember 2021, fuhr der letzte Kohlezug aus dem Tagebau Profen ein. Mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tagschicht verfolgten bewegt die letzte Fahrt.

MIBRAG Standort Deuben JakobRichter 2
Kraftwerk Deuben (Foto © MIBRAG / Jakob Richter)

Weiterlesen: Kraftwerk Deuben geht vom Netz

MCC: Wie die Menschheit eine gerechte Klimawende schaffen kann

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von MCC / Redaktion KSN
Erstellt: 07. Dezember 2021
#Klimaschutz #Klimagerechtigkeit

Nur noch rund 330 Gigatonnen CO₂ dürfen laut Weltklimarat IPCC dauerhaft in die Atmosphäre, wenn die Erderhitzung auf 1,5 Grad begrenzt werden soll. Doch wie tangieren die neuerdings geäußerten Netto-Null-Zusagen die globale Gerechtigkeit? Wie die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft entlang von Prinzipien fairer Lastenverteilung ablaufen kann, das beleuchtet eine Studie unter Federführung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). Sie wurde jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Climatic Change veröffentlicht.

FridaysForFuture protest
Klimagerechtigkeit gehört auch zu den Forderungen der Fridays for Future Demonstrationen (Foto: Public Domain)

Weiterlesen: MCC: Wie die Menschheit eine gerechte Klimawende schaffen kann

Zu trocken, zu heiß, oder zu nass

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von PIK / Redaktion KSN
Erstellt: 06. Dezember 2021
#Erderwärmung #Klimawissenschaft #Extremwetter #Europa

Mehr lang anhaltende Wetterlagen im europäischen Sommer

Die globale Erwärmung macht es wahrscheinlicher, dass Wetterlagen in den Sommermonaten der Nord-Halbkugel länger anhalten, was dann zu mehr extremen Wetterereignissen führt. Dies zeigt eine neuartige Analyse von langjährigen Atmosphärendaten. Zu diesen Ereignissen gehören Hitzewellen, Dürreperioden und intensive Regenfälle. Vor allem in Europa, aber auch in Russland, haben die anhaltenden Wetterlagen in den letzten Jahrzehnten an Zahl und Stärke zugenommen. Dabei treten die Wetterextreme oft an verschiedenen Orten gleichzeitig auf.

Hochwasser in Altenahr Altenburg
Menschen, vor allem im dicht besiedelten Europa, werden wahrscheinlich mehr und auch stärkere und gefährlichere Wetterereignisse erleben. (Foto: Hochwasser in Altenahr Altenburg, im Juli 2021)

Weiterlesen: Zu trocken, zu heiß, oder zu nass

Zunehmende Dürregefahr auf der Nordhalbkugel

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von AWI / Redaktion KSN
Erstellt: 04. Dezember 2021
#Klimaschutz #Erderwärmung #Dürre

Dürregefahr auf der Nordhalbkugel steigt mit zunehmender Erwärmung +++ neue Klimamodell-Analyse prognostiziert eine Ausbreitung der subtropischen Trockenzonen +++ regelmäßige extreme Sommer-Trockenheit droht insbesondere dem Mittelmeerraum

Der menschengemachte Klimawandel und die daraus resultierenden Veränderungen des globalen Wasserkreislaufes werden in den kommenden Jahrzehnten zu einem deutlichen Anstieg der Dürrehäufigkeit auf der Nordhalbkugel führen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Expertenteam unter der Leitung von Klimaforschenden des Alfred-Wegener-Institutes in einer neuen Studie, die aktuell im Fachjournal "npj Climate and Atmospheric Science" erschienen ist. Die Fachleute haben Klimasimulationen der neuesten Modellgeneration für drei verschiedene Emissions- und Entwicklungsszenarien analysiert und dabei untersucht, inwiefern sich das sommerliche Dürrerisiko in allen Regionen der Nordhalbkugel verändern wird. Demnach steigt die Dürregefahr vor allem in den subtropischen Gebieten: Erwärmt sich die Erde bis zum Jahr 2100 um mehr als 4 Grad Celsius, werden Regionen wie der Mittelmeerraum statistisch betrachtet in jedem Jahr von extremer Trockenheit heimgesucht.

Vetrockenetes Sonnenblumenfeld
Vertrocknetes Sonnenblumenfeld (Foto © AWI)

Weiterlesen: Zunehmende Dürregefahr auf der Nordhalbkugel

Berufspendelnde nutzen auch für kurze Arbeitswege am häufigsten das Auto

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von DESTATIS / Redaktion KSN
Erstellt: 04. Dezember 2021
#Autoverkehr #Verkehrswende

WIESBADEN. Berufspendlerinnen und -pendler setzen auch für kurze Arbeitswege vor allem auf das Auto. Im Jahr 2020 gaben 40 % von ihnen an, für Strecken unter 5 Kilometern normalerweise das Auto zu nutzen. An den Arbeitswegen von 5 bis unter 10 Kilometern lag der Anteil der Pkw-Fahrenden mit 69 % noch deutlich höher, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. (Diejenigen, welche die jeweiligen Strecken fahren, werden dabei als Ganzes betrachtet, d.h. die Fahrenden der Arbeitswege zwischen 0 und 5 km werden zu 100 % betrachtet, ebenso wie jene, die zwischen 5 und 10 km fahren.)

5 km

Weiterlesen: Berufspendelnde nutzen auch für kurze Arbeitswege am häufigsten das Auto

Seite 15 von 173

  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2023 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen