Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Rügen: 200 Müllteile auf 100 Meter Strand

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von NABU / KSN
Erstellt: 03. September 2014

NABU-Zahl des Monats: 200 Müllteile auf 100 Metern Strand - zu viel Plastik landet in der Umwelt - 20. September  bundesweiter Küstenputz

Berlin – 200 Teile Müll auf 100 Metern Strand finden sich durchschnittlich auf der Ostseeinsel Rügen, auf Fehmarn sind es etwa 90 Teile. Auf beiden Inseln dominiert Plastik als das am häufigsten gefundene Material, darunter vor allem Verpackungsmaterial aus Kunststoff sowie Verschlüsse von Plastikflaschen. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse des so genannten Spülsaummonitorings. Für den 20. September ruft der NABU zum bundesweiten "Küstenputz" auf.

Basstölpel mit Plastiknetz als Nistmaterial
Basstölpel mit Plastiknetz als Nistmaterial (Foto: © H. Glader)

Weiterlesen: Rügen: 200 Müllteile auf 100 Meter Strand

Treibhausgase im Südpolarmeer

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von MARUM / KSN
Erstellt: 27. August 2014

Erstmals aktive Methanaustritte am antarktischen Meeresboden entdeckt

Auf einer Expedition mit dem Forschungsschiff "Polarstern" vor der subantarktischen Insel Süd-Georgien hat ein internationales Forscherteam unter der Leitung von MARUM-Professor Gerhard Bohrmann mehr als 130 aktive Methanquellen am Meeresboden entdeckt. Es ist der erste Nachweis, dass das Treibhausgas Methan auch im Südpolarmeer aus dem Meeresgrund sprudelt. Die Wissenschaftlerinnen haben ihre Befunde kürzlich in den Earth and Planetary Science Letters publiziert.


Süd-Georgien: Gletscher in der Cumberland-Bucht. Sie haben am Meeresgrund tiefe Tröge ausgeschabt. Dort sammeln sich jene Sedimente, in denen sich das Methan bildet. (Foto: © vdl, MARUM)

Weiterlesen: Treibhausgase im Südpolarmeer

Erlebter Dürrestress erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremer Dürre

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Universität Bayreuth / KSN
Erstellt: 27. August 2014

Können Pflanzen aus Erfahrung lernen? Wirken sich frühere klima- und wetterbedingte Stresserfahrungen darauf aus, wie Pflanzen auf nachfolgende Extremereignisse – beispielsweise eine lange Dürreperiode – reagieren? Eine neue Langzeitstudie, die ein Forschungsteam um Prof. Dr. Anke Jentsch an der Universität Bayreuth in der Fachzeitschrift „Ecosystems“ vorstellt, spricht für diese Annahme. Wie sich herausgestellt hat, sind Pflanzen gegen extreme Dürre besser gewappnet, wenn sie in den Vorjahren wiederholt Trockenperioden überstanden haben. Dabei wird ihr ‚Stressgedächtnis‘ möglicherweise auch von den Interaktionen mit Pflanzen in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft beeinflusst.

Versuchseinrichtung
Versuchsfläche im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth. Auf 85 Versuchsflächen wurden unterschiedliche Vegetationstypen einer extremen Dürre ausgesetzt. (Foto: © Prof. Dr. Anke Jentsch, Universität Bayreuth)

Weiterlesen: Erlebter Dürrestress erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremer Dürre

#Erneuerbare #Energie stellt 100% Versorgung unter Beweis - Lösung ist Kombination aus #Sonne, Wind, Wasser und anderen Regenerativen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von AEE / KSN
Erstellt: 23. August 2014

Abschlussbericht und Simulationen des Forschungsprojekts Kombikraftwerk 2 zeigen detailliert, wie ein zukünftiges Stromsystem ohne fossile Energiequellen aussehen kann

Drei Jahre lang hat sich das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 (www.kombikraftwerk.de) intensiv mit der Netzstabilität und der Sicherheit unserer Energieversorgung bei einer rein regenerativen Stromerzeugung beschäftigt und unter anderem die Frequenz- und Spannungshaltung im Stromnetz mittels Erneuerbare-Energien-Anlagen erforscht. Die Ergebnisse der Tests mit realen Anlagen und räumlich einmalig hoch aufgelösten Simulationen sind im heute veröffentlichten Abschlussbericht des Projekts dargelegt. Sie zeigen, dass ein zukünftiges System allein auf Basis erneuerbarer Energiequellen die heute gewohnte Versorgungsqualität erbringen kann und wir langfristig keinen Strom aus Kohle oder Kernkraft mehr brauchen.

Schema eines Kombikraftwerks
Schema eines Kombikraftwerks (Grafik: Peter Lehmacher; Lizenz: CC-BY-SA-2.0-DE)

Weiterlesen: #Erneuerbare #Energie stellt 100% Versorgung unter Beweis - Lösung ist Kombination aus #Sonne, Wind, Wasser und anderen Regenerativen

Nachricht der Woche: Schmelzen des grönländisches Eisschilds verdoppelte sich seit 2009

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 22. August 2014

Der Eisverlust der Westantarktis verdreifachte sich sogar - Kanzlerin Merkel bleibt dennoch dem am 23. September beginnenden UN-Klimagipfel fern

Auf unserer Facebook-Seite hat die verstärkte Schmelze kaum Diskussionen ausgelöst, aber für mich ist das die Nachricht der Woche, denn sie bedeutet, dass das Schmelzen sehr viel schneller geht als bisher erwartet. Das ist dramatisch und wurde dennoch kaum wahrgenommen. Offensichtlich hat das öffentliche Interesse am Klimawandel nachgelassen. Da Frau Merkel aufgrund des abgenommenen Interesses als "Klimakanzlerin" nicht mehr punkten kann fliegt sie auch nicht zum Sonder-Klimagipfel der Vereinten Nationen der morgen beginnt. Ihr kam es nie besonders darauf an das Klima zu retten, Merkel geht es vielmehr um Wählerstimmen und wenn das Interesse der Wählerinnen und Wähler am Klimaschutz gering ist, dann geht sie eben zum BDI. Vermutlich kennt sie die neuen Fakten auch gar nicht, ebenso wenig wie die meisten Menschen.

Klimakonferenz 2009
Staatschefs beim Klimagipfel in Kopenhagen 2009, seitdem hat sich das Schmelzen der großen Eisschilde massiv beschleunigt (Foto: Public Domain)

Weiterlesen: Nachricht der Woche: Schmelzen des grönländisches Eisschilds verdoppelte sich seit 2009

Seite 143 von 173

  • 138
  • 139
  • ...
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • ...
  • 146
  • 147

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

The Planet vs Bolsonaro

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern zur Antarktis im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2022 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen