Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Das Ziel: Klimadaten von bis zu 1,5 Millionen Jahren

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von AWI / Redaktion KSN
Erstellt: 18. Februar 2022
#Klimawissenschaft

Beyond EPICA: Erste Bohrkerne aus dem tiefen Eis der Antarktis gehoben

Nach zwei Monaten bei durchschnittlich minus 40 Grad Celsius ist die erste Etappe auf der Suche nach 1,5 Millionen Jahre altem Eis erfolgreich abgeschlossen.

Wie war das Klima vor tausenden oder gar Millionen Jahren? Antworten könnte das tiefe Eis in der Antarktis liefern: Es enthält Informationen über die Temperaturentwicklung und die Zusammensetzung der Atmosphäre der Vergangenheit. Mit einem Bohrkern, der Klimadaten der letzten 1,5 Millionen Jahre enthält, will ein internationales Forschungsteam diese Informationen im Projekt Beyond EPICA-Oldest Ice entschlüsseln. Ende Januar hat es die erste Kampagne erfolgreich abgeschlossen und die ersten Bohrkerne gehoben. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts waren maßgeblich bei der Planung und auch vor Ort beteiligt.

Luftaufnahme Little Dome C Camp
Luftaufnahme des Little Dome C Camps (Foto: Barbante © PNRA/IPEV)

Weiterlesen: Das Ziel: Klimadaten von bis zu 1,5 Millionen Jahren

Breites Bündnis fordert schnelle Einführung von Klimaprämie

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Germanwatch, BUND und anderen / Redaktion KSN
Erstellt: 18. Februar 2022
#Klimaschutz #Klimapolitik #Klimafinanzierung

Studie zeigt: Klimaprämie kann bereits 2023 unkompliziert eingeführt werden +++ Sozial-, Umwelt- und kirchliche Verbände fordern schnelle Umsetzung des Klimagelds +++ Anhebung der Pendlerpauschale der falsche Weg +++ Mittel durch hohe Steuereinnahmen vorhanden

Berlin. Die Pro-Kopf-Klimaprämie ist eine umgehend umsetzbare Maßnahme zur sozialverträglichen Abmilderung der Energiepreissteigerungen. Das ist das Ergebnis einer von Germanwatch, Klima-Allianz Deutschland, Deutscher Naturschutzring, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), dem Institut für Kirche und Gesellschaft der evangelischen Kirche von Westfalen und dem WWF Deutschland in Auftrag gegebenen Studie der Universität Speyer, die gestern während der Berliner Bundespressekonferenz vorgestellt wurde. Die Klimaprämie kann demnach bürokratiearm, kosteneffizient, schnell und rechtssicher eingeführt werden. Ein breiteres Bündnis aus Sozial-, Umwelt- und kirchlichen Verbänden unterstützt die Kernforderungen der Studie.

Euro coins and banknotes
Symbolfoto (Public Domain)

Weiterlesen: Breites Bündnis fordert schnelle Einführung von Klimaprämie

Neue Recherche enthüllt: Banken und Investoren unterstützen immer noch globale Kohleindustrien

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von urgewald / Redaktion KSN
Erstellt: 16. Februar 2022
#Kapitalismus #Kohlekraft
  • Mehr als 1,5 Billionen US-Dollar über die letzten drei Jahre an globale Kohleindustrien in Form von Krediten und Underwriting geflossen

  • Zum Zeitpunkt der COP26 in Glasgow hielten institutionelle Investoren Kohle-Aktien und -Anleihen im Wert von über 1,2 Billionen US-Dollar

  • Finanzinstitute aus nur acht Ländern verantwortlich für rund 85% der Investitionen in die Kohleindustrie, darunter Deutschland

  • BlackRock trotz „grünem Selbstbild“ größter Investor in Expansionisten der Kohleindustrie, aber auch DWS und Allianz mit von der Partie

Kommerzielle Banken haben in den vergangenen drei Jahren [1] die globale Kohleindustrie mit über 1,5 Billionen US-Dollar in Form von Krediten und Underwriting-Mandaten [2] unterstützt. Zudem hielten institutionelle Investoren mit Stand November 2021 – dem Monat, als die COP26 in Glasgow stattfand – Aktien und Anleihen der globalen Kohleindustrie im Wert von über 1,2 Billionen US-Dollar. Dies zeigt eine neue Recherche der Umwelt- und Menschenrechtsorganisation urgewald, die gestern gemeinsam mit Reclaim Finance und 25 weiteren internationalen Partnerorganisationen veröffentlicht wurde. Die Recherche basiert auf der globalen Kohlefirmendatenbank „Global Coal Exit List“ (GCEL), die von urgewald gepflegt wird und zuletzt im Oktober 2021 aktualisiert wurde. Sie deckt 90% der weltweiten Kohleproduktion und Kohlekraftwerkskapazität ab. [3]

LaendervergleichGrafik 1: Konsolidierte Betrachtung Kredite und Underwriting – Ländervergleich, Banken aus nur sechs Ländern sind verantwortlich für 86% der gesamten Bankenfinanzierung für die Kohleindustrie. Besonders fallen hier Kanada und Großbritannien als Gründer der Powering Past Coal Alliance auf. (Grafik © urgewald)

Weiterlesen: Neue Recherche enthüllt: Banken und Investoren unterstützen immer noch globale Kohleindustrien

Baugenehmigungen: Zwei Drittel der neuen Wohngebäude werden mit Erneuerbaren heizen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von DESTATIS / Redaktion KSN
Erstellt: 16. Februar 2022
#Erneuerbare #Energieeffizienz #Gebäude
  • Anteil der erneuerbaren Energien steigt von 57 % auf 66 % (Januar bis November 2021 gegenüber Vorjahreszeitraum)

  • Gasheizung verliert an Bedeutung: Anteil sinkt von 33 % auf 24 %

  • Energieverbrauch privater Haushalte für Heizung binnen zehn Jahren deutlich gestiegen

WIESBADEN – Beim Planen neuer Wohngebäude setzen Bauherrinnen und Bauherren in Deutschland deutlich stärker auf erneuerbare Energien als Hauptenergiequelle. Zwei Drittel (65,5 %) der von Januar bis November 2021 genehmigten 118 000 Wohngebäude sollen primär mit erneuerbaren Energien geheizt werden. Im Vorjahreszeitraum hatte der Anteil noch bei 57,0 % der 113 600 genehmigten Wohngebäude gelegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Bei der Warmwasserbereitung wird noch häufiger auf erneuerbare Energieträger gesetzt: In 68,9 % der von Januar bis November 2021 genehmigten Wohnungen war dies der Fall. Im Vorjahreszeitraum sollte noch bei 62,1 % der genehmigten Wohnungen Warmwasser primär mit Hilfe Erneuerbarer bereitet werden. Besonders häufig sollen in beiden Fällen Umweltthermie und Geothermie mittels Wärmepumpen zum Einsatz kommen, aber auch Solarthermie oder Biomasse sollen genutzt werden.

heizungsenergie
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken!)

Weiterlesen: Baugenehmigungen: Zwei Drittel der neuen Wohngebäude werden mit Erneuerbaren heizen

Aufbruch zu erneuerter Partnerschaft zwischen Europa und Afrika

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Germanwatch / Redaktion KSN
Erstellt: 14. Februar 2022
#Klimaschutz #Erneuerbare #Afrika #Europa

EU-AU-Gipfel: Germanwatch fordert gemeinsam mit 63 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Afrika und Europa eine verstärkte und entwicklungsorientierte Klima- und Energiezusammenarbeit

Bonn/Brüssel. Zwischen der Europäischen Union (EU) und der Afrikanischen Union (AU) braucht es nach Ansicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch dringend eine deutlich ambitioniertere klima- und energiepolitische Zusammenarbeit. Der sechste EU-Afrika-Gipfel, der am 17. und 18. Februar 2022 unter französischem und senegalesischem Vorsitz in Brüssel stattfindet, kann dafür die Weichen stellen.

„Dies ist ein entscheidender Moment, die Grundlage für eine erneuerte und auf gegenseitigem Vertrauen beruhende Partnerschaft auf Augenhöhe zwischen der Afrikanischen und der Europäischen Union zu schaffen“ kommentiert Kerstin Opfer, Referentin für Energiepolitik & Zivilgesellschaft in Afrika. „Nur so können wir den außerordentlichen Herausforderungen der Klimakrise gerecht werden.“

Africa and Europe from a Million Miles Away
Afrika und Europa (Foto: NASA, Lizenz: Public Domain)

Weiterlesen: Aufbruch zu erneuerter Partnerschaft zwischen Europa und Afrika

Seite 4 von 173

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

The Planet vs Bolsonaro

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern zur Antarktis im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2022 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen