Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Der Energiewende fehlen die Fachkräfte

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Beatrice Liebeheim-Wotruba, Hochschule Ruhr West / Redaktion KSN
Erstellt: 20. Januar 2022

Netzwerk #StudyGreenEnergy wirbt für Energie-Studiengänge

Die technischen Hintergründe von regenerativen Energien wie Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie kennenlernen und im Beruf einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten – das macht z. B. ein Studium der Energie- und Umwelttechnik möglich. Um Interessierte für die verschiedenen Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien zu begeistern, hat sich aus verschiedenen Hochschulen – darunter auch die Hochschule Ruhr West – das Netzwerk #StudyGreenEnergy gebildet.

PV Aufbau
Von der Planung bis zur Installation bedarf es vieler von Fachkräften ausgeführter Tätigkeiten (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Der Energiewende fehlen die Fachkräfte

Klima-Notlage im Gebäudesektor

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von DUH / Redaktion KSN
Erstellt: 18. Januar 2022
#Klimaschutz #Energiewende #Gebäude

Deutsche Umwelthilfe fordert Klima-Booster für Gebäude und legt Eckpunkte für ein Sofortprogramm vor

Klima-Notlage im Gebäudebereich immer dramatischer: Allein im Jahr 2021 hat der Sektor laut Prognosen seine Zielvorgaben um 12 Millionen Tonnen CO2 verfehlt +++ Eröffnungsbilanz Klimaschutz der Bundesregierung enthält keine ausreichenden Maßnahmen, um die Ziele zu erreichen +++ DUH fordert Anpassung der Bau- und Sanierungsstandards auf klimazielkompatibles Niveau und weitere Sofortmaßnahmen von Klimaminister Habeck und Bauministerin Geywitz

Berlin. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat heute Eckpunkte für ein Klimaschutz-Sofortprogramm im Gebäudebereich vorgelegt. Darin listet sie die wichtigsten Maßnahmen auf, die nun schnellstmöglich umgesetzt werden müssen. Eine Woche nach der Eröffnungsbilanz der neuen Bundesregierung fordert die DUH Klimaminister Robert Habeck und Bauministerin Klara Geywitz auf, mit diesen Maßnahmen auf die verheerende Klimabilanz des Gebäudesektors zu reagieren. Nach Prognosen der Bundesregierung wird der Gebäudebereich sein Klimaziel zum zweiten Mal in Folge verfehlen. Demnach wurden 2021 etwa 12 Millionen Tonnen CO2 zu viel ausgestoßen. Bis 2030 kumuliert sich die Klimalücke nach heutigem Stand somit auf mehr als 150 Millionen Tonnen CO2. In der Eröffnungsbilanz von vergangener Woche ist die Bundesregierung bisher sehr vage zu Maßnahmen im Gebäudesektor geblieben und hat keine Instrumente vorgestellt, die sofort wirksam werden. 
Passivhaus
Wärmebild eines gut wärmegedämmten Hauses (Passivhaus), im Hintergrund ein schlecht gedämmtes Gebäude (Foto: Passivhaus Institut, Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Weiterlesen: Klima-Notlage im Gebäudesektor

Ausschreibung zum Deutschen Preis für Nature Writing 2022

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von UBA / Redaktion KSN
Erstellt: 18. Januar 2022
#Naturschutz

Zum sechsten Mal vergibt der Verlag Matthes & Seitz Berlin, in diesem Jahr erneut in Kooperation mit dem Umweltbundesamt sowie der Stiftung Kunst und Natur, den Deutschen Preis für Nature Writing. Die Preisausschreibung steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Umweltbundesamtes Dirk Messner. Einreichungen von Autorinnen und Autoren werden bis zum 6. März 2022 angenommen.

deutscher preis fuer nature writing

Logo Deutscher Preis für Nature Writing (Grafik © Deutscher Preis für Nature Writing)
 

Weiterlesen: Ausschreibung zum Deutschen Preis für Nature Writing 2022

Rewilding gegen Biodiversitätsverlust

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Susanne Hufe, UFZ / Redaktion KSN
Erstellt: 18. Januar 2022
#Umweltschutz #Naturschutz

Kann "Rewilding" die Erhaltung der Biodiversität mit nachhaltiger Regionalentwicklung verbinden?

Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen befassen sich im Rahmen eines dreijährigen Projekts mit den Potenzialen von „Rewilding“ für die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und die Förderung einer naturbasierten ökonomischen Entwicklung. Darüber hinaus werden sie untersuchen, inwieweit die gewonnenen Erfahrungen vom Modellgebiet Oderdelta auf den überregionalen Biodiversitätsschutz übertragbar sind.

RewildingModellgebiet Oderdelta (Foto © Solvin Zankl / Rewilding Europ)

Weiterlesen: Rewilding gegen Biodiversitätsverlust

Deutschland: 2020 wurden 14 % weniger fluorierte Treibhausgase emittiert

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von DESTATIS / Redaktion KSN
Erstellt: 17. Januar 2022
#Klimaschutz #Treibhausgase

WIESBADEN. Die Emissionen der im Jahr 2020 in Deutschland eingesetzten fluorierten Treibhausgase (FKW, HFKW und fluorierte Gemische) sind gegenüber 2019 um 14 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden 2020 rund 6 262 Tonnen dieser Treibhausgase verwendet. Das waren 1 051 Tonnen weniger als 2019. Gegenüber 2015 lag der Rückgang bei 33 %.

HFC134a
Zunahme der Atmosphärenkonzentration des hochwirksamen fluorierten Treibhausgases HFC-134a (auch R 134a genannt) aufgrund der weltweiten Emissionen (Grafik: NOAA, Lizenz: Public Domain)

Weiterlesen: Deutschland: 2020 wurden 14 % weniger fluorierte Treibhausgase emittiert

Seite 8 von 173

  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2023 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen