Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Überraschend schnelle Erholung tropischer Wälder möglich

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Uni Innsbruck / Redaktion KSN
Erstellt: 10. Dezember 2021
#Klimaschutz #Waldschutz #Regenwald

Schnelle Erholung tropischer Wälder bietet viele kurzfristige Vorteile

Nachwachsende tropische Wälder erreichen nach 20 Jahren fast 80% der Fruchtbarkeit, Kohlenstoffspeicherung und Baumvielfalt von Urwäldern. Das zeigt eine internationale Studie, an der Florian Oberleitner vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck beteiligt war.

Abgebrannter Urwald
Tropische Wälder werden meist für die landwirtschaftliche Nutzung oder Weidehaltung gerodet (Foto © Uni Innsbruck)

Weiterlesen: Überraschend schnelle Erholung tropischer Wälder möglich

10. Dezember - Tag der Menschenrechte

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Hoffnungszeichen e.V. / Redaktion KSN
Erstellt: 10. Dezember 2021
#Menschenrechte #Afrika #Klimakrise

"Immer mehr Menschen sind aufgrund von klimatischen Veränderungen in ihren Rechten bedroht"

Die Folgen des Klimawandels bedrohen das Recht auf Nahrung, das Recht auf Wasser, das Recht auf Wohnen, das Recht auf Gesundheit und letztlich das Recht auf Leben eines immer größeren Teils der Weltbevölkerung. Darauf macht Hoffnungszeichen - Sign of Hope e.V. anlässlich des Tags der Menschenrechte am 10. Dezember aufmerksam.

Menschenrechte Wien
Text des Artikels 1 der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte an der Außenwand des österreichischen Parlamentsgebäudes in Wien (Foto: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Weiterlesen: 10. Dezember - Tag der Menschenrechte

Europäische Militäreinsätze befeuern die Klimakrise

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Greenpeace / Redaktion KSN
Erstellt: 10. Dezember 2021
#Militär #Klimakrise #Rohstoffe

Greenpeace-Recherche: Europäische Länder befeuern mit teuren Militäreinsätzen die Klimakrise

Zwei Drittel aller EU-Militärmissionen sichern Öl- und Gasimporte nach Europa

Hamburg. Fast zwei Drittel aller Militärmissionen der Europäischen Union (fünf von acht EU-Missionen) sollen die Produktion und den Transport fossiler Energien wie Öl und Gas nach Europa überwachen und sicherstellen. Italien, Spanien und Deutschland investierten seit 2018 mehr als vier Milliarden Euro in den militärischen Schutz klimaschädlicher fossiler Brennstoffe, wie eine aktuelle Greenpeace-Recherche belegt. Der Bericht untersucht erstmals – am Beispiel drei der größten EU-Länder - alle Militärmissionen der EU und der Nato aus den Jahren 2018-2021 anhand öffentlicher Dokumente und Aussagen von Politiker:innen und listet ihre Kosten für diese Länder auf.
Mecklenburg Vorpommern Hormuz
Kriegsschiff der Bundesmarine in der Straße von Hormus (Foto: Public Domain)

Weiterlesen: Europäische Militäreinsätze befeuern die Klimakrise

Schutz von Menschenrechten vertagt

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Brot für die Welt / Redaktion KSN
Erstellt: 09. Dezember 2021
#Klimaschutz #Umweltschutz #Menschenrechte

Brüssel schiebt EU-Lieferkettengesetz auf die lange Bank – europäische Zivilgesellschaft protestiert bei EU-Kommission

Berlin. Die Europäische Kommission hat ihr Vorhaben, Unternehmen zu mehr Schutz von Menschenrechten und Umweltstandards in ihren Lieferketten zu verpflichten, ohne Angabe von Gründen vertagt. Der ursprünglich für Juni 2021 geplante Entwurf für ein EU-Lieferkettengesetz verschiebt sich damit bereits zum dritten Mal. In einem heute veröffentlichten offenen Brief rufen die Initiative Lieferkettengesetz und zahlreiche weitere zivilgesellschaftliche Organisationen aus ganz Europa Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dazu auf, sich hinter das EU-Lieferkettengesetz zu stellen und den Prozess transparenter zu gestalten.

Offener Brief
Briefkopf des offenen Briefes 

Weiterlesen: Schutz von Menschenrechten vertagt

Akku-Austauschbarkeit gegen Rohstoffverschwendung

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von DUH / Redaktion KSN
Erstellt: 09. Dezember 2021
#Klimaschutz #Technik #Umweltschutz #Rohstoffe

Umweltverbände kritisieren Hinhaltetaktik Deutschlands und anderer EU-Staaten bei nachhaltigerer Batterieherstellung

  • Gemeinsam mit europäischen Umweltschutzverbänden fordern die Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch und PowerShift in offenem Brief schnelle Umsetzung der geplanten EU-Batterieverordnung

  • Zentrales Problem bei Akkus: Über 90 Prozent der Akkus von Smartphones, Tablets und Laptops sind fest verbaut und verursachen dadurch hohe Reparaturkosten und enormen Rohstoffverbrauch für Neugeräte

  • Verbände fordern neue Bundesumweltministerin Steffi Lemke auf, sich für mehr Tempo in den Verhandlungen und einen verantwortlichen Abbau von Batterierohstoffen einzusetzen

Berlin. In einem breiten Bündnis von 40 europäischen Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisationen fordern die Deutsche Umwelthilfe (DUH), Germanwatch und PowerShift in einem offenen Brief die schnelle Umsetzung der geplanten EU-Batterieverordnung. Hintergrund ist der Versuch des Europäischen Rats, das Inkrafttreten von Vorgaben für eine nachhaltigere Herstellung und Gestaltung von Batterien um mehrere Jahre zu verzögern. Aus Sicht von DUH, Germanwatch und PowerShift muss die Verordnung wie geplant in Kraft treten und in entscheidenden Punkten nachgebessert werden. So rufen die drei Verbände die neue Bundesumweltministerin Steffi Lemke dazu auf, sich in den Verhandlungen zur EU-Batterieverordnung für mehr Kreislaufführung, einfach austauschbare Batterien sowie einen verantwortlichen Rohstoffabbau einzusetzen.
Akku
Akkus sollten leicht auszutauschen sein (Foto: Public Domain)

Weiterlesen: Akku-Austauschbarkeit gegen Rohstoffverschwendung

Seite 14 von 173

  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2023 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen