Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

BUND-Analyse zum Koalitionsvertrag

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von BUND / Redaktion KSN
Erstellt: 27. November 2021
#Klimaschutz #Umweltschutz #Deutschland

Gute Impulse – aber nicht auf 1,5-Grad-Pfad +++ Wirksamkeit von Maßnahmen zum Schutz biologischer Vielfalt unklar

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) blickt mit gemischten Gefühlen auf den gestern vorgelegten Koalitionsvertrag der künftigen Ampel-Regierung.

"In dem 177 Seiten langen Vertrag werden ganz viele Türen einen Spalt breit geöffnet. Unklar ist jedoch, was sich dahinter verbirgt", sagt Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender. "Einerseits liefert der Text wichtige Impulse für Klimapolitik und Naturschutz. Diesen Fortschritt gegenüber der Vorgängerregierung begrüßen wir ausdrücklich. Andererseits wirkt der Vertrag an vielen Stellen wie ein Blumenstrauß an Zugeständnissen, den sich die drei Koalitionsparteien zur Feier ihrer Einigung selbst überreichen. Ein umweltpolitisches, klimagerechtes Leitbild bleibt der Koalitionsvertrag schuldig. Entscheidend wird nun sein, dass Sofortmaßnahmen hinterlegt werden und ob die Finanzierung gesichert ist. Denn die umweltpolitischen Projekte stehen auf finanzpolitisch wackeligen Beinen."

Ampel
(Foto: Public Domain)

Weiterlesen: BUND-Analyse zum Koalitionsvertrag

„Energieeffizient wohnen, essen, reisen – solche Themen werden ganz wichtig, wenn wir katastrophalen Klimawandel abwenden wollen“

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von MCC / Redaktion KSN
Erstellt: 26. November 2021
#Klimaschutz #Verkehrswende #Agrarwende #Bauwende

Internationale Studie macht zudem deutlich: Auch die Lebensqualität steigt, wenn wir energieeffizient wohnen, essen und reisen

Das Angebot an erneuerbarer Energie und energieeffizienter Produktion ist nur die eine Seite beim Klimaschutz. Um die Erderhitzung wie im Paris-Abkommen vereinbart zu begrenzen, braucht es laut den wissenschaftlichen Szenarien auch „nachfrageseitige Klima-Lösungen“, die vor allem den Verbrauch von Energie in den privaten Haushalten drosseln. Ihr Potenzial ist groß: Sie können in den Sektoren Gebäude, Verkehr, Ernährung und Konsumprodukte 40 bis 80 Prozent der Treibhausgas-Emissionen einsparen. Und sie bedeuten nicht qualvollen Verzicht, sondern ganz überwiegend sogar ein Mehr an Lebensqualität.

autofreie strasse
Autofreie Straße in Hamburg, ein Beispiel für mehr Lebensqualität (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: „Energieeffizient wohnen, essen, reisen – solche Themen werden ganz wichtig, wenn wir katastrophalen Klimawandel abwenden wollen“

Eine 1,5 Grad Welt durch 75% Endenergie aus Grünstrom

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von PIK / Redaktion KSN
Erstellt: 26. November 2021
#Klimaschutz #Erneuerbare #Energiewende

Studie: Billiger Grünstrom führt in ein Zeitalter der Elektrifizierung

Der rasante technische Fortschritt bei den Erneuerbaren Energien führt zu einer fundamentalen Umwälzung der globalen Energienutzung: Während Strom als bisher teuerster Energieträger nur 20% des Weltenergiebedarfs deckt, könnte Grünstrom bei konsequenter Klimapolitik langfristig drei Viertel der Energienutzung ausmachen. In Verbindung mit einem umfassenden CO2-Preis ließen sich damit die Treibhausgasemissionen so weit drücken, dass die Pariser Klimaziele erreicht würden. Gleichzeitig müsste man sich weniger auf umstrittene Technologien zur Kohlenstoffentnahme aus der Atmosphäre verlassen, so eine neue Studie.

Luderer2021 Stromanteile
Nur die schnelle Elektrifizierung mit Erneuerbaren Energien führt zur 1,5-Grad-Welt (Grafik © PIK)

Weiterlesen: Eine 1,5 Grad Welt durch 75% Endenergie aus Grünstrom

Koalitionsvertrag: Die Energiewende ist zurück

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von BEE /Redaktion KSN
Erstellt: 25. November 2021
#Klimaschutz #Erneuerbare

BEE begrüßt Ampelvereinbarungen

Berlin. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags der Ampelparteien zur Energie- und Klimapolitik.

„Klimaschutz zieht sich als Querschnittsthema durch alle Bereiche und die Energiewende ist als maßgeblicher Klimaschutz- und Konjunkturmotor in allen Sektoren erkannt, das gilt es nun zügig in dem angekündigten Klimaschutz-Sofortprogramm mit allen notwendigen Gesetzen, Verordnungen und Maßnahmen umzusetzen. Klimaneutralität soll ‚unter konsequenter Nutzung der eigenen Potenziale Erneuerbarer Energien‘ erreicht und der Erneuerbaren-Ausbau zu einer neuen Mission unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger gemacht werden. Das kommt einem Neustart in der Energiepolitik gleich. Damit findet die neue Regierung zu einer schmerzlich vermissten Ernsthaftigkeit zurück und will Herausforderungen anpacken. Einer ambitionierten Energiewende 2.0 und erheblichen Investitionen in saubere Technologien mit enormen Chancen für den Wirtschaftsstandort steht jetzt nichts mehr im Weg“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.

Solaranlagen auf Scheunendächern
Scheunendächer bieten oft viel Platz für Photovoltaik-Solarenergie-Anlagen (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Koalitionsvertrag: Die Energiewende ist zurück

Weitere Stimmen zum Koalitionsvertrag

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 25. November 2021
#Klimaschutz #Deutschland

Die Kommentare zur Klimapolitik im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition reichen von vorsichtigem Optimismus der großen Umweltverbände bis hin zu massiver Kritik von Fridays for Future. Der Kohleausstieg bis 2030 wird überwiegend positiv gesehen, jedoch wird bezweifelt, dass die insgesamt vorgeschlagenen Maßnahmen den deutschen Pfad zum 1,5-Grad-Ziel angemessen beschreiben. Es käme letztlich auf die Umsetzung des Koalitionsvertrages an, der auch noch ergänzender Ziele bedürfe.

Ampel
(Foto: Public Domain)

Weiterlesen: Weitere Stimmen zum Koalitionsvertrag

Seite 17 von 173

  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 21

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

The Planet vs Bolsonaro

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern zur Antarktis im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2022 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen