Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Agrarwende schon zu Ende?

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Friday for Future / Redaktion KSN
Erstellt: 24. November 2021
#Klimaschutz #Agrarwende #GAP

EU-Parlament stimmt Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) zu

#WithdrawTheCAP-Bündnis bereitet rechtliche Schritte vor

Gegen die jetzige Reform hatte seit über einem Jahr ein weltweites Bündnis von unterschiedlichen AkteurInnen gekämpft. KlimaaktivistInnen von FridaysforFuture und anderen Bewegungen, Bäuerinnen und Bauern, ForscherInnen sowie eine große Anzahl von NGOs formten das Bündnis #WithdrawTheCAP und damit eine erfolgreiche Kampagne gegen die aktuelle Agrarpolitik der Europäischen Union.

Getreide Ernte
Symbolfoto: Udo Schuldt

Weiterlesen: Agrarwende schon zu Ende?

Deutlich messbarer Meeresspiegelanstieg an der deutschen Ostseeküste

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Helmholtz-Zentrum Hereon / Redaktion KSN
Erstellt: 23. November 2021
#Erderwärmung #Meeresspiegelanstieg

Schon heute wird ein Großteil der deutschen Ostseeküste durch die Kraft des Meeres abgetragen. In den vergangenen Jahren haben zudem hohe Sturmfluten große Schäden verursacht. Durch den Meeresspiegelanstieg kann sich dies verstärken. Daher müssen Küstengemeinden rechtzeitig Konzepte erarbeiten, die ihre langfristige Entwicklung sicherstellen. Als Basis für diese Planung ist jetzt im Rahmen des Forschungsverbundes Küstenmeerforschung Nordsee-Ostsee (KüNO III) eine Broschüre entstanden, die einen Einstieg in die Thematik bietet. Herausgegeben wird sie von Dr. Insa Meinke, Leiterin des Norddeutschen Küsten- und Klimabüros am Helmholtz-Zentrum Hereon, einem Partner im KüNO-Forschungsverbund.

Abbruchkante
Abbruchkante nahe Niendorf an der Ostsee (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Deutlich messbarer Meeresspiegelanstieg an der deutschen Ostseeküste

Verkehrswende, aber wie?

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Öko-Institut / Redaktion KSN
Erstellt: 22. November 2021
#Autoverkehr #Verkehrswende

Mobilität, mit Steuern in die Zukunft steuern

Wie kann eine Reform von Steuern und Abgaben den Verkehrssektor in eine nachhaltige Zukunft lenken? Höhere CO2-Preise in Kombination mit der Abschaffung der EEG-Umlage, eine angemessene Besteuerung von Dienstwagen, ein Bonus-Malus-System beim PKW-Kauf sowie eine zusätzliche CO2-Komponente in der LKW-Maut könnten dazu kurz- bis mittelfristig beitragen. Das sind zentrale Ergebnisse einer Studie vom Öko-Institut1), dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und Prof. Dr. Stefan Klinski im Auftrag des Umweltbundesamtes.Sternfahrt 060618
Symbolfoto (Udo Schuldt)

Weiterlesen: Verkehrswende, aber wie?

Klimafaktor Wald: Widersprüchliche EU Strategie

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Uni Hamburg / Redaktion KSN
Erstellt: 20. November 2021
#Klimaschutz #Waldschutz #EU #Europäische Union

Die EU hat ein Klimapaket mit Namen „Fit for 55“ aufgelegt, das auch den Wald betrifft. Das Problem: Die einzelnen Maßnahmen sollen CO2-Emissionen ausgleichen, widersprechen sich aber oder erreichen das Gegenteil. Dies zeigt die Analyse von Forstwissenschaftler Prof. Michael Köhl vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg.

Wald
Bewirtschaftete Wälder tun viel für den Klimaschutz (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Klimafaktor Wald: Widersprüchliche EU Strategie

Entwicklungspolitik stärken statt abschaffen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Welthungerhilfe / Redaktion KSN
Erstellt: 20. November 2021
#Klimaschutz #Entwicklungsländer

Bündnis Entwicklung Hilft1) warnt angesichts der Diskussionen um die Zukunft des BMZ in den Koalitionsverhandlungen vor einem Bedeutungsverlust der Entwicklungszusammenarbeit und fordert eine Neuausrichtung.

Berlin. Bündnis Entwicklung Hilft sieht in den Diskussionen um die Zukunft des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die Gefahr, dass die Entwicklungspolitik nebensächlich wird und weiter hinter außen- und sicherheitspolitischen sowie wirtschaftlichen Interessen zurückfällt.
aethiopien junge
Die Corona-Pandemie hat auch die Entwicklungszusammenarbeit in den letzten 2 Jahre stark beeinflusst. © Kibrom Kahsay/Welthungerhilfe

Weiterlesen: Entwicklungspolitik stärken statt abschaffen

Seite 18 von 173

  • 13
  • 14
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 21
  • 22

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

The Planet vs Bolsonaro

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern zur Antarktis im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2022 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen