Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Ostsee: Erderwärmung fördert offenbar Todeszonen am Meeresgrund

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Geomar / KSN
Erstellt: 01. Dezember 2014

Erste umfassende Auswertung der Zeitserienstation Boknis Eck veröffentlicht

Kiel. Trotz umfassender Maßnahmen zum Schutz der Ostsee seit Ende der 1980er Jahre nimmt die Sauerstoffarmut weiter zu. Steigende Temperaturen in den unteren Wasserschichten könnten die Erklärung dafür sein. Das ergab die erste umfassende Analyse von Messdaten an der Zeitserienstation Boknis Eck. Die Studie ist jetzt in der internationalen Fachzeitschrift Biogeosciences erschienen.

Kutter
Blick vom Forschungskutter LITTORINA auf die Gewässer am Ausgang der Eckernförder Bucht. Hier liegt die Zeitserienstation Boknis Eck. (Foto: © J. Steffen, GEOMAR)

Weiterlesen: Ostsee: Erderwärmung fördert offenbar Todeszonen am Meeresgrund

Am 1. Dezember ist Antarktis-Tag

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von UBA / KSN
Erstellt: 30. November 2014

Müll, Lärm und Klimawandel belasten zunehmend das sensible Ökosystem

Die Antarktis ist ein Kontinent der Extreme: Kalt, rau und unwirtlich – dennoch wunderschön und sehr sensibel. Seit dem 1. Dezember 1959 steht die Antarktis daher unter besonderem Schutz: Damals unterzeichneten zwölf Staaten den Antarktis-Vertrag und legten ihre territorialen Ansprüche wortwörtlich ‚auf Eis‘; mitten im Kalten Krieg wurde die Antarktis zu einem Ort des Friedens und der Forschung. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA): „Tourismus und Forschung nehmen in der Antarktis zu. Gerade in den stark genutzten Gebieten der Antarktis ist es besonders wichtig, hier regulierend und lenkend entgegenzuwirken. Nur so können wir Zivilisationsspuren, wie die ‚Vermüllung‘ und landschaftliche Zerstörung wirksam eindämmen.“ Alle von Deutschland ausgehenden Aktivitäten in der Antarktis muss das UBA genehmigen; egal ob diese touristischen Zwecken oder der Forschung dienen.

 

Müll in der Antarktis
Müllhalden neben einer Forschungsstation auf der antarktischen Halbinsel Filder (Foto: © Anja Nordt)

Weiterlesen: Am 1. Dezember ist Antarktis-Tag

Studie: Gefahr für die Honigbiene durch die Erwärmung des Weltklimas

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von FU Berlin / KSN
Erstellt: 29. November 2014

Wissenschaftler der Freien Universität und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig sehen eine verstärkte Gefährdung der Honigbiene in Europa. Sie fanden heraus, dass die Verbreitung eines asiatischen Honigbienen-Parasiten in Europa durch einen Anstieg der weltweiten Temperaturen begünstigt wird. Dieser Parasit verursacht Nosemose, eine schwere Erkrankung der Honigbiene. Die Ergebnisse der Studie sind in der jüngsten Ausgabe des Fachjournals "Proceedings of the Royal Society B" (Biological Sciences) veröffentlicht worden.

Europäische Honigbiene
Europäische Honigbiene (Foto: Public Domain)

Weiterlesen: Studie: Gefahr für die Honigbiene durch die Erwärmung des Weltklimas

Der Klimaschutz braucht dringendst einen marktwirtschaftlichen Ansatz

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Erstellt: 28. November 2014

Die Bundesregierung erwägt eine Deckelung von klimaschädlichen CO2-Emissionen in deutschen Kohlekraftwerken; die Betreiber kündigen Widerstand an. – Die aktuelle Diskussion zeigt erneut sehr deutlich, wie schwer es ist, das notwendige Klimaschutzziel zu erreichen, nämlich ab 2050 in den Industrieländern, zumindest in Deutschland, mindestens 90 % der Emissionen gegenüber 1990 zu vermeiden bzw. möglichst gar keine Treibhausgase mehr zu verursachen.

Weiterlesen: Der Klimaschutz braucht dringendst einen marktwirtschaftlichen Ansatz

Gabriel rechnet sich Deutschlands Klimaschutz schön

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Greenpeace / KSN
Erstellt: 28. November 2014

 Greenpeace-Studie: Kraftwerke verfehlen die nötige CO2-Reduktion

Berlin. Die von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) angekündigten CO2-Einsparungen im Kraftwerkssektor reichen nicht aus, um Deutschland sein eigenes Klimaschutzziel erreichen zu lassen. Eine von Greenpeace beauftragte Kurzstudie des Beratungsunternehmens Ecofys weist nach, dass Deutschlands sein Ziel, den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken, nicht mit Sicherheit erreichen wird – trotz zusätzlicher Anstrengungen durch den Aktionsplan Klimaschutz. Gabriels Einsparungen bei den Kraftwerken ist die größte Einzelmaßnahme dieses Aktionsplans, über den das Kabinett am 3. Dezember abstimmt. „Der Aktionsplan setzt gute Möglichkeiten schlecht um“, sagt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. „Vor allem die besonders klimaschädlichen Kohlekraftwerke sparen nach Gabriels Plänen viel zu wenig CO2 ein.“

Tagebau Hambach
Braunkohletagebau Hambach (Foto: Gemeinfrei)

Weiterlesen: Gabriel rechnet sich Deutschlands Klimaschutz schön

Seite 130 von 173

  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2023 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen