Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

3 Meter Meeresspiegelanstieg

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Udo Schuldt
Erstellt: 13. Mai 2014

Westantarktischer Gletscherverlust ist unaufhaltsam - selbst dann wenn die technischen und landwirtschaftlichen Treibhausgasemissioen sofort auf Null sinken würden!

Eine neue Studie von Forschern der NASA und der Universität von Kalifornien in Irvine (University of California, Irvine) beschreibt das beschleunigte Schmelzen eines Bereiches des westantarktischen Eisschildes. Nach Auffassung der Wissenschaftler hat dieser Bereich der südopolaren Eismasse keine Chance mehr sich zu regenerieren. Sein jährlicher Eisverlust ist fast so groß wie der von ganz Grönland.

Antarktis
(Grafik: © NASA)

Weiterlesen: 3 Meter Meeresspiegelanstieg

Erstes weltweit vollständiges Gletscherinventar erstellt

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von TU Dresden / KSN
Erstellt: 09. Mai 2014

Was bisher nur für wenige Gebiete galt, ist jetzt für alle Gletscherregionen der Erde bekannt: endlich wissen wir, wie viele Gletscher es auf der Erde gibt, wo sie sich befinden, wie groß sie sind und wie viel Eis in ihnen gespeichert ist. Das jetzt verfügbare globale Gletscherinventar ermöglicht erstmals zuverlässige Berechnungen des zukünftigen Beitrags der Gletscher zum regionalen Wasserhaushalt sowie zum globalen Meeresspiegelanstieg.

Zhadang-Gletscher
„Zhadang-Gletscher südlich des Nam-Tso-Sees am Nordrand des Nyainqentanglha-Massivs inTibet, China (Foto: © Tino Pieczonka, TU Dresden)

Weiterlesen: Erstes weltweit vollständiges Gletscherinventar erstellt

Abholzung europäischer Urwälder ist bedrohlich für die Tier- und Pflanzenvielfalt

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Uni Marburg / KSN
Erstellt: 08. Mai 2014

Die Abholzung eines der letzten europäischen Urwälder hat weitreichende Konsequenzen für die darin lebenden Pflanzen und die mit ihnen vergemeinschafteten Tierarten – das belegen Marburger Biologinnen und Biologen sowie ihre polnischen Kooperationspartner anhand einer großangelegten Studie, die in der Onlineausgabe von „Nature Communications“ erscheint. Das Autorenteam berücksichtigt dabei unterschiedliche Wechselwirkungen der Pflanzen: mit Bestäubern einerseits, mit Samenausbreitern andererseits. Die Auswirkungen auf diese Interaktionspartner sind miteinander gekoppelt: Kennt man die Folgen für die Bestäuber, so lassen sich auch die Konsequenzen für die Samenausbreiter vorhersagen.

Buntspecht
Buntspechte (Dendrocopos major) ernähren sich im Sommer nicht allein von Insekten, sondern auch von Früchten einiger Baum- und Staucharten. Im Bild frisst ein Buntspecht die Früchte der Roten Johannisbeere (Ribes spicatum). Er scheidet die Pflanzensamen an anderer Stelle wieder aus und trägt so zu deren Ausbreitung bei. (Foto: © Philipps-Universität / Jörg Albrecht)

Weiterlesen: Abholzung europäischer Urwälder ist bedrohlich für die Tier- und Pflanzenvielfalt

Interaktive Infografik zum Netzausbau

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Erstellt: 05. Mai 2014

Im WissensWerte Projekt des Vereins /e-politik.de/ ist eine neue Interaktive Infografik erschienen. Sie dreht sich um den Ausbau der Stromnetze, der im Zuge der Energiewende notwendig geworden ist.


(© Verein e-politik)

Weiterlesen: Interaktive Infografik zum Netzausbau

#Palmöl und Torfböden: Unterschätzte Bedrohungen für das globale #Klima

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von RdR und andere / KSN
Erstellt: 29. April 2014

Anlässlich der kürzlich veröffentlichten Kernbotschaften des 5. Sachstandsberichts des Weltklimarates (IPCC) fordern Menschenrechts- und Umweltschutzorganisationen die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft zu einem grundlegenden Umdenken in der Verwendung klimaschädigenden Palmöls auf.

Palmölmühle
Palmölmühle in Sawah, Malaysia (Foto: Uwe Aranas; Lizenz: CC-BY-SA-3.0)

Weiterlesen: #Palmöl und Torfböden: Unterschätzte Bedrohungen für das globale #Klima

Seite 149 von 173

  • 144
  • ...
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • ...
  • 151
  • 152
  • 153

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2023 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen