Gipfel spendet Europa-Afrika-Partnerschaft neue Energie
- Details
- Geschrieben von Germanwatch / Redaktion KSN
EU-AU-Gipfel: Staats- und Regierungschefs der Europäischen und der Afrikanischen Union einigen sich auf Partnerschaften +++ Koordinierter Ansatz für erneuerbare Energien und sozial gerechte Energiewende in Afrika zentral +++ Wichtige Absage an fossiles Gas bleibt aus
Bonn/Brüssel. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch bewertet die Ergebnisse des heute zu Ende gegangenen Gipfels von Europäischer und Afrikanischer Union überwiegend positiv – allerdings mit dem großen Manko, dass fossilem Gas keine klare Absage erteilt wurde. Besonders positiv sind die angekündigten Klima- und Energiepartnerschaften unter anderem mit Senegal, Ägypten und der Elfenbeinküste.
Investitionen sollten in Erneuerbare Energien erfolgen (Foto: Public Domain)
Weiterlesen: Gipfel spendet Europa-Afrika-Partnerschaft neue Energie
querFELDein-Podcast: Neue Folge zum Thema Wald
- Details
- Geschrieben von Hendrik Schneider, ZALF / Redaktion KSN
Weltweit gibt es vier Milliarden Hektar Wald, was ungefähr 31 Prozent der Landfläche der Erde entspricht. Laut WWF werden durchschnittlich 13 Millionen Hektar pro Jahr abgeholzt. Das entspricht pro Minute in etwa der Fläche von 35 Fußballfeldern. Das hat nicht nur einen negativen Einfluss auf das Klima, sondern auch auf einzigartige Ökosysteme, die zunehmend verschwinden. Prof. Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, ist einer der deutschlandweit führenden Waldexperten und Gast in der aktuellen Folge des querFELDein-Podcasts.
querFELDein-Podcast: Neue Folge zum Thema Wald. Zu Gast ist Prof. Pierre Ibisch von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). (Grafik © Justus Menke / Unsplash)
Jahresgutachten der Wissenschaftsplattform Klimaschutz
- Details
- Geschrieben von WPKS, PIK / Redaktion KSN
„Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Umsetzung des European Green Deal und Reform der Klimapolitik in Deutschland“
Berlin. Der Lenkungskreis der Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS) übergab heute sein Jahresgutachten an die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger und Staatssekretär Patrick Graichen, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Das Gutachten enthält Empfehlungen für die Ausgestaltung der europäischen und deutschen Klimaschutz-Governance, die Förderung von Schlüsseltechnologien für die Klimaneutralität sowie die Resonanzfähigkeit von Klimapolitik.
"Ein Emissionshandel für Straßenverkehr und Gebäude ist ein sinnvoller Schritt" (Foto: Udo Schuldt)
Weiterlesen: Jahresgutachten der Wissenschaftsplattform Klimaschutz
Das Ziel: Klimadaten von bis zu 1,5 Millionen Jahren
- Details
- Geschrieben von AWI / Redaktion KSN
Beyond EPICA: Erste Bohrkerne aus dem tiefen Eis der Antarktis gehoben
Nach zwei Monaten bei durchschnittlich minus 40 Grad Celsius ist die erste Etappe auf der Suche nach 1,5 Millionen Jahre altem Eis erfolgreich abgeschlossen.
Wie war das Klima vor tausenden oder gar Millionen Jahren? Antworten könnte das tiefe Eis in der Antarktis liefern: Es enthält Informationen über die Temperaturentwicklung und die Zusammensetzung der Atmosphäre der Vergangenheit. Mit einem Bohrkern, der Klimadaten der letzten 1,5 Millionen Jahre enthält, will ein internationales Forschungsteam diese Informationen im Projekt Beyond EPICA-Oldest Ice entschlüsseln. Ende Januar hat es die erste Kampagne erfolgreich abgeschlossen und die ersten Bohrkerne gehoben. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts waren maßgeblich bei der Planung und auch vor Ort beteiligt.
Luftaufnahme des Little Dome C Camps (Foto: Barbante © PNRA/IPEV)
Weiterlesen: Das Ziel: Klimadaten von bis zu 1,5 Millionen Jahren
Breites Bündnis fordert schnelle Einführung von Klimaprämie
- Details
- Geschrieben von Germanwatch, BUND und anderen / Redaktion KSN
Studie zeigt: Klimaprämie kann bereits 2023 unkompliziert eingeführt werden +++ Sozial-, Umwelt- und kirchliche Verbände fordern schnelle Umsetzung des Klimagelds +++ Anhebung der Pendlerpauschale der falsche Weg +++ Mittel durch hohe Steuereinnahmen vorhanden
Berlin. Die Pro-Kopf-Klimaprämie ist eine umgehend umsetzbare Maßnahme zur sozialverträglichen Abmilderung der Energiepreissteigerungen. Das ist das Ergebnis einer von Germanwatch, Klima-Allianz Deutschland, Deutscher Naturschutzring, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), dem Institut für Kirche und Gesellschaft der evangelischen Kirche von Westfalen und dem WWF Deutschland in Auftrag gegebenen Studie der Universität Speyer, die gestern während der Berliner Bundespressekonferenz vorgestellt wurde. Die Klimaprämie kann demnach bürokratiearm, kosteneffizient, schnell und rechtssicher eingeführt werden. Ein breiteres Bündnis aus Sozial-, Umwelt- und kirchlichen Verbänden unterstützt die Kernforderungen der Studie.
Symbolfoto (Public Domain)
Weiterlesen: Breites Bündnis fordert schnelle Einführung von Klimaprämie
Seite 4 von 173